SbZ-Archiv - Stichwort »Die Jugend Stellt Sich Vor«

Zur Suchanfrage wurden 1390 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 4

    [..] r Landesgruppenvorsitzender Hans R e i f f im Namen unserer Landsleute gratulierte und ein Geschenk überreichte. Am Sonntagvormittag legten Abordnungen aller Landsmannschaften und einige Vertreter der DJO und unserer Jugend in Tracht einen kelzug bewegte sich mit Musik zum Tal der Jugend, wo beim Klang von ,,Flamme empor" ein Scheiterhaufen angezündet wurde. Damit klang der Tag aus. Siebenbürgisch-sfichsisches Schaufenster Gleichzeitig lief im ganzen Saarland eine Schaufenste [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 1

    [..] rer bisherigen landsmannschaftlichen Arbeit immer neue Aufgaben hinzukommen. Um diese zu bewältigen, soll unsere Organisation durch erweiterte Arbeitsausschüsse besonders auch durch Hinzuziehung von Jugendlichen ausgebaut werden. Da die Zeit nicht mehr reichte, mußte die Vorstandssitzung unterbrochen und eine zweite Sitzung für den Vormittag des . September anberäumt werden. Diese begann mit der bedauerlichen Feststellung des Vorsitzenden, daß nicht alle Geladenen der Einla [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 9

    [..] Braunau in eine Textilgroßhandlung ein, deren Teilhaber er wurde. Nach deren Auflösung betraute ihn eine große deutsche Holzimportfirma mit der Erledigung der Zollformalitäten an der Inngrenze. Egon Simon war schon von Jugend auf in der Volkstumsarbeit tätig. Nach dem Wiener Schiedsspruch bekleidete er in der Landesleitung der deutschen Volksgruppe in Ungarn eine hervorragende Stellung. Doch ließ er seine Landsleute auch in Not und Bedrängnis nicht im Stich. Als Treckführer [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 10

    [..] Johann Huprich, am . Juli schrieb unser Bauerndichter Johann Stierl folgende Verse: Dich als des Volkes Boten begrüße ich! Den Lebenden und Toten widmest Du Dich. Die Kinder und die Alten vergißt Du nicht. Der Jugend gilt Dein Walten als höchste Pflicht. Was brauch' ich mehr zu sagen? Mein Volk nur Mut! Solang noch Herzen schlagen Wie dieses, ist es gut. Solch Dienen gilt als Ehre O, habe Dank!. Leicht sei Dir alles Schwere Und leb' noch lang! Jahraus, jahrein zum Sege [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] vorbei, aber es gelang ihm nicht. Da rannte er hastig zu einer Wurstbraterei und ließ, wie zufällig, sein Brot mitten in die große Pfanne mit brutzelndem Fett fallen. Der Mann schimpfte, der Prikulitsch entschuldigte sich wortreich und verschwand schmatzend in der Menge. Das Ringelspiel ist ein Hauptanziehungspunkt des Jahrmarktes und ist uns allen in Erinnerung. Ebenso auch die kreischende Musik der heiseren Drehorgel und die fröhlichen Kinderaugen., Geändert hat sich das Bi [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 2

    [..] ldete Spalier und verfolgte das sich bietende farbenprächtige und malerische Schauspiel. Auf dem Weinmarkt vor der Schranne hatten die miteinander zu sprechen. Denken wir aber stets auch daran, daß die Jugend allein auf weite Sicht, all das, was wir als wertvolles Gut aus der Heimat mitgebracht haben, bewahren' und weitergeben wird. Das diesjährige Heimattreffen soll ein Anfang dieser richtungsgebenden Erkenntnis sein. So danke ich der Jugend für ihre so zahlreiche Beteiligun [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 4

    [..] nächstemal ein reibungsloses Ablaufen der Wettkämpfe gewährleistet sei. Das ändert nichts am Erfolg des Ganzen als einem guten hoffnungsvollen Auftakt. Daher sei allen gedankt, die sich in wirklich aufopfernder Weise um das Zustandekommen der ersten Jugendwettspiele in Dinkelsbühl bemüht haben. Die diesjährigen JugendWettspiele sollen und werden nicht die letzten sein, und wir hoffen, daß die Jugend sich im nächsten Jahr noch zahlreicher beteiligen wird. Detlef Connert Ausst [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 6

    [..] r Nähe der Städte immer mehr bemerkbar. Die Abwendung von der Scholle brachte zunächst als Begleiterscheinung, den Status des Hilfsarbeiters infolge der Berufsaufgabe, oder bestenfalls die Möglichkeit zu einer Umschulung. Nur der Landjugend blieb dieser Prozeß erspart. Mit dem Verlust des Gefühls und des Willens zur ländlichen Bindung bezahlt sie dafür einen hohen Preis. Mit dem Sog zur Stadt stellen sich beide Gruppen in den unbarmherzigen Kampf innerhalb einer hastigen, vie [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 7

    [..] i, Klaus Günther und Jakob Wolf herausgebracht, auch eine Petri-Feier veranstaltet. Der Bericht des Professors Dr. K. K. Klein «be^r die Publikationen zählt folgende Neuerscheinungen des Kulturwerks auf: Margarethe Weinhandl ,,Jugend im Weinland", Hans Diplich ,,Rumänische Lieder", Balduin Saria ,,Was hat uns Primus Trüber heute zu sagen?", Festschrift für Friedrich Lotz. Ferner in fremden Verlagen geförderte Veröffentlichungen: Franz Schunbach, eine Monographie, Einführung v [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 9

    [..] sen. Die ernste Geschichtsforschung ist daher heute bemüht, die Wahrheit über die eigentliche Haltung z. B. der Siebenbürger Sachsen in jener Zeit klarzustellen. Aber auch zur Aufklärung unserer Jugend über die Wesenszüge unserer Vorkriegsgeschichte sei die nachfolgende Rede des damaligen Vorsitzenden der Deutschen Partei in Rumänien, Dr. Hans Otto R o t h , aus der Kammersitzung vom . Dezember , einer Stellungnahme zur Thronrede, hier wiedergegeben. Sie ist in dem Buch [..]