SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 4

    [..] ng, dem Ort, den Thomas Mann in seinem ,,Doktor Faustus" Pfeiffering nennt, wurde durch die Restauration ein prächtiger Konzertsaal, den seither Besucher von nah und fern bei musikalischen Aufführungen bewundern. Von den zahlreichen Profanbauten, zu deren Entstehen Peter Handel die Tragwerksplanung, oft auch andere technische Leistungen einbrachte, sei der mehrere Baukörper umfassende Habermann-Block in München genannt, der für den nachmaligen Gründer der Siebenbürgisch-Sächs [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 6

    [..] alt eröffnet. Für deren Aufbau, Finanzierung und Überwachung war der Distrikt- und Stadtmagistrat von Bistritz zuständig. In den ersten Jahren wurden nur wenige Schüler verzeichnet, erst allmählich stieg die Schülerzahl an und erreichte zu Beginn der vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts Abgänge im Jahr. Von bis , also in Jahren ihrer Existenz haben an der Bistritzer Ackerbauschule insgesamt Bauern eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung erhal [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 12

    [..] einschaft (HOG) Schönau. Die Initiative dazu war an das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft von Hans Gogesch aus Buxheim bei Ingolstadt herangetragen worden, worauf sich unter der Leitung von H. Durst und M. Werder zahlreiche Schönauer zusammenfanden, um den überlieferten Brauch des Rinnenfestumzugs aus ihrem siebenbürgischen Heimatort in Dinkelsbühl wieder aufleben zu lassen. Auf mehrere Anfragen wird hier kurz auf seine Wurzeln und seine Durchführung eingegangen. In Sch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 5

    [..] gestoßen sind. Damit im Zusammenhang gibt das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland u. a. folgende Sicherheitshinweise: Wichtig: Personen, die nicht Eigentümer des benutzten Kfz sind, benötigen von diesem unbedingt eine Nutzungsvollmacht. Die Zahl der Autodiebstähle hat in den letzten Jahren zugenommen. In Budapest werden täglich zirka bis Kraftfahrzeuge durch organisierte Banden gestohlen. Besonders ,,beliebt" sind die Modelle: Mercedes, Audi, Lada, Volkswagen, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 7

    [..] einsetzte. Moderatere und weniger ,,aktivistische Töne" habe sein Nachfolger Alfred Honig (-) angeschlagen. Das geschah vor allem auch aus Rücksicht auf die Landsleute in Siebenbürgen, wo nach dem Ungarnaufstand von die Politprozesse gegen zahlreiche Vertreter auch der deutschen Minderheit eingesetzt hatten. Die aus heutiger Sicht übertriebene Vorsicht, die man walten ließ, ging so weit, dass man in der Siebenbürgischen Zeitung beispielsweise die gerichtlichen Ve [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 8

    [..] e und Praxis, in wissenschaftlichem Forschen und in nutzbringender Anwendung des Gefundenen". Schule und Leben brachte weiterhin Berichte über die Lehrertage, Vertreterversammlungen und Fortbildungsveranstaltungen sowie Buchbesprechungen. Doch die wissenschaftlichen Beiträge nahmen an Zahl und Umfang zu. Eine ganze Reihe erschien anschließend als ,,Sonderabzüge". So u.a. die Arbeiten von Heinz Brandsch ,,Unser Schulrecht", ,,,Volk-Kirche-Schule' der Siebenbürger Sachsen", ,,U [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 10

    [..] d stelle keine Verletzung der Menschenrechte dar. Demzufolge werden alle an Deutschen während der Vertreibung ,,angeblich" begangenen Verbrechen entweder übergangen oder bagatellisiert, gar als Mythos abqualifiziert. Auch die Zahl der Vertriebenen wird angezweifelt. Der Verfasser geht so weit, die Ursachen für die Vertreibung nicht nur als Folge des von Nazideutschland entfesselten Zweiten Weltkrieges zu sehen, sondern sieht diese in der deutschen Ostkolonisation, die als ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 12

    [..] lichem Engagement an einem Lyzeum für Mathematik und Physik gegründet, das keine einzige Musikstunde im Lehrplan hatte, war er ein Novum. Doch die Singgemeinschaft setzte sich in derÖffentlichkeit durch, gewann zahlreiche Wettsingen, erneuerte sich immer wieder, unternahm zusätzlich zu seinen traditionellen Jahreskonzerten viele Ausfahrten in' ganz Siebenbürgen, nach Bukarest und ins Banat; er trat gemeinsam mit dem BachChor und der Hermannstädter Philharmonie auf, etwa in Be [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 13

    [..] e an Hochschulen in Europa" heißt die Publikation und richtet sich nicht nur an Studierende, sondern auch an andere Interessierte. Erschienen ist sie im Bertelsmann Verlag, Bielefeld, Januar , und kostet , DM. Schul/Bank Selbstständige Frauen In Deutschland wächst die Zahl der Frauen, die als Selbstständige tätig sind. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts stieg die Zahl von rund im Jahr auf im vergangenen Jahr. waren damit mehr als Proz [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 2

    [..] nd soziale Tradition der Deutschen in Siebenbürgen hineinstellen! Zwar leben heute nur noch etwa Siebenbürger Sachsen in ihrem ursprünglichen Siedlungsgebiet im heutigen Rumänien. Die weitaus größte Zahl der Siebenbürger Sachsen lebt nicht mehr in Siebenbürgen. Rund sind in der Bundesrepublik Deutschland. Eine große Zahl ist über fast die ganze Welt verstreut in Kanada, in den USA und in anderen Ländern. Dies macht das Erinnern umso wichtiger. Es dient Ihrer Binn [..]