SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 3
[..] genem Herbst keine neunte Klasse mehr an der deutschen Abteilung des Energetischen Lyzeums in Kronstadt ist die neunte Klasse in diesem Schuljahr ausgefallen, im Herbst soll es aber wieder eine geben. An der Kronstädter Honterusschule ist die Zahl der neunten Klassen von zwei auf drei gestiegen und an der deutschen Abteilung des Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeums von einer auf zwei. Grundschulabteilungen wurden in Blutroth, Deutsch-Tekes, Hetzeldorf und Peschendorf aufgelöst. A [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 12
[..] anz besonderen Eisenbahnzug. Das Besondere an dem Transport: er war ausschließlich jener Kategorie von Volksdeutschen Angehörigen der rumänischen Armee vorbehalten, die - vermutlich, um die von den Sowjets geforderte Zahl von ,,Arbeitern für den Wiederaufbau" aufzufüllen - aus ihren Einheiten abgezogen und den Russen überstellt wurden. Einige tausend Männer waren das. Je - in einen Viehwaggon zusammengepfercht. Die Holzpritschen reichten nur für aus. So viele konnten g [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 20
[..] gruppe am Umzug mitmacht, wollen wir die Organisatoren nicht enttäuschen und eine geschmückte Bauernstube auf einer Hängeplattform einrichten. Ein Brautpaar mit ,,Biddermed, Bidderknicht, Bidderfroen" sowie zahlreichen Hochzeitsgästen in allen Trachtenvariationen sollen unsere schöne Tracht zur Augenweide fürs Publikum machen. Auch Landsleute, die nicht in München wohnen, sind zur Teilnahme aufgerufen. Bitte meldet Euch bis spätestens den . Mai bei Maria und Michael Richter, [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 2
[..] war maßgeblich an der Gründung des BdV-Landesverbands im Saarland beteiligt, dessen stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer er ist. Diese Zusammenarbeit hat sich besonders fruchtbar auch auf die Aussiedlerbetreuung ausgewirkt, und die steigende Anzahl von Kulturveranstaltungen und Ausstellungen unter seiner Amtswaltung haben die Siebenbürger Sachsen in diesem Raum nicht nur bekannter gemacht, sondern zweifellos auch ihr Ansehen in der Bevölkerung gemehrt. Kartmann [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 3
[..] iegen, die ich während meiner Amtszeit durchziehen will. Zu diesem Zweck besuche ich gegenwärtig auch alle Zentrumsforen des DFDS, um eine Bestandsaufnahme sämtlicher Sorgen und Nöte vor Ort vorzunehmen. Zahlreiche davon, in letzter Zeit verstärkt laut geworden, sind durchaus berechtigt, zu einem Gutteil aber fast banal und lassen sich recht einfach lösen. So gibt es Zentrumsforen, wo etwa die ,,Siebenbürgische Zeitung" nicht aufliegt, selbst unsere deutschsprachigen Blätt [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 6
[..] ationsformen ohne Fundament ein, in Katermanier abgesteckte und eifersüchtig verteidigte Reviere. Ich weiß, wovon ich rede. Alle versprechen eine loyale und positive Zusammenarbeit. Dafür, daß die möglich ist, gibt es zahlreiche Beispiele, aber auch solche für das genaue Gegenteil, deren Liste beliebig lang sein könnte. Daher meine Frage: Wird in Sachen Zusammenarbeit und gegenseitiger Unterstützung wirklich das Optimale getan? Etwa im Falle der vielen HOGs rund um Stuttgart: [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 8
[..] ine detailliertere Darstellung der diesbezüglichen Anstrengungen des Kulturwerks im letzten Jahrzehnt fiel leider aus, da der Grazer Germanist Anton Schwob seinen dazu angekündigten Festvortrag dem zahlreich erschienenen Publikum ohne Angabe von Gründen vorenthielt. Am Schluß der Feierstunde wurde die neueste Buchveröffentlichung von Hans Bergel vorgestellt: ein im Verlag des Kulturwerks erschienener, Seiten starker Band, der unter dem Titel ,,Erkundungen und Erkennungen. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 11
[..] garten mit drei Mitarbeiterinnen. Bald*gehörte Konnerth dem Hermannstädter Bezirkskonsistorium an, zuletzt als Senior Zeugnisse einer einst blühenden Wirtschaft Ein vergessenes Kapitel siebenbürgischer Geschichte Unter Sammlern und Liebhabern sind heute zahlreiche Sammelgebiete mehr oder weniger weit verbreitet. Münzen und Briefmarken, aber auch Postkarten, Keramik, Geldscheine, Zinn, Puppen oder ganz einfache Streichholzschachteln zählen wohl zu den bekanntesten und beliebte [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 13
[..] ürgern und für die stete Förderung ihrer Belange zu danken. Der Politiker, der bei unseren Landsleuten weit über die Grenzen unseres Bundeslandes Wertschätzung genießt, hat sich in seiner Amtszeit bei zahllosen Anlässen für die Erhaltung und Eingliederung der Volkskultur der Siebenbürger Sachsen und für ihr Gemeinschaftsleben engaHans Waretzi, Gert Brenner, Oswald Schell, Johann Matthes und Dietmar Lindert) würdigend zum Ausdruck und überreichte dem sichtlich ergriffenen Land [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 17
[..] hat. Adele Depner Kreisgruppe Siegen Faschingsball Der Karneval unserer Kreisgruppe war am . Februar nach einem etwas schwierigen Anlauf sehr gut besucht im Vergleich zu den Faschingsbällen der letzten Jahre. Die Jugend war in großer Zahl vertreten und trug mit einem Kurzprogramm zur guten Stimmung bei. Unser bekanntes Duo ,,Holiday" spielte bis zu später Stunde. Die Gäste in einfallsreichen Kostümen unterhielten sich vorzüglich. Diesmal verzehrte jeder das selbst Mitgebrac [..]









