SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 1

    [..] rden: ein ,,ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl" und eine geschichtlich erfahrene und erprobte ,,Toleranzfähigkeit im Zusammenleben mit anderen Völkern". Diese und andere, im Laufe von achteinhalb Jahrhunderten Siedlergeschichte erworbenen Tugenden wurden von den zahlreichen Festrednern des Heimattags wiederholt angesprochen. Dr. Heinz Fischer, der Präsident des Osterreichischen Nationalrats, erinnerte an die Fähigkeit der Siebenbürger Sachsen und heutigen Neubürger seiner Repub [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 10

    [..] bekannt, insbesondere in Katastrophenzeiten, bei Mißernten, Seuchengefahr oder spektakulären Himmelserscheinungen. Die ,,ordentlichen Bußtage" als wiederkehrende Einrichtung gehen auf den Reformator Martin Bucer (-) zurück. Der heutige Büß- und Bettag, der zur Finanzierung der Pflegeversicherung als bezahlter Feiertag geopfert werden soll, ist auf eine Empfehlung der sogenannten ,,Eisenacher Konferenz" (ab ) zurückzuführen, in der die Leitungen der deutschen Land [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 2

    [..] - gemeinsam mit der Kirchengemeinde eingerichtet, der Gewinn wird geteilt, wobei die Verwaltung von ,,Contempo" durchgeführt wird. Wenig Entgegenkommen gab es hingegen seitens der Kirchengemeinde und ihrer Verwaltung in Kronstadt: Für die Nebenräume der Redaktion der ,,Karpatenrundschau" bezahlt der Jungunternehmer stolze DM pro Quadratmeter und logiert also hier fast zu westeuropäischen Bedingungen. Nach Ansicht des deutschen Unternehmens sind Ausdauer, Geduld und Tolera [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 3

    [..] i den Gastgebern für die hohe Auszeichnung, aber auch bei seinen Landsleuten, die ihm zur Seite gestanden haben; er selbst habe in all den Jahren nur seine Pflicht getan. Berücksichtigt man auch Landsleute, die seit mehreren Generationen in Kanada leben, beträgt die Zahl der Siebenbürger Sachsen dort etwa . Wichtigstes siebenbürgisches ZenErfahrungen, die sich als lebensfähig erweisen Landsmannschaftliche Kreisgruppe feierte vier Jahrzehnte aktiver Präsenz im gesellschaft [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7

    [..] s nachzulesen in seiner Frankfurter Poetik-Vorlesung ,,Der sanfte Zwangzum Kompromiß in einer sanften Gegend. Identitätsprobleme und Schreiben unter Zensur" () - von ,,nicht einmal traurigen Siegen (...), es waren glatte Niederlagen, was man als Sieg feierte. Denn die einzig unteilbare Zahl ist die Wahrheit." Doch pausenloser Umgang mit Büchern und die taktischen Erwägungen eines Verlagslektors haben seinen Blick auf die ihn umzingelnde Realität nicht getrübt, ,,und alles [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 1

    [..] ppelt sojung oder halb so alt wie die einheimischen Deutschen, und mit ihnen komme ein besonderer ,,Schatz" nach Deutschland: meist große Familien mit vielen Kindern. ,,Gäbe es eine Rentenkasse speziell für Aussiedler mit Beiträgen nur von Aussiedlern, dann wäre das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentnern sehr viel günstiger als bei der Integration ins allgemeine System", gab Waffenschmidt angesichts des gängigen Vorurteils, Aussiedler fielen dem Staat zur Last, zu bedenk [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 4

    [..] ator und unermüdlicher Streiter für Recht und Gerechtigkeit in einer Person, die Musikanten aus Bayern und eine sich - dem Vernehmen nach wegen einer am gleichen Tag stattfindenden Hochzeit - zahlenmäßig in Grenzen haltende Schar von Sathmar-Schwaben in der Philharmonie willkommen. Trotz der Reisestrapazen zogen die ,,Pfalz-Neuburger" alle Register ihres Könnens. Hier und auch andernorts bot das Blasorchester in immer wieder wechselnder Folge konzertante, unterhaltliche green [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 14

    [..] riebe erforderlich: Namen und Sitz des Betriebes, Inhaber und Teilhaber, Geschäftsfeld und -bezeichnung (z. B. Bäckerei, Feinmechanik), Kundschaft, Betriebsfläche in qm, davon Wirtschaftsgebäude, Geschäftsräume, Zahl der Mitarbeiter und deren Qualifikation (z. B. Gesellen, Lehrlinge, Beamte, Arbeiter), Angaben über Umsatz, Steuer, Eigenkapital. Außerdem sollte die Entwicklungsgeschichte der jeweiligen Unternehmung-Gründer, Besitzer, besondere Leistungen (auch auf sozialem Geb [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 2

    [..] sem Sinne sichere das Kriegsfolgenbereinigungsfjesetz, ,,daß jährlich Aussiedler aufgenommen werden können und das Tor nach Deutschland offen bleibt". Der CDU-Politiker betonte, die Spätaussiedler ,,mit ihren großen Familien und zahlreichen Kindern" seien ,,ein Gewinn für unser Land" und der ,,Zuzug von vielen jungen Menschen" sei ,,angesichts des anhaltenden Geburtenrückgangs in Deutschland besonders zu begrüßen". Auch kämen ,,die Aussiedler mit einem starken Aufbauwi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 4

    [..] Es war beeindruckend, wie viele interessante Einzelheiten über die Tätigkeit sächsischer Chöre mitgeteilt wurden, wie vielgestaltig das Repertoire der Chöre ist, wie verschiedenartig Zusammensetzung und Anzahl der Chormitglieder sind. Der Chor aus Böblingen (Leitung: H. Kirschlager) besteht seit Jahren. In seinem Repertoire sind zu gleichen Teilen deutsche, sächsische und geistliche Lieder enthalten. Aus dem Pelger'schen Familienchor, gegründet , ging der Chor der Kre [..]