SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1990, S. 8

    [..] chienen zwischen Weihnachten und Ostern . Den Titel schmückten als Emblem, in wechselnder Folge, Zeichnungen der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, des Schäßburger Stundenturms, des Mediascher Kirchenkastells. Die Banater Schwaben, zahlenmäßig stärker als die Sachsen, fühlten sich zurückgedrängt und scherten aus. Sie hatten Anfang ihre eigene Landsmannschaft in München gegründet. Die Mitgliederzahl des gemeinsamen Verbandes war nun nahezu halbiert. Daraufhin konst [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 3

    [..] ählt worden in Rumänien. Es besteht die Chance eines demokratischen Neuanfangs. Das freie Europa und damit auch wir in der Bundesrepublik sind gewillt, bei einem Neuanfang in Rumänien zu helfen. Aber wir wissen genau, die Zahl der Ausreisewilligen wird auch in Zukunft davon abhängen, welches Vertrauen die Rumäniendeutschen in die Entwicklung setzen können, insbesondere was Demokratie, Minderheitenrechte und wirtschaftliche Entwicklung angeht. Vertrauen kann man nicht von Regi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 4

    [..] en kommt diesmal nicht allein von der Bundesleitung unserer Gemeinschaft oder von den in Österreich lebenden Landsleuten, sondern er kommt, als Ausdruck der Verbundenheit mit unseren Belangen, auch von zahllosen Österreichischen Amtsstellen, aus dem Parlament, und den Ministerien in Wien, er kommt von Kirchengemeinden, vom Roten Kreuz und von Vereinen und er kommt vor allem vom österreichischen Volk, das seit dem Weihnachtsabend an allem, was in Rumänien geschah, in hohe [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 5

    [..] entscheidend von der Bewahrung und Entfaltung des kulturellen Erbes der Völker und nationalen Minderheiten in den Staaten abhängen. Trotz einiger Nationalitätenkonflikte hat gerade die siebenbürgische Geschichte zahlreiche Beispiele der religiösen Toleranz und des guten Miteinanderauskommens zwischen Deutschen, Rumänen und Ungarn geliefert. Die Siebenbürger Sachsen haben unter diesen Bedingungen eine beachtliche kulturelle, soziale und wirtschaftliche Leistung für die Region [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 7

    [..] hlupflöchern oder bei der Abfertigung der Zeltplatzgäste. Zum . Mal seit längerer Zeit haben wir, so meine ich, wieder einmal kostendeckend den Zeltplatz organisiert. Das haben wir nicht zuletzt den zahlreichen Besuchern zu verdanken. Auch hier ein herzliches Dankeschön. Walter Schuller Landesjugendleiter SJD Bayern Vorstandswahlen Am . April dieses Jahres fand in Kaiserslautern eine Landesjugendversammlung statt. Es freute uns auch diesmal, unseren Landesvorsitzenden, Rud [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 8

    [..] Für gute Unterhaltung sorgt die ,,Party-Combo-Band". Termin: . Juli - Beginn: Uhr. A. Henning Landsleute, die zu Ehren unseres Festes in Tracht erscheinen sowie Kinder bis zu Jahren haben freien Zutritt, Jugendliche mit Schülerausweis zahlen nur den halben Preis. Autofahrer werden gebeten, ihre Pkw auf den Parkplätzen bei der S-Bahn beziehungsweise den Parkplätzen beim Kloster Fürstenfeld abzustellen. Bei Schlechtwetter findet das Fest in der ,,Amperhalle" Emmerin [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 1

    [..] smannschaft der Siebenbürger Sachsen heißt, soll damit ,,eine intensivere Betreuung dieses Personenkreises ermöglicht und insbesondere erreicht werden, daß Sichtvermerksanträge, deren Zahl sich in letzter Zeit sprunghaft erhöht hat, künftig vor Ort bearbeitet und kurzfristig erteilt werden können. Den Antragstellern wird so die bisher erforderliche zeitund kostenaufwendige Anreise nach Bukarest erspart. Außerdem wird vermieden, daß die infolge der gestiegenen Nachfrage länger [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 2

    [..] r-Amgar und Eberhard-Wolfgang Wittstock, von der ,,Hermannstädter Zeitung" Beatrice Ungar. Felix Caspari und Gerhard Michael Bonfert und von der Redaktion ,,Neuer Weg" Rudolf Herbert und Werner Kremm. Eingehend wurde bei einem Gespräch mit Bundesminister Hans Klein die gegenwärtige Situation des rumänischen Pressewesens und besonders der deutschen Zeitungen sowie ihre künftigen Chancen bei andauernder Ausreisetendenz, die sich auch auf die Abonnentenzahlen auswirkt, besproche [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 1

    [..] ine bessere Zukunft" unter den Landsleuten in Rumänien nicht hat entwickeln können. In dem Schwebezustand vor und in den ersten Wochen nach den Wahlen vom . Mai ließe sich doch nicht erkennen, ob die Zahl der zum Bleiben Entschlossenen anwachse. Nach wie vor wolle der stark überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung Rumäniens in die Bundesrepublik Deutschland auswandern. Auch auf die zunehmenden Gefahren einer gegen die nationalen Minderheiten gerichteten Massenbewegu [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 6

    [..] ie Diaspora. Die Umbruchszeiten haben also nicht als Reaktionshemmer gewirkt, wie anfangs erhofft, sondern als Katalysator, und das Befürchtete ist um mindestens Jahre früher da als errechnet. . Was für Auswirkungen könnte das haben? Die Dableibenden würden sich auf eine Vielzahl von Ortschaften verteilen, wobei der Prozentsatz in den Städten höher sein wird als auf dem Land. Etwa ein Drittel könnte in den Städten konzentriert sein. Die Stadtgemeinden könnten ihre bisheri [..]