SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«
Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1990, S. 9
[..] Lesern der Siebenbürgischen Zeitung ist er kein Fremder; seit seiner Aussiedlung ist mancher Aufsatz von ihm erschienen. Helmut Zeidner - seit seiner Schulzeit als letzter im Alphabet der Klasse, von der großen Zahl seiner Freunde ,,Zet" genannt - studierte Architektur bei Professoren, die zu den bedeutendsten ihres Fachs gehörten und deren Namen heute noch einen hervorragenden Klang haben. Es waren Heinrich Tessenow in Berlin, Theodor Fischer in München sowie Paul Schmitthe [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 4
[..] nach der Kavalkade noch ausgiebig tanzte. Bei der Vitalität der ,,Goreschaner" kein Wunder! Dies schrieb der Zeitzeuge Jekel in seinem Bericht. Seitdem hat sich beim Urzelnlauf einiges geändert. Auf Urzeln ist die Anzahl der Mitglieder der Urzelnzunft gestiegen. Alle waren am . Februar zum jährigen Jubiläum gekommen. Schon frühmorgens trafen sich die Urzeln am Äußeren Schloßhof. Von dort fuhr man in Bussen zu den Stadtteilen Sachsenheims im Kirbachtal. Überall war [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 5
[..] wenig geholfen. Gebrannte Kinder haben ein gutes Gedächtnis. Gehört unter diesen Bedingungen für uns Aussiedler die bange Frage nach der zögernden Aufnahmebereitschaft vieler Bundesbürger wieder zum Alltag? Worte des Gedenkens Gemessen an den Zahlen, müßten sich die Vorurteile und die negative Stimmung gegenüber den Aussiedlern verschärft haben, denn niemals in seiner -jährigen Geschichte mußte die Bundesrepublik mit so vielen Hilfe, Wohnung, Arbeit, Geborgenheit, besonders [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 10
[..] Volkstanzgruppe: ,,seine" Spielschar bestreitet nicht nur Veranstaltungen bei Heimattreffen in Österreich oder im pfingstlichen Dinkelsbühl, sondern bis England, Irland, Holland, Luxemburg und in die Rheinpfalz. Eine zunehmende Zahl der Aussiedler aus Rumänien, meist auf der Durchreise in die BR Deutschland, schaffte neue Schwerpunkte der Betreuungsarbeit. Auch nach , als der langjährige Obmann zum Ehrenobmann des Sachsenvereins gewählt wird, und anläßlich der Goldenen H [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 4
[..] urch Krieg, Deportation und Auswanderung, die als Flucht aus dem Untergang begriffen werden muß. Uns liegt eine Mitgliederstatistik der Evangelischen Kirche in Siebenbürgen vor, die erschütternd deutlich macht, wie hoffnungslos klein die Zahl der Sachsen geworden ist: Am .. gab es in fünf Kirchenbezirken (Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch, Mühlbach, Schäßburg) insgesamt Mitglieder. In dieser Zahl waren auch die Kirchengemeinden außerhalb Siebenbürgens (Banat, A [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 5
[..] ange. · Die Lage in Rumänien nach der Revolution ist noch instabil. Es herrscht ein politisches Vakuum, und auch dort lebende guten Kenner der Verhältnisse wagen keinerlei Voraussagen darüber, durch wen und wann dieses Vakuum aufgefüllt werden könnte. · Die Zahl der Todesopfer der Revolution in dem Gebiet, wo Siebenbürger Sachsen leben, ist, neueren Erkenntnissen nach, geringer als ursprünglich angenommen. Größere Kämpfe hat es in diesem Gebiet nur in Hermannstadt gegeben. Do [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 6
[..] er Solidarität In den Wochen nach dem revolutionären Umsturz in Rumänien hat eine Welle der Hilfsbe- · reitschaft und menschlichen Solidarität weite Kreise der bundesdeutschen Bevölkerung erfaßt. Zahllose Privatpersonen, u. zw. nicht nur Aussiedler, Initiativgruppen und Vereine haben sich spontan eingeschaltet. Ganze Konvois sind laufend in das vom beseitigten Diktator Ceaus,escu herabgewirtschaftete, hungernde und frierende Land unterwegs. Täglich erreichen die Redaktion Mel [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 2
[..] n Hermannstadt erhalten wir - ein BRK-Fahrer und ich - von BischofAlbert Klein, der nach einer schweren Erkrankung wieder einen stabilen Eindruck macht. Er erzählt von den blutigen Vorgängen in der Stadt, wo zahlreiche Soldaten und Zivilisten wahllos niedergeschossen wurden, obwohl sie zunächst weiße Fahnen zum Zeichen der friedlichen Demonstration getragen hatten. Auch von Beispielen der Lynchjustiz der aufgebrachten Bevölkerung gegen die Schergen des Tyrannensystems war die [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 5
[..] ere auch allen Bürgerinnen und Bürgern in Rumänien. Gleichzeitig möchte ich die Siebenbürger Sachsen, und dabei hauptsächlich die ehemaligen . Kronstädter, erneut aufrufen weiter zu spenden Steinschäden an der Westfassade für die Restaurierung ihrer Schwarzen Kirche. Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenommen werden: Deutsche Bank AG, Stuttgart, / (BLZ ); Dresdner Bank AG, Stuttgart, (BLZ ); Commerzbank AG, Stuttgart, (BLZ [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1990, S. 7
[..] wendung der Bauforschung in der denkmalpflegerischen Praxis. Erstaunlich und bemerkenswert ist die Fülle an gotischer Bausubstanz, die in Hermannstadt noch vorhanden ist und von Fabini an einer großen Zahl von Häusern - vom Keller bis zum Dachstuhl - aufgespürt und zeichnerisch festgehalten wurde: In schier erdrückender Vielfalt an Details - von Giebelformen zu Dachkonstruktionen, Dachdeckung, Fensterformen, Stein- und Holzwänden (für letztere mußte allerdings auf Schäßburger [..]









