SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 1

    [..] Bereich des Warschauer Paktes anmahnen. Menschenrechte sind legitimes Thema der internationalen Politik. Ich begrüße es deshalb, daß sich die ungarische Führung dieses Themas in besonderer Weise annehmen wird . . . Die Zahl der Aussiedler, vor allem aus der Sowjetunion, Polen und Rumänien, ist seit Mitte sprunghaft angestiegen: kamen noch ca. und noch rund , so werden es in diesem Jahr über Personen sein. Diese Entwicklung markiert den Erfolg [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 2

    [..] gungen auf unserem Kontinent findet die geringste Beachtung der unaufhörliche Zug von Deutschen aus Ost- und Ostmitteleuropa ins westliche Deutschland. Über sind es im vergangenen Jahr gewesen -- und das ist wenig, wenn man die Zahlen aus den früheren Jahren dagegenhält, als aus der Sowjetunion und Polen viel mehr Deutsche kamen. Heute sagt die Obrigkeit in Warschau, in ihrem Staat gebe es kaum noch Bewohner deutscher Volkszugehörigkeit, und die Obrigkeit in Moskau sagt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1988, S. 3

    [..] eitenschutz ist ein wichtiges Anliegen des KSZE-Prozesses von seinem Beginn an. Die Erkenntnis der internationalen Völkergemeinschaft, daß den Minderheiten ein besonderer Schutz zukommen muß, ist aus zahlreichen Chefredakteur derSalzburger Nachrichten: ,,Mittelalter, Armut, Leibeigenschaft" Das Fazit einer Reise durch - Dörfer im Banat und in Siebenbürgen des Chefredakteurs der ,,Salzburger Nachrichten", Prof. Gerhard Neureither, war am . Juli d.J. am Beginn der Sendung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 1

    [..] Bundesrepublik gekommen, so daß man gegenwärtig mit einer Jahresquote von rund vorwiegend Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben rechnet. Die Bundesregierung bleibtjedoch bemüht, die Zahl der Aussiedler im Einvernehmen mit Bukarest zu erhöhen. Ende Juni ist dieses Anliegen auch vom Staatsminister im Bundeskanzleramt, Dr. Stavenhagen, dem rumänischen Botschafter in Bonn, Marcel Dinu, erneut eindringlich in Erinnerung gerufen worden. Weitere Gesprächsthemen offizielle [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 7

    [..] n Gräfelfing - ausgesucht, Zubringer-BusService eingerichtet, die Route für Autofahrer ausgeflaggt, und die Sonne schien wenigstens am Morgen. Der Strom der Gäste und Aktiven wollte kein Ende nehmen: die Zahl wurde weit überschritten. Der Vorsitzende der Kreisgruppe München, Peter Ongyerth, hieß die Gäste willkommen und gab eine Programmübersieht. Die Andacht hielt Pfarrer Lukas Keul, danach marschierten die Trachtenpaare auf, und das Kronenfest nach Deutsch-Kreuzer-Brauc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 9

    [..] erer vorgenommen. Vor der Kirche zeigte die Volkstanzgruppe in Tracht neu eingeübte figurenreiche Tänze, die auf der Knopfharmonika auch Rolf Schöfnagel tadellos bewältigte. Für die Herstellung eines gediegenen Büffets für die zahlreichen Trauungsgäste hatte auch Eva Orth ihre reiche Praxis beigetragen. Glückwünsche empfing auch der Vater des jungen Ehemannes, Vereinsobmann Obering. Kurt Schuster, mit Gattin, im Beisein von Schwager Ing. Martin Daichendt, Obmann des Salzburge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 10

    [..] em Konzert der Trachtenkapelle Rüsselsheim eröffnet. Sie sorgte bis nach Mitternacht für Stimmung, wobei die Gespräche nie versiegten. Abgeschlossen wurde das Treffen am Sonntagvormittag mit der Nachbarschaftssitzung. Katharina Müller rief dazu auf, im nächsten Jahr mit der gleichen Anzahl Trachtenträgern unter der neuen Fahne am Trachtenumzug in Dinkelsbühl teilzunehmen. K. Müller Drittes Werder Treffen Einladung zu unserem dritten Treffen in Ingolstadt, am Samstag, dem . [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 4

    [..] so z. B. die Gruppen aus Ingolstadt, Traunreut und vor allem Schwäbisch Gmünd! Die Routiniers unter den Gruppen waren mit Siegeshoffnung angereist und präsentierten Eleganz und tänzerisches Können. Das zahlreiche Publikum sparte nicht mit Beifall. Der Lohn der Vorbereitungsarbeit wurde vor der Schranne bei der Preisverteilung geerntet. Besondere Anerkennung und Dank seitens der Juroren galt der Hintergrundarbeit der Tanzleiter, die alle Gruppen zu Bestleistungen ,,trainiert" [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 2

    [..] n Rumänien immer zu ihrem Deutschtum bekannt haben, in Deutschland aber (auch) als Rumänen leben wollen? Es liegt meines Erachtens nicht ausschließlich an den DM, die sie für die Entlassung aus der rumänischen Staatsangehörigkeit an die Botschaft Rumäniens zahlen müssen, sondern vermutlich daran, daß sie rumänische Manieren und entsprechendes Benehmen nicht entbehren können. Dazu gehört auch, daß die meisten bereits vor ihrer Ausreise in Rumänien informiert werden, mindes [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 3

    [..] on Heinrich Zillich als Bundesvorsitzender fällt auch die im Jahr begründete Patenschaft der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Land Nordrhein-Westfalen, das im Jahre eine größere Zahl von Siebenbürger Sachsen aufgenommen hatte, die im Rahmen der sogenannten ,,Kohleaktion" dorthin umgesiedelt worden waren. Hier, in Nordrhein-Westfalen, waren damals erste siebenbürgisch-sächsische Siedlungseinheiten entstanden, denen die im Jahre ein [..]