SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 7

    [..] Ich war nicht enttäuscht, es hat mir gut gefallen. In den letzten Jahren besuchte ich regelmäßig die Diskussion am Pfingstmontag vormittags. Diskussionsleiter war diesmal unser Bundesvorsitzender, Dr. Bonfert. Hier ein kleiner Oberblick aus meiner Sicht: Im Laufe dieser Diskussion fehlte es nicht an erfreulichen Bilanzen. So kohnten Diskussionsteilnehmer mit steigenden Mitgliederzahlen und Aktivitäten in der Verbandsarbeit ihren Erfolg darlegen. Wie ein roter Faden zog sich a [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 1

    [..] gen Gebieten. Während der ersten fünf Monate dieses Jahres wurden insgesamt Aussiedler registriert, von denen ein erheblicher Teil nicht regulär ausgesiedelt worden ist. Aus der DDR kamen im Mai Personen, Übersiedler und , Flüchtlinge sowie sonstige Zuwanderer. Die Zahl der Aussiedler entspricht den Zugängen zu Beginn dieses Jahres. Die Aussiedlungswelle, die Mitte Februar einsetzte, ebbte Ende April abrupt ab. s. u. e. ,,Diese Körzungen!" Die Schriftl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 2

    [..] liebe es der Rechtsprechung vorbehalten, diesen Begriff den heutigen Verhältnissen entsprechend auszulegen. Der Ansicht, wonach der Aussiedler-Begriff weiter ,,abzugrenzen", d.h. einzuengen sei, mit der absehbaren Folge einer negativen Auswirkung auf die Zahl der in der Bundesrepublik eintreffenden deutschen Aussiedler, ist zu widersprechen., sowohl aus sachlichen und rechtlichen Erwägungen als auch aus aussiedlungs- und heimatpolitischer Sicht. Dies auch unter Bezugnahme auf [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 15

    [..] Fortsetzung von Seite ) Krapfenessen in Zipf. -- Wie jedes Jahr, luden auch heuer wieder unsere Landsleute aus Zipf zum Krapfenessen ein. Welchen Anklang dieses Zusammentreffen findet, zeigte die große Zahl der Anwesenden. Mit rund Personen wurde ein Rekord erreicht. Der Reinerlös wird wieder für Sozialzwecke verwendet, für Lebensmittelpakete nach Siebenbürgen oder für die Sozialsammlung. Dank gebührt all den Mitwirkenden, speziell den Frauen, die viel Zeit zum Backen u [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 7

    [..] besuchte: Die evangelische Volkshochschule auf dem Hesseiberg Auf Vermittlung des Gerolflnger Gemeinderates Hermann G r i m m , der mit einer Dinkelsbflhler Siebenbürgerin verheiratet ist, besuchte eine stattliche Anzahl von Siebenbürger Sachsen die Evangelisch-Lutherische Volkshochschule Hesseiberg in Gerolfingen. Der Leiter, Kirchenrat Helmut W i e g e , widmete sich der Besuchergruppe unter der Leitung von Nachbarvater Andreas S c h e r e r, Hermann F o l b e r t h und J [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 8

    [..] ßner. Uhr Totenehrung mit Kranzniederlegung an der siebenbürgischen Gedenkstätte. Uhr Festveranstaltungen. ,,Jugendtreff" mit Tanz im Kleinen Schrannensaal. Sonntag, den . September : Uhr Gedenkgottesdienst in der Paulskirche. . Uhr Platzkonzert der Dinkelsbühler Knabenkapelle mit Schlußwort. Eine größere Zahl von Heimatortsgemeinschaften wird geschlossen und mit eigenem Programm an diesem Gedenktreffen teilnehmen. Wir laden alle aus Nordsiebenbürgen stammen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 1

    [..] , der vierte soll ebenfalls seine Ausreise betreiben. Der Verlust an ausgewanderten Geistlichen könne, so heißt es in dem Bericht weiter, nicht mehr wettgemacht werden, weil die Bukarester Kultusbehörde die Zahl der theologischen Studienanfänger -vorgeblich aus finanziellen Gründen -- drastisch verringert habe. Die vom Landeskonsistorium unter dem Eindruck dieser besorgniserregenden Entwicklung beschlossene ,,Neuordnung des Dienstverhältnisses kirchlicher Amtsträger" wird, im [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 3

    [..] das am . . verabschiedete neue Wahlgesetz). ) Seit erscheinen deutschsprachige, vom Staat unterhaltene Zeitungen und Zeitschriften. Sie dürfen jedoch nicht als Sprachrohre der deutschen Minderheit mißverstanden werden; vielmehr sind sie, umgekehrt, auf die deutsche Minderheit gerichtete Sprachrohre der Partei. ) Seit / gibt es auch deutschsprachige Staatsschulen (Grund-, Mittel- und Oberstufe) sowie Parallelklassen (Sektionen) an rumänischen Staatsschulen. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 1

    [..] BR Deutschland; damit im Zusammenhang die Frage, wie man den aufkommenden Tendenzen, den Vertriebenenbegriff zum Nachteil der Spätaassiedler einzuengen, begegnen kann; sodann das Problem der wachsenden Zahl von Nichtdeutschen unter den Aussiedlern; und schließlich Grundsatzfragen der landsmannschaftlichen Arbeit, speziell die Frage eines Grundsatzprogramms als Basis der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinsamkeit in der weltweiten Zerstreuung. Der Bundesvorsitzende Dr. Wolfgang [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 4

    [..] nnenministerium Baden-Württemberg, Postfach , Stuttgart , einzusenden. Frühere Einsendung ist erwünscht. Für die besten Einzelarbeiten sind Reise- und Buchpreise ausgesetzt; für zehn Gruppenarbeiten mit der höchsten Punktzahl sind Berlinreisen, Grenzlandfahrten und Besuche in den Städten Stuttgart und Karlsruhe vorgesehen. Achtung Brukenthaler! Die Absolventen der Brukenthalschule Hermannstadt, Jahrgang , feiern ihr jähriges Bakkalaureatsjubiläum am . und [..]