SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4

    [..] Januar--März . In seiner Festpredigt am Reformationstag hielt der Verfasser nach Wiederherstellung der durch das große Erdbeben von zerstörten Bukarester evangelischen Kirchs einen eindrucksvollen Rückblick auf die jährige Geschichte dieser mit dem Schicksal zahlreicher in Rumänien lebender Siebenbürger Sachsen verbundenen Kirche. B a r t h , Hans: Paul Traugott Meissner. In: Volk und Kultur, Bukarest. () , S. und . Kurzbiographie des in Mediasch [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 9

    [..] Uhr.; die Kinder treffen sich zu ihrer ersten Volkstanzprobe am Freitag, dem . September, um . Uhr. Unser erstes ,,Siebenbürgisches Cafe" findet am Freitag, dem . September, von bis Uhr statt. Wir hoffen bei allen drei Veranstaltungen auf zahlreichen Besuch und laden Sie herzlich ein ins 'Vereinsheim, Wien ., . Die Veranstalter Geburtstage: . Geburtstag feiert am . . unser bewährter Berater in Entschädigungsund Pensionsfragen, unser langjä [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6

    [..] t. Sie widersetzten sich jedoch nicht in dem Maße wie die weitaus kleineren Gruppen der südslawischen oder rumänischen Minderheit der ungarischen nationalen Bewegung im . Jahrhundert. In der Honvedarmee kämpften zahlreiche ungarndeutsche Bauern und Vertreter des Bürgertums für die nationale Befreiung Ungarns. Unter den zahlreichen in Ungarn lebenden Volksgruppen waren es auch die Ungarndeutschen, die am wenigsten ihre nationale Selbsterhaltung beanspruchten und sich zum Tei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 8

    [..] chlug einige Akkorde bekannter Lieder an, und das reichte, um die Freude zum Singen in allen zu wecken. Schon bei der zweiten Probe konnten wir einen erheblichen Zuwachs an Mitgliedern feststellen, der die Zahl der Singfreudigen auf erhöhte. Als langjährig aktives Mitglied unserer Kreisgruppe und bindendes Glied der Gemeinschaft ergänzte Hans M a r k u s unseren Start mit Vorschlägen zur Förderung und Gestaltung des Chores, die zu einem kleinen Programm für den Herbst dies [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 9

    [..] ß -- die Namenslisten für immer verschwanden und ausgerechnet der Name des Gewinners niemandem wieder einfiel. Wir bitten ihn, sich zu melden (Anschrift siehe unten)! Das sind sie also -- zehn an der Zahl: die eingesendeten Entwürfe für einen ,,Kopf" der Jugendseite in der Siebenbürgischen Zeitung. Ausgeschrieben waren drei Preise, und was Aufruf und Preisausschreibimg bewirkten, Hegt nun auf dem Tisch der Redaktion. Säuberlich mit Tusche-Pinsel und -Feder ausgeführt, alle au [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 1

    [..] ich gar nicht zu Gesicht. Obwohl er im Hause war, unterhielt er sich mit mir übers Haustelefon, wobei ein Botschaftsangestellter mich überwachte. Stoffel erwiderte in dem langen Gespräch, eine geschlossene Auswanderung in größerer Zahl komme nicht in Frage, es könnten aber Einzelanträge geprüft werden. ff Grußwort an die zum Heimattag in Kitchener versammelten Siebenbürger Sachsen währleistet sein. Die ,,Heimattag der Einheit" in Kanada Das Siebenbürger-Lied von Max Molt [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 1

    [..] jetunion, aus Polen, aus der Tschechoslowakei, aus Ungarn, aus Rumänien und zwei aus Jugoslawien. Während der ersten fünf Monate dieses Jahres wurden Aussiedler registriert, das sind weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die geringere Zahl dieses Jahres ist zum Teil auf wetterbedingte Schwierigkeiten zum Jahresbeginn zurückzuführen. Auffallend ist der Rückgang der Aussiedlung bei der Sowjetunion. In der Zeit vom . Januar bis zum . Mai [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 6

    [..] att, anschließend hielt der Alt-Bürgermeister von Senndorf, Johann Böhm, die Festrede. Eine ergreifende Rede hielt auch der Bürgermeister von Frankenmarkt, Abg. Rupert Reberger. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung besorgte die siebenbürgische Musikkapelle aus Munderfing. Für die Bewirtung der zahlreichen Gäste sorgte die Nachbarschaftsmutter Maria Brandt. .Das gemütliche Beisammensein dauerte -- bei Spiel und Tanz -- bis Uhr früht Am l.Pfingsttag fand in der evang. [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 1

    [..] er Stadt Dinkelsbühl und ihrer Umgebung stellte sich dringlicher als jemals bisher. Die Erklärung für die Rekordbeteiligung an dem vom .--i. . dauernden Heimattag liegt in erster Linie in der hohen Zahl der Neuankömmlinge aus Rumänien während der letzten anderthalb Jahre -- aber ebenso in dem Traumwetter, von dem Dinkelsbühls Erster Bürgermeister, Ernst Schenk, in seiner Begrüßung am Pfingstsamstag-Abend nicht zu sagen wußte, ob es ,,nun ein Siebenbürger oder ein Dinkelsbüh [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 2

    [..] nde Bundesvorstand unserer Landsmannschaft hat seine Tätigkeit unter das Motto gestellt: Nicht ein einzelner, nicht ein Vorstand ist die Landsmannschaft, sondern wir alle. Damit stellten wir unsere Arbeit auf eine breitere Basis -- und haben so tatsächlich zahlreiche neue Mitarbeiter gewonnen. Es ist auch weiterhin Jeder Landsmann aufgerufen, sich entsprechend seinen Gaben und Kräften in den Dienst unserer Gemeinschaft zu stellen. Doch der Weg zu einer immer größeren Mitarbei [..]