SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3

    [..] t ein Aufsatz von Dr. Klaus Günther zum . Geburtstag Hans Diplichs, des Mitbegründers der Zeitschrift; der verdienstvolle Jubilar äußert sich selber mit einigen Gedichten; außerdem erfahren wir, welche Werke er im letzten Jahrzehnt veröffentlichte es ist eine bemerkenswerte Zahl von Aufsätzen und Büchern zu verschiedenen Themen. Das wohl großartigste frühmittelalterliche Gedicht der Südostdeutschen -- ,,Der Tod" -dessen Verfasser unbekannt ist, wird von Heinrich Zillich sow [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 5

    [..] , welche entgegen aller Erwartungen auch die Binnendeutschen sehr angesprochen hat. Bei rund Besuchern des Colombischlößehens kann man von einem guten Abschneiden sprechen, besonders weil unter ihnen eine Anzahl prominenter Vertreter des öffentlichen Lebens waren. Das Rathaus, die Universität, die anderen Landsmannschaften, verschiedene kulturelle Institutionen und Vereine, die beiden Kirchen, Schulen und einige Firmen vermerkten unter anderen ihre Anwesenheit im Gästebu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 7

    [..] ohne Glühen." -- ,,Wer hat Wein?" Niemand. Dann: ,,Ich wüßte einen, aber der schläft." Stille. Schließlich: ,,Aber ich habe den Schlüssel!" :Alle; lachten. ,,Wenn, morgen .allerdings Tauskommt, daß wir ihm die Flasche geklaut haben, bringt er mich um." Was natür-: lieh ein Scherz war. ,,Wir können es ihm ja bezahlen, wenn ,er keinen Spaß versteht", schlug jemand vor. ,,Aber getrunken wird nicht einfach so, das ist langweilig", meinte em Mädchen. ,,Ich weiß nämlich was: wir sp [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 6

    [..] anze aufspielen will, sondern eine wirklich wunderbare stimmungerzeugende Kapelle wie die Brüder Rührig dazu verpflichtet, wenn der Saal zum Tanze ausreichen soll wie der Schwechater Hof, dann muß die Anzahl der Besucher groß genug sein, um mit ihrem Eintrittspreis diese Voraussetzungen geldlich zu decken. Nicht umsonst übernahm der Wiener Verein die Schirmherrschaft über diesen von der Nachbarschaft Augarten organisierten und durchgeführten Ball. Nachbarvater Andreas D e n g [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 3

    [..] Bereich das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen seit annimmt: Lebensmittel, Kindernahrung, Kleidung, Bettwäsche, Zeitschriften- und Büchersendungen gehen alljährlich in beträchtlicher Zahl an Adressen, die dem Sozialwerk bekannt gemacht werden. Es ist Aufgabe des Sozialwerks, vor allem solche Landsleute zu betreuen, die keine Angehörigen haben, die sie mit Sendungen betreuen könnten. Einem Empfänger, der jedes zweite oder dritte Jahr ein Paket erhält, ist damit noch kein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] in. Damit aber die staatlichen Verwaltungsorgane den Forderungen des Volkes hinsichtlich seiner Rechte, Interessen und Gewohnheiten nachkommen können, ist es notwendig, daß die Beamten Deutsche und in genügender Anzahl vorhanden seien. Nur so können die Beschlüsse, von Karlsburg voll erfüllt werden. Für Kirche und Schule, die eng miteinander verbunden sind, fordern die Sachsen volle Freiheit und uneingeschränkte Selbstverwaltung. Die freie Wahl aller Geistlichen bis hinauf zu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 6

    [..] s Von Irmgard Höchsmann-Maly Die Erzählung ,,Deutschland, das harta Paradies" von Irmgard Höchsmann-Maly, HermannstadtlDrabenderhöhe, ist dem vor kurzem im Verlag Weidlich/Frankfurt am Main erschienenen gleichnamigen Band entnommen. Im Untertitel des Bandes, ,,Wegstationen westwärts", ist das Thema der Hörspiele und Erzählungen angegeben: Lebensschicksale nach Deutschland ausgesiedelter Deutscher aus dem Osten und Südosten. Der Band ist herausgegeben und eingeleitet von Er [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 9

    [..] Worte des Lobes für den herrschenden Gemeinschaftsgeist im evangelischen Sinne und sagten auch für die Zukunft Hilfe und Unterstützung zu. Mit Bedauern mußte wieder einmal festgestellt werden, daß die große Zahl der Erschienenen den Gemeindesaal zu sprengen drohte. Der Flöten- und Geigenchor der evangelischen Kirchengemeinde Leopoldau konnte für seine schöne musikalische Umrahmung kaum ein Eckchen im Saal erobern. Wieder einmal bogen Sich die Tische unter Brötchen, Backwerk u [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 1

    [..] iung der Völker und der Individuen, Ausgangspunkt auch für die Begrenzung staatlicher Gewalt und für die Menschenrechte. Die Pariser Bevölkerung hat sich seit verdreifacht, sie wuchs auf neun Millionen und übertrifft damit die Einwohnerzahl Österreichs erheblich. Die Bewohner nur eines der zwanzig ,,Arrondisments" der Stadt sind an Zahl so stark wie die Deutschen in Siebenbürgen und Banat vor dem Zweiten Weltkrieg. Sicher hat sich seither die in allen.ehemals kriegführen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 5

    [..] ttstudio unter Tel.-Nummer oder erfolgen, Kartenvorverkauf gibt es am . . täglich -- Uhr an der Theaterkasse . Wenn Siebenbürger-Sachsen unserer Generation einander begegnen, ganz gleich ob in kleiner oder größerer Zahl, ihre Zusammenkunft verläuft doppelbödig: Gegenwart erfüllt Bie, voll und fordernd, bald zuversichtlich, bald beunruhigend -- aber die Vergangenheit steht Immer auch mit an, teils verwandelt in die frohe Gewißheit ge [..]