SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] r bald nach ihrer Einwanderung belehrt, daß die geliebte Erde der neuen Heimat nicht allein des Pflugs, sondern ebensosehr der Wehrhaftigkeit bedurfte. Da die Bauern ihrer verhältnismäßig geringen Anzahl wegen doch nicht das ganze Dorf umwehren und' verteidigen konnten, machten sie aus ihrer Kirche ein Wehrwerk, in dem sie den Turm befestigten, zuweilen auch den Chor und das Langhaus. Später baute man einen starken Bering um die Kirche und verfestigte diesen mit Türmen und Ba [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3

    [..] e erleichtert, zugleich unseren Willen erhärtet, an dem Wiederaufbau der größeren Gemeinschaft nach bestem Wissen und Können teilzunehmen. Wenn es den Siebenbürger Sachsen vergönnt sein sollte, trotz ihrer kleinen Zahl zum gesamtdeutschen geistigen Rüstzeug unserer Tage aus eigenen Überlieferungen beizutragen und nicht nur Nehmende, sondern im bescheidenden Maß auch Gebende zu sein, so wäre es uns eine Genugtuung. Wir sind vom Streben geleitet, das Verstehen von Mensch zu Men [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] eutsche in aller Welt" Als Heft in der Reihe der Eckartschriften (Verlag österreichische Ländsmannschaft, Wien I.) ist die handliche Broschüre von Dr. Manfred Straka ,,Deutsche in aller Welt" (Siedlungsräume, Volkszahlen, Karten, Geschichts- und Gedenktage) erschienen. Der Verfasser ist ein anerkannter Fachmann in Volkstumsfragen, im besonderen auch des Südostraumes. Die vorliegende Schrift gibt -- erstmals seit -- eine knappe, übersichtliche, aber dabei lückenlose Dar [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 9

    [..] ch Graz. Am Abend im Kreise der Mitglieder des Vorstandes des Vereins der Siebenbürger Sachsen, in Graz, am gastlichen Mittagstisch. bei Grazer Landsleuten und vor den am Sonntagnachmittag zur Adventsfeier zahlreich versammelten Grazer Vereinsmitgliedern mit dem ,,Christi-Geburtsspiel" suchte und fand unsere Gruppe rege Fühlungnahme. Für all dies und das gebotene Quartier dankt unsere Gruppe den Grazern. Walter MyB las in Wien Seit dem . Dezember, da Dr. Mieß im Palais Palff [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6

    [..] es indessen schon vor Geisa II. gegeben zu haben. Und daß von den durch diesen König den deutschen Siedlern zugewiesenen Gebieten aus viele Niederlassungen auf grundherrlichem Besitz entstanden sind, ist bekannt. Doch hat die große Zahl dieser letzteren mich überrascht und ebenso der verhältnismäßig große Besitz, den einzelne Sachsen, aber auch sächsische Städte, Dörfer und kirchliche Institutionen als Grundherren in nichtsächsischem Siedlungsgebiet hatten, denn gerade über d [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 10

    [..] . Alle Landsleute, besonders aber unsere Kinder mit ihren Eltern, laden wir, nur auf diesem Wege, herzlich zu dieser Feierstunde ein. Die berufstätige Frau Vor einiger Zeit wurde durch Umfragen ft gestellt, warum verheiratete Frauen berui tätig sind und bleiben. Die Zahl der ledige berufstätigen Frauen reichte bei weitem nich aus, für alle jene Arbeitsplätze, für die voi allem Frauen geeignet sind. Zum Beispiel in der Pharmazeutik, der Elektro- oder Textilindustrie, [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 7

    [..] baren Ausdruck verlieh, hatte diese Kapelle durch ihr gutes Aussehen in der Tracht die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich gelenkt. Das Platzkonzert auf dem Grazer Hauptplatz, zu dem sich ein zahlreiches Publikum eingefunden hatte, bildete einen stimmungsvollen Auftakt zu der großaufgezogenen Festversammlung in den Grazer Kammersälen, mit der die -Jahr-Feier des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Graz einen glanzvollen Höhepunkt erreichen sollte. Eine repräsentative [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] stag, dem . September, haben wir auf dem Friedhof Bad Schwartau-Rensefeld unter großer Anteilnahme aus allen Bevölkerungskreisen der Stadt unseren lieben Landsmann Michael Zeck zu Grabe getragen. Auch zahlreiche Landsleute aus dem benachbarten Otsverband Lübeck gaben unserem lieben Heimgegangenen das letzte Geleit. Ein Meer von Blumen und Kränzen bedeckte sein Grab, -- alles dies ein untrügliches Zeichen dafür, in wie großem Maße er sich im Verlaufe des knappen Jahrzehnts, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3

    [..] ler leisteten für den Kirchenbau nicht nur Arbeitsstunden, Dia Spitze des Fastzuges Foto: Joba, Salzburg zu denen sie sich verpflichtet hatten, sondern weit mehr, nämlich rund freiwillige unbezahlte Stunden. Die Finanzierung wurde von der Evangelischen Pfarrgemeinde A. B. Salzburg durch Einhebung von Spenden aus der eigenen Gemeinde und von ausländischen Hilfsstellen sichergestellt. Die Lutherische Kirche in Schweden allein spendete Schilling, die vor al [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1

    [..] ung, daß es a b s o l u t e ethische und geistige Überlieferungen gibt, die nie und niemals ihren Wert verlieren, daß sie nicht wie Krawatten oder Haartrachten der jeweiligen Mode unterliegen; so groß heute die Zahl derer auch sein mag, die bloß schwankende und sich immer wieder ändernde Ansichten haben. Solches gilt vor allem für jene Ideale und Begriffe, die allein imstande sind, gemeinschaftserhaltend zu wirken. Die vielhundertjährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen mi [..]