SbZ-Archiv - Stichwort »Die Zahl 7«

Zur Suchanfrage wurden 4015 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7

    [..] nstaltungen, die in der Bundesrepublik stattfinden, unter den Teilnehmern umsieht und sie ihrem Alter nach einzuordnen versucht, wird feststellen, daß eine bestimmte Altersgruppe meistens nur in geringer Zahl vertreten ist. Ich denke an die etwa bis Jahre alten Männer. Wie kommt es, daß man so wenige von ihnen sieht? Sie sind weder bei den Zuhörern noch bei denen, die'die Veranstaltungen leiten, zu finden. Die Erklärung scheint auf der Hand zu liegen: Es sind die Jahrgä [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2

    [..] bgehaltenen Veranstaltungen haben sich insbesondere jene bewährt, bei denen der Kontakt von Mensch zu Mensch und der unmittelbare Gedankenaustausch ermöglicht wird und nicht vom grünen Tisch her große Worte aneinander vorbeigeredet werden. Es hat sich ferner erwiesen, daß nicht die Zahl, sondern die Art solcher Veranstaltungen über den Erfolg entscheidet, nämlich über das Einander-kennen-und-verstehen-lernen, mit dem Ziele, miteinander und nicht nebeneinander zu leben. In die [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 5

    [..] ßt sich das Ende der Wohnungsnot in Nordrhein-Westfalen bereits absehen, obwohl zugegeben werden muß, daß es auch / nicht in jeder Stadt und in jedem Kreis in ausreichender Zahl Wohnungen jeder Art und Größe geben wird. Beim Wohnungsbau kam es aber nicht nur auf die Zahl der Wohnungen, sondern auch* darauf an, daß nicht einfach Wohnungseinheiten oder Wohnmaschinen erstellt wurden, sondern daß die Familien im Heim die nötige Geborgenheit erhalten. Darum wurde der Eigenhe [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] ihre Erkrankung, gegebenenfalls, länger währt, so daß auch hierin ein gewisser Ausgleich sich ergibt. Es wäre sehr empfehlenswert, wenn die Regierungen bei den sich eventuell ergebenden TarifSchwierigkeiten die Bezahlung in großzügiger Weise so regeln würden, daß sowohl Arbeitgeber als jauch Gewerkschaften mit einem Kompromiß zufriedengestellt würden, womit ein großer Teil der erhobenen Ablehnungen gegen ältere Arbeiter hinwegfallen würde. Die älteren Arbeiter gleichen ihre g [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2

    [..] Volkslieder-Abend in der Aula des Gymnasiums, an den wir noch gerne zurückdenken werden. Nach einem musikalischen Auftakt durch das VHS-Musikkolleg, begrüßte der Dirigent unseres Chores, Lehrer Hartig die zahlreichen Besucher. Er gab eine kurze Darstellung von Wesen und Geschichte des Siebenbürger Volksliedes und sprach über das Musikleben in unserer Heimat. Als sich der Vorhang hob, bot sich den Zuschauern ein farbenfrohes Bild unserer Trachten. A-s den vorgetragenen Liedern [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] er Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich", um Uhr, Schwarzes Rößl, . Prof. Kelp: Das Nösnerland Im Vereinsabend am . März konnte Ehrenobmann Prof. Dr. Folberth in Vertretung von Obmann Ing. Daichendt den Vortragenden, Prof. Gerhard Kelp, Linz, inmitten der sehr zahlreich erschienenen Landsleute herzlichst begrüßen. Prof. Kelp hatte ,,Das Nösnerland im Zeichen markanter Persönlichkeiten" als Thema seiner Ausführungen gewählt. Durch überaus mühevo [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1

    [..] stellt und behauptet, das Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem im Lande Nordrhein-Westfalen stünde kaum noch im Blickpunkt der Öffentlichkeit, und dann wird als Beweis hingewiesen auf die geringe Zahl von Vertriebenen und Flüchtlingen in den Gemeindeparlamenten, in den Kreistagen, im Landtag und im Deutschen Bundestag. Dieser Eindruck mag von der Optik her richtig erscheinen, ist aber, so glaube ich, von der Sache her nicht ganz richtig." ... In den Parteien mitarbeiten ,,Ein [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] n der Bundesrepublik Deutschland beträgt ,-- DM für den Antragsteller, zusätzlich ,-- DM Ehegattenzuschlag und ,-- DM für jedes unterhaltsberechtigte Kind. Für Berechtigte mit Wohnsitz im Ausland wird der zu zahlende Betrag für jedes Land gesondert berechnet. Für Österreich beträgt die Unterhaltsbeihilfe z. B. ,-- DM, erhöht um ,-- DM für den Ehegatten und ,-- DM für jedes unterhaltsberechtigte Kind und ist auf die Leistungen der österreichischen Fürsorge nicht an [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] geworden, so erfuhr der Deutsche im Reich nun durch das sächsische Schrifttum von den Problemen unseres Volksstammes. Der Weg aus der provinziellen Enge zu allgemeiner Gültigkeit war getan. Gewiß, die Zahl sächsischer Autoren, die -soweit ihre Werke in der Heimat verlegt wur-. den -- nie in weitere Kreise vordrangen, ist sehr groß. Karl Kurt Klein nennt für die drei Jahrzehnte von -- über hundert Namen. Und doch finden sich auch unter ihnen einige, die zu anderen Zeit [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] ilnehmern des Linzer Maskenballes hören, der unter der Devise ,,Sommernachtstraum" am . . im Terrassensaal des Linzer Stadtkellers stattfand. Der Ruf der gutgewählten Devise wurde von vielen Landsleuten auch wirklich gehört, denn eine stattliche Anzahl origineller Masken und sehenswerter Kostüme trugen zur fröhlichen Stimmung wesentlich bei und fanden bei den Zuschauern Bewunderung und herzlichen Applaus. Nicht nur für die Linzer Vereinsmitglieder war dieser Ball ein [..]