SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 5
[..] ektion Rumänien gibt, die mittlerweile Mitglieder zählt, darunter wohl als prominentesten Mitarbeiter den Klausenburger Universitätsrektor Andrei Marga, der bis Ende rumänischer Bildungsminister war. Es folgen im Heft ausführliche Berichte über die Tagungen der Sektionen Kirchengeschichte, Naturwissenschaften und Schulgeschichte. Die jahrelang im Dornröschenschlaf gelegene Sektion Kirchengeschichte fällt in jüngster Zeit mit zahlreichen niveauvollen Tagungen auf, was [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 7
[..] ing bei Nürnberg statt Die . Siebenbürgische Ferienakademie wurde von Studium Transylvanicum in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde zwischen dem . Dezember und . Januar zum Schwerpunktthema ,,Migration als Strukturmerkmal der Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas" ausgerichtet. Migration, ein heutzutage auf Weltebene viel diskutiertes und brisantes Thema, wird meist mit politischen Entwicklungen derjüngsten Vergangenheit in Verbindung ge [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 9
[..] erisches Projekt für siebenbürgische Jugendliche Münchner Sozialministerium will neben einer Jugendbegegnungs- und -bildungsstätte in Michelsberg auch den Tourismus und das Kennenlernen deutscher Geschichte in Siebenbürgen fördern Auf das besondere kulturelle und touristische Potential Siebenbürgens soll ein neues Projekt des bayerischen Sozialministeriums aufbauen, das in enger Zusammenarbeit mit der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen durchgeführt wird. Diesbezügliche [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 15
[..] idenheim vorliegen. Seine Erstellung war mit viel Arbeit verbunden. Dennoch konnte durch das Zusammentragen von unzähligen kleinen Mosaiksteinen ein Gesamtüberblick über unseren Heimatort Petersdorf bei Mühlbach geschaffen werden: Über den Dorfnamen, über Geschichte, Gemeindeleben und kirchliche Einrichtungen sowie deren Vertreter, über Schulwesen, Bräuche und Sitten, Kulturleben, Gewerbe (einschließlich Papierfabrik), Deportation nach Russland, Landwirtschaft und sogar über [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 11
[..] treitet diese Thesen und meint ihrerseits beweisen zu können, dass es erst im . und . Jahrhundert rumänische Stämme in Siebenbürgen geben konnte. Für GN ist beides Übertreibung, da die Präsenz der Rumänen aus dem . Jahrhundert nachweisbar ist. Er stellt fest, dass die Rumänen noch keine anerkannte Nationalgeschichte geschrieben haben. Es gibt zwar eine Jahre alte marxistisch geprägte Geschichte in vier Bänden, und Jorga, Jurescu und Xenopol haben auch einiges geleist [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 15
[..] e Vortragsreihe in Augsburg, von Kulturreferent Wilhelm Roth initiiert und betreut, steht unter dem Motto ,,Verständnis füreinander" und findet, soweit möglich, jeweils am ersten Montag des Monats, . Uhr, im Gemeindesaal der St. Andreaskirche in Augsburg, , statt. Hier die nächsten Termine: Montag, den . Februar, . Uhr, referiert Pfarrer Johannes Zultner über ,,Zigeuner in Siebenbürgen". Der Referent gewährt Einblick in Leben, Geschichte und Kultu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 18
[..] Baden-Württemberg Vortrag von Michael Kroner im Frauenkreis Stuttgart Die nächste Zusammenkunft des Frauenkreises Stuttgart findet am Dienstag, dem . Januar, . Uhr, im Stuttgarter Haus der Heimat, , statt. Der Historiker Dr. Michael Kroner wird einen mit Dias illustrierten Vortrag zum Thema ,,Bistritz - Geschichte und Gegenwart" halten. Damit kommt die Diavortragsreihe über ,,Die alten sächsischen Städte Siebenbürgens" zum Abschluss. ErnaZerelles Kreisg [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 15
[..] . Uhr: Faschingsball im Jakobussaal in Mannheim-Neckarau, -, mit der bekannten Tanzband ,,AMAZONAS". Sonntag, den . März, . Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann zum Thema ,,Geschichte des deutschen Ritterordens im Burzenland (-)" im Saal der Evangelischen Blumhardtkirche in Heidelberg-Kirchheim, . Sonntag, den . April, ab . Uhr: Kulturveranstaltung ,,Tag der Begegnung" in Zusammenarbeit mit der Evangelischen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 6
[..] es Cosbuc-Lyzeums in Klausenburg und des Brukenthal-Lyzeums in Hermannstadt, teilnahmen. Er dankte in diesem Zusammenhang Dr. Konrad Gündisch vom Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Landesgeschichte, der ihn in der Organisation der Tagung erheblich unterstützt habe. Den einleitenden Vortrag hielt Prof. Dr. Rudolf Grulich, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Kirchengeschichte Böhmen-Mähren-Schlesien, der u.a. auch ein ausgewiesener Kenner der Minderheitensituat [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 8
[..] ntlichungen gehört auch das hier kurz vorzustellende ,,Schwarzbuch der Securitate", das im letzten Jahr in Bukarest als Band der Bibliothek der Zeitung Ziua erschienen ist. In den einleitenden Kapiteln stellt Pacepa die Geschichte des Geheimdienstes dar. Im Hauptteil des Buches analysiert der Geheimdienstmann Neuerscheinung die Machtübernahme in Bukarest durch die sowjetisch gesteuerten Kommunisten und die Entstehung des rumänischen Geheimdienstes als politische Polizei der [..]









