SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 24

    [..] ruppe in Frankreich gewesen sein. Die Partnergemeinde Rottendorfs hatte sie zusammen mit dem Partnerschaftskomitee nach Troarn in die Normandie eingeladen. Bei einem offiziellen Empfang im Rathaus zeigten sich die Franzosen sehr angetan von den Tänzen und Trachten der Siebenbürger, über deren Geschichte sie in einem ausführlichen Vortrag durch die Vorsitzende des Partnerschaftskomitees informiert wurden. Die Tanzgruppe wirkte schließlich am . November beim ,,Fränkischen Abe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 4

    [..] komplexe Volltextsuche unterstützt. Zu den bisherigen Highlights gehören Werkausgaben von Goethe, Fontane und Tucholsky, Gero von Wilperts Lexikon der Weltliteratur, die Werke von Marx und Engels, die Propyläen-Weltgeschichte, Kindlers Malerei-Lexikon und die Luther-Bibel. Zu den künftigen Höhepunkten im Programm zahlen die ,,Musik in Geschichte und Gegenwart" (MGG) und eine Lyriksammlung. Außerdem wird überlegt, inwieweit auch National-, literaturen anderer Länder einbezogen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 10

    [..] chtung, die dortigen Institutionen mit Bibliothek und Museum zu erhalten. Die umfangreichen Bestände der Bibliothek, es sind inzwischen Bände, dokumentieren die traditionsreiche siebenbürgisch-sächsische Kulturgeschichte und stellen eine wertvolle Quelle der Identitätsfindung dar. Besonders die junge Generation - viele haben kaum Erinnerungen an die alte Heimat - kann sich hier über Geschichte und Kultur ihrer Vorfahren informieren. Es sollte dringlichst darauf hingewie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 11

    [..] nen, die in dieser Heimat gelebt und sie aufgebaut haben und die uns zurufen, von Hass und Gewalt abzusehen, die Leiden der Toten aber nicht zu vergessen, die sterben mussten, nur weil sie Deutsche waren." Landrat und Schirmherr Dr. Max Gimple, der auch im Namen der anwesenden Parlamentarier sprach, forderte die Festteilnehmer auf, die Kultur der Heimatvertriebenen als Teil deutscher Geschichte zu erhalten und zu pflegen. Georg Wollner würdigte in einer Laudatio den Einsatz v [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 14

    [..] Informationen Das Jahrbuch , ,,Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender", ist da. Es kann zum Preis von DM, zuzüglich Versandkosten, bei J. Müller, Telefon: () , bestellt werden. Aus Anlass ihres -jährigen Bestehens gibt die Kreisgruppe Leverkusen der Landsmannschaft Schlesien das Buch ,,Flüchtlinge und Vertriebene in Leverkusen" heraus. Darin werden die Aufnahme und Integration, die Geschichte der Stadt und des Kreises behandelt, wobei alle Landsmannschafte [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 18

    [..] feierlich begleitet von Chorgesang und Blasmusik, die Hans Bruss dirigierte. Seine Predigt baute der Seelsorger auf das Bibelwort von der Findung des rechten christlichen Weges auf, das genauso für die Geschichte der Tartlauer Gemeinde Gültigkeit hat auf ihrem langen Weg von der Ansiedlung in Siebenbürgen bis zu ihrer Rückwanderung ins Mutterland. Eine bewegende Totengedenkfeier für die verstorbenen Tartlauer schloss den ernsten Teil des Treffens mit dem Leitgedanken ab, die [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 5

    [..] ister Michael Naumann, vorgelegten Neuordnungskonzepts zur Kulturarbeit nach Paragraph BVFG verabschiedet hat. Zwar wird in Naumanns ,,Konzeption zur Erforschung und Präsentation deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa" die Verlagerung des Siebenbürgischen Museums von Gundelsheim nach Ulm ,,zwecks Herstellung eines wirkungsvollen Verbundes mit dem Donauschwäbischen Zentralmuseum", wenn auch für geboten erachtet, so doch auf einen Zeitpunkt verlegt, an dem ,,gee [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 8

    [..] KULTURSPIEGEL hinreißender Dirigent" Vor hundert Jahren starb der Kronstädter Orchesterleiter Anton Brandner In Anton Brandner haben wir einen jener Musiker zu würdigen, die häufig im Verlauf der Geschichte aus westlichen deutschsprachigen Ländern nach Siebenbürgen kamen. Es waren Organisten, Kantoren, Chor- und Kapellmeister, Instrumentallehrer, Orchestermusiker. Sie folgten Berufungen, Empfehlungen oder Stellenausschreibungen, fanden in Siebenbürgen ein intaktes, gut funk [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 11

    [..] en . Dezember bis zum . Januar nach Thalmässing bei Nürnberg ein. Angesprochen sind wieder junge Menschen mit Interesse an Siebenbürgen, die sich eine Woche lange im Kreise Gleichgesinnter aus Deutschland, Österreich, Rumänien und Ungarn mit den vielfältigen Aspekten der Geschichte und Landeskunde dieser Region beschäftigen wollen. Gelegenheit dazu bietet die Ferienakademie mit Vorträgen, Proseminaren, Arbeitsgemeinschaften und Exkursionen und nicht zuletzt im ge [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 14

    [..] gte das ehrenamtliche Engagement der Landsleute in der Kreisgruppe, die in den verstrichenen Jahren ihrer Existenz zu einer festen Einrichtung der Siebenbürger Sachsen im Allgäu geworden ist. Der Redner hielt kurz Rückblick auf deren Geschichte, die ausführlich in der Festschrift zum Jubiläum dargestellt wird. Die Kreisgruppe erstreckt sich über das Oberallgäu bis hin nach Lindau am Bodensee. Ihre Hauptaufgaben waren und sind Hilfeleistungen bei der Eingliederung neu zugez [..]