SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 13

    [..] fax: () - der damaligen österreichisch-ungarischen Grenze, um als fleißige Waldarbeiter, Bauern und gute Handwerker für ,,Kaiser und Krone" nicht verloren zu gehen. In seinem Vorwort zitiert Kramer eine witzige Geschichte, die die Ankunft der neuen Siedler auf einem Fuhrwerk in Siebenbürgen veranschaulicht. In Großpold, dem westlichsten Ort der so genannten drei Landlergemeinden, seien die Halterungen der Schossleiter, des hinterer Teils des Leiterwagens, gerissen. [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 24

    [..] und organisiert bleibt. Er betonte, dass wir Siebenbürger Sachsen das Leben in Deutschland bereichern, obwohl wir nur eine Minderheit seien. Die Pretaier rief er zu mehr Selbstbewusstsein auf, Kraft könnten sie aus dem Glauben und aus ihrer Geschichte schöpfen. Sie hätten Grund zu Stolz und Freude, wenn Pretaier Landsleute wie das Ehepaar Lienerth, Maria Bogatscher oder der Pretaier Kurator Hans Hatt für ihre sehr gute Arbeit, für Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit geehr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 3

    [..] heitenprobleme in den östlichen Reformländern Österreichisches Parlament nimmtAnliegen der Deutschen aus den Staaten der einstigen Donaumonarchie zur Kenntnis Bei einem Symposium über ,,Volksgruppenrechte und die europäische Integration", das vom Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) am . Mai im Parlament in Wien veranstaltet wurde, hatten hohe politische Mandatsträger zum ersten Mal in der Geschichte Österreichs Gelegenheit, mit den aus sieben Staa [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 11

    [..] enerwald" in mehrfacher Hinsicht bedeutsam, denn sie markierte durch die dabei beschlossene Verschmelzung mit der Nachbarschaft Traun das Ende einer langen, in die frühen Nachkriegsjahre zurückreichenden Geschichte der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich und zugleich den Beginn eines neuen Abschnitts für das Gemeinschaftsleben der Linzer Mitglieder. Nachbarvater Martin Kreutzer hatte bereits im Oktober angekündigt, dass er aus Altersund Gesundheitsgründen, infolge auc [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 14

    [..] rauen und Mütter mit einer kleinen Muttertagsfeier ehrten. Hans Wester sprach über die Rolle der Mütter bei verschiedenen Völkern und verteilte mit Brigitte Moosberger kleine Geschenke an alle Frauen und Mütter. Frauenreferentin Roswitha Batzoni las über eine Großmutter und ihre Enkelin eine Geschichte vor, die bei allen gut ankam, da es unter den Zuhörern viele Großeltern gab. Dann wurde gemeinsam gesungen, und Hans Rampelt las eine nostalgische Geschichte über ein altes Ehe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 15

    [..] aße nach einem der bekanntesten Siebenbürger durchgesetzt worden: es ist die . Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung zeigte Martin Zinz seinen Film ,,Zeichen und Bilder unserer Gemeinschaft" über die Geschichte der Heimattage in Dinkelsbühl. Alfred Wagner Museumsbesuch Eine Gruppe von elf Mitgliedern unserer Kreisgruppe, angeführt von Rose Lingner, besuchte Ende April das Haus Cromford in Ratingen, eine Außenstelle des Rheinischen Industriemuseums [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 5

    [..] ek für Mitglieder und Interessierte herausgegebene Mitteilungsblatt enthält in der neuesten Ausgabe Berichte der aktiven Sektionen über zurückliegende Tagungen. So berichtet der akademische Nachwuchs über die . Siebenbürgische Ferienakademie mit dem Thema Migration als Strukturmerkmal der Geschichte Ostmitteleuropas. Die Sektion der Genealogen hat auf ihrer Münchener Tagung eine ähnliche Thematik - Ortsgebundenheit und Ortsveränderung - aus ihrem Blickwinkel erörtert. Die p [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 8

    [..] dafür abei* seit kurzem einer ,,Familien-> Chronik", die den einstigen''Marktflecken an der ' Kreuzung südsiebenbürgischer Hauptwege zum malerischen Hintergrund werden lässt. Es gibt Leute, die in ihrem scheinbar banalen Leben Ereignisse der Geschichte filigranartig aufnehmen und deren Entwicklung mit der Präzision eines Uhrzeigers folgen. Nicht anders ist das bei der in Kronstadt geborenen Inge Weiss, die in den dreißiger Jahren in Reps aufwuchs, dort die Volksschule be [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 12

    [..] fahne, richtete herzliche Begrüßungsworte an die Versammlung und überreichte Hennrich eine Geburtstagsgabe für den Verein, Vereinsobmann Oberst i. R. Mag. Wilgerd Nagy unternahm einen kurzen Streifzug durch die Vereinsgeschichte und verwies auf die bedeutsame Tätigkeit der gegründeten Vereinigung. Festredner Zimmermann schlug danach die Zuhörer mit seinem humorvoll gestalteten Vortrag in Bann und führte sie anhand bisher gefeierter Jubiläen durch die Geschichte des Verei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2001, S. 12

    [..] n, Am Lilienberg , zum Thema ,,Der Beginn der Entwurzelung- Siebenbürger Herbst " hält. Der dramatische Umbruch, der mit dem . August in Rumänien eingeleitet wurde, setzte die Siebenbürger Sachsen zum ersten Male in ihrer -jährigen Geschichte vor die Wahl: Bleiben oder Gehen. Die Gründe für spätere Entscheidungen waren zunächst militärischer, danach politischer, sozialer und nicht zuletzt wirtschaftlicher Art. Über ihren Ursprung sowie dessen Dramatik gibt der [..]