SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 7

    [..] (). Seit ist Horst Schuller Anger Professor an der Universität in Hermannstadt, wo seine Vorlesungen, Seminare und die von ihm betreuten Forschungsvorhaben um Fragen der vergleichenden Literaturbetrachtung, Übersetzungskritik und Rezeptionsgeschichte kreisen, wie einer Laudatio auf den Jubilar in der Hermannstädter Zeitung zu entnehmen war. Einen wichtigen Beitrag geleistet hat er zudem im letzten Jahrzehnt zur Anbindung der Hermannstädter Hochschule und ihres Germa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 8

    [..] Belangen angestrebt. Hierbei erfüllt die Siebenbürgische Bibliothek die Funktion einer Nationalbibliothek. Sie ist das kollektive Gedächtnis der Siebenbürger Sachsen und dokumentiert ihre ganze Geschichte sowie alle ihre kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leistungen. Durch die Diasporasituation der Siebenbürger Sachsen gibt es leider keine Pflichtabgabe jeder Publikation für die Verlage und Autoren an die Gundelsheimer Einrichtung. Dennoch appelliert die Bib [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Von jenseits der Wälder in die Neue Welt Zu Kann GündischsAuswanderergeschichte ,,Das Paradies liegt in Amerika" ,,Schreib auf, wie du Amerikaner geworden bist", hat Miss Miller, die Lehrerin, zu Johnny gesagt, der eigentlich Johann Bonfert heißt und bis vor kurzem noch Hanzi genannt wurde. Und da auch die Mutter findet, dass etwas getan werden muss, um die Erinnerung an das Vergangene nicht dem Vergessen anhei [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 12

    [..] nach Heitau, Michelsberg und Großau. Die Rückreise führte über Kleinschelken, Mediasch, Tärnaveni, Ludu§, Turda und Klausenburg nach Bad Felix bei Großwardein, von wo wir am nächsten Tag nach Hause fuhren. Nachbarvater Haitchi erläuterte bei der Hinfahrt die siebenbürgische Geschichte. Als kundige Reiseführer fungierten Hans Penteker in Nordsiebenbürgen, Richard Gober in Südsiebenbürgen, Kronstadt und Wolkendorf sowie Konrad Dienesch in Hermannstadt und Umgebung. Auf diesem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 13

    [..] h die Sicht. Teilnehmer der Tour waren Hans-Gerhard Back, Klaus Schuol, Margarete und Horst Kraus, Stefan und Kristian Kovacs, Richard Schobel, RobertMiess und Nelu Manta. BerndKelp Kreisgruppe Augsburg Orgelkonzert und Ausstellung Die Ausstellung ,,Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens in Siebenbürgen", die eine kurze Geschichte des Ordens, Karten zur Geschichte Siebenbürgens und einen Überblick über die sächsischen Ortschaften des Burzenlandes sowie Luftbildaufnahmen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2000, S. 18

    [..] andeskirche. Wenn wir Siebenbürger Sachsen von unseren ,,Sachsenbischöfen" reden, dann steht dahinter eine jahrhundertelange Geschichtserfahrung, in der Volk und Kirche bzw. Kirche und Volk zu einer Einheit verschmolzen sind. Geschichte ist immer von Veränderungen geprägt; je schnelllebiger die Zeit, umso größer auch die Veränderungen. Unsere ,,Sachsenbischöfe" haben sich in ihrem Selbstverständnis immer wieder vom Augsburger Bekenntnis (A.B. = Confessio Augustana aus ) b [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 6

    [..] von Asow (in der Zeitschrift Klingsor /), Victor Bickerich {Muzica /, Karpatenrundschau vom . August ), Rudolf Reschika {Karpatenrundschau vom . April und ,,Paul Richters Trauerkantate" in: ,,Beiträge zur Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen", Kludenbach ), Harald Krasser {Neuer Weg vom . April ), Hans Peter Türk (Karpatenrundschau vom ., . und . April sowie vom . Mai \,NeuerWeg vom . August ), viele Konzertbesprechungen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2000, S. 10

    [..] Heim für die Siebenbürgische Nachbarschaft Lohhof Münchens Siebenbürgische Nachbarschaft Lohhof feierte ihr -jähriges Bestehen am . Juni mit einem Informationsabend. In einem Vortrag zum Thema ,,Nachbarschaften in Siebenbürgen" ging Erika Mühlbacher auf die Fragen ihrer in Deutschland geborenen Tochter Uschi ein. Der Dialog zwischen Mutter und Tochter lieferte den roten Faden bei einem Gang durch die -jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen bis hin zum nachbarscha [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 2

    [..] Erfassung und Erreichbarkeit ihrer Mitglieder, eine aktuelle Übersicht über die Jugendlichen, die tatsächlich interessiert sind an Brauchtum, Tanz, aber auch an Themen wie neue Medien, Landeskunde, ältere und neuere Geschichte, Bereiche, die zum Teil auch von Studium Transylvanicum abgedeckt werden. Über einen gut funktionierenden Verteiler und attraktive Veranstaltungen könnte der Kreis der SJD sicherlich erweitert werden, sagt Schuller. Der Verbandstag der Landsmannschaft h [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 6

    [..] unge Bauern in speziell einzurichtenden Fachschulen auf die angestrebten Umstellungen vorzubereiten. Hans Acker hat in jahrelanger, verdienstvoller Arbeit das zusammengetragen, was über die Entstehung und Geschichte dieser siebenbürgisch-sächsischen Ackerbauschulen in Erfährung zu bringen war. Der in Hermannstadt Geborene, dessen Familie aus einem Unterwälder Bauerngeschlecht hervorgegangen war, hatte die Mediascher Ackerbauschule absolviert, wo er deren Schülervere [..]