SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 5
[..] ragte der Historiker, das ,,Selbstbild" dieser Gruppe, das heute noch tradierbar wäre? Auf keinen Fall eines, das sich in ,,Selbstüberhebung" ergehe, aber auch keines sollte es sein, das in Sack und Asche ,,Selbstverleugnung" übt. Vielmehr sollte es sich finden lassen, ,,indem man an die Kultur und Geschichte der Siebenbürger*Sachsen die Fragen stellt, die die Welt heute bewegen, und sie zeitgemäß beantwortet". Unter dieser ,,heutigen" Welt sei ein Europa der ,,postnationalen [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (VI) Von Peter Motz an Innerhalb der deutschen Literatur in Rumänien war der Bukarester Oscar Walter Cisek eine Ausnahmeerscheinung. Als Übersetzer und Essayist, als flexibler Vermittler in beide Richtungen bewegte sich der zweisprachige Literaturund Kunstconnaisseur zwischen deutscher un [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 11
[..] Film von Stefan Fischer: ,,Auf deutschen Spuren in Siebenbürgen", und man darf ihn als einen der besten Streifen bezeichnen, die in letzter Zeit über Siebenbürgen gemacht wurden. Wirklichkeitsnah, objektiv und ausgewogen wird das vormals sächsische Siedlungsgebiet in guten filmiErfolgsgeschichte. Der Film geht der Frage nach, warum immer mehr Sachsen zurückließen, was sie durch Jahrhunderte geschaffen haben." Der filmische geht einführend von der Törzburg mit einem k [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 12
[..] ers interessant, da Aberglaube auch heute noch tief im Volk verwurzelt ist, gewissermaßen als Spiegel unserer Ängste und Befürchtungen. Sedler behandelte abergläubische Bräuche in Siebenbürgen im Laufe der Geschichte, darunter die Hexenverfolgungen und Hexenverbrennungen des Mittelalters. Zudem erwähnte sie als speziell siebenbürgische Prägungen des Aberglaubens die ,,Truden", ,,Bäschmottern" und ihre rumänischen Gegenstücke. Des weiteren ging die Referentin auf Beispiele abe [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 14
[..] Kreisgruppe/Großraum >»» >Müncheri»Mänchen»München> O Frauenkreis .. Haus des Deutschen Ostens : Fr. Roth: / iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii O ,J)ie märchenhafte Geschichte der Kreuzstich-Stickmuster" I. v.Friedeburg-Bedeus .. Haus des Deutschen Ostens : Hr. Kessler: / iiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 17
[..] chen Abendessen gemütlich beisammen saßen. Für den zweiten Tag stand das Freilichtmuseum in Ungersheim auf dem Programm. Ein unvergeßlicher Spaziergang durch die Anlage brachte uns die Lebensweise, Sitten und Bräuche der Deutschen im Elsaß nahe, die in einer wechselhaften Geschichte mal unter deutscher, mal unter französischer Herrschaft standen. Im Weinstädtchen Ribeauville, mit drei mittelalterlichen Schloßruinen, ließen wir uns durch ein gutes Mittagessen verwöhnen. Dann b [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 18
[..] russ den Abend mit einem Konzert. In den Abend werden Darbietungen der Nachwuchsmusiker, der Tanzgruppen Neu-Isenburg und Offenbach sowie heitere Lesungen und Sketche eingebunden. Durch das Programm führt Ortrun Maurer. Im Foyer der Stadthalle kann die Ausstellung ,,Geschichte eines siebenbürgisch-sächsischen Dorfes" von Uta Martini bewundert werden. Anschließend spielt die Blasmusik bis . Uhr zum Tanz auf. Kartenvorverkauf bei Frau Maurer, Telefon: () , und Herm [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 20
[..] rtsmonographie Weidenbach, wird voraussichtlich zur Jahreswende fertiggestellt und an die Besteller ausgeliefert. In über Beiträgen und mit zahlreichen Fotos wird ein vielfältiges Bild der Geschichte und Gegenwart des ,,Schmuckkästchens des Burzenlandes" gezeichnet. Interessenten erhalten letztmalig die Möglichkeit, durch umgehende Bestellung in den Genuß des günstigen Subskriptionspreises von DM zu kommen. Bitte richten Sie Ihre Bestellungen an Renate und Horst Preiss, [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 3
[..] s verwendete Ortsnamen Hermann hat sich im rumänischen Härman und dem ungarischen Hermäny überliefert. Das bis ins . Jahrhundert sächsisch geprägte Honigberg blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Die Türkeneinfälle veranlaßten seine Bewohner Mitte des . Jahrhunderts, den Bau einer Kirchenburg zu beginnen, die zu den mächtigsten ländlichen Wehranlagen Siebenbürgens zählt. Ihre Bauplastik und die aufstrebende Schlankheit der Kirche sind bemerkenswert, der Meter [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (V) Die Südostverschiebung: deutsche Regionalliteratur(en) im Königreich Rumänien Rumänische Wunsch- und Sehnsuchtsträume gingen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Zerfall Österreich-Ungarns in Erfüllung. Durch die Pariser Vorortverträge / wurden dem kleinen Balkanland Si [..]









