SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 9

    [..] enschau in derNoua" Dia-Ton-Montagen Wilhelm Roth ..H Haus des Deutschen Ostens : Hr. Kessler: / mmimiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiitiiiiimiiimiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimi o ,J)ie märchenhafte Geschichte der Kreuzstich-Stickmuster" I. v.Friedeburg-Bedeus .. Haus des Deutschen Ostens : Hr. Kessler: / iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 10

    [..] Landschaften", Siebenbürgen gesehen von Konrad Klein. Bei der Eröffnung am . Oktober sprach der stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe, Volkmar Kraus, einige Begrüßungsworte und führte kurz in die Geschichte Siebenbürgens ein. In seiner Ansprache hob der Erste Bürgermeister von Rauhling, Josef Neiderhell, die lobenswerte Tradition der Siebenbürger Sachsen hervor, ihr Kulturgut zu pflegen und in das gemeinsame deutsche Kulturerbe einfließen zu lassen. Der landsmannschaf [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 11

    [..] m mit einem Bunten Abend, an dem alle Kulturgruppen der Kreisgruppe und eine Kindergruppe unter der Leitung von Lehrerin Edda Helwig beteiligt sind. Das Fest findet im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen statt. Saaleinlaß ist . Uhr, Beginn . Uhr. Eintritt: DM. Neben Darbietungen des Chores, der Jugendtanzgruppe und der Kindergruppe wird auch eine Ausstellung zur Geschichte des Chores zu sehen sein. Aufdem Programm stehen zudem Ansprachen und Ehrungen. Nach der Pause [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] Seite , Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Grenzübergreifende Konzerttätigkeit Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (IV) Von Stefan Sienerth Von ästhetischer Stringenz und größerer Wirkung waren die Erzählungen des in Wien lebenden Eugen Probst (-), der seine in Arad verbrachten Kinder- und Jugendjahre in mehreren epischen Texten, die zunächst Meschendörfer i [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 7

    [..] s für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hat Mitte September im Historischen Seminar der Universität Heidelberg eine Arbeitssitzung abgehalten. Dabei stellte sich ihr neuer Leiter, Prof. Dr. Paul W. Roth vom Institut für Geschichte der Universität Graz ( /, A- Graz), vor und bot einen Überblick über die zur Zeit in Arbeit befindlichen und für die Zukunft geplanten Tätigkeitsbereiche der Sektion: . Migrationsforschung (Zuwanderungen nach und Auswanderung [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 8

    [..] en der Integration und Toleranz zwischen den Völkern zu fördern. Ziel der Studienfahrt durch Siebenbürgen war es, die dortige Vielfalt an Nationalitäten und Minderheiten, deren kulturelles Erbe und deren Geschichte sowie die aktuellen politischen Probleme zukünftigen Akademikern aus ganz Europa näherzubringen. Sie wollten herausfinden, inwiefern von Siebenbürgen Impulse für ein multikulturelles Zusammenleben im Kontext der weltweiten Globalisierung und der EU-Erweiterung ausg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 4

    [..] . ! Gisela Hisgen, geboren am . März in Franfurt am Main, stammte aus einem kunstsinnigen katholischen Elternhaus. Mit dem Wunsch, Malerin zu werden, studierte sie zunächst in ihrer Vaterstadt Kunstgeschichte, weitere Semesterverbrachte sie an der Kunstakademie in Berlin. Noch vor Studienabschluß heiratete sie den zum Studium in Deutschland weilenden Wirtschaftswissenschaftler Otmar Richter. trat sie ihrem Mann zuliebe zum evangelischen Glauben über und folgte ihm [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5

    [..] s Dr. Thomas Schäuble fand vom . bis . September in Heidelberg die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde statt. In Zusammenarbeit mit dem Seminar für Osteuropäische Geschichte der Ruprecht-Karls-Universität, dem European Centre for Minority Issues (Flensburg) und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Rumänien, Ungarn und Großbritannien wurde im Beisein und unter Mitwirkung von rund Teilnehmern das Thema ,,Minderheiten, Regionalbew [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (III) Von Stefan Sienerth Die im Laufe von mehreren Jahrhunderten ausgeformte nationale Identität diente der Ethnie nach außen hin als Legitimationsbasis und mobilisierte emotionale Bildungskräfte im Innern. Über die Bildungselite hinaus faßte dieses Bewußtsein in der sächsischen Bevölker [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 1

    [..] s der Vertriebenen und Aussiedler sowie seiner Erhaltung und Förderung wollen CDU und CSU an den Bestimmungen des Paragraphen BVFG festhalten. Für die Unionsparteien ist ,,das kulturelle Erbe der deutschen Vertriebenen und Aussiedler fester Bestandteil der Geschichte und Kultur Deutschlands und Europas". Dazu erklärt die CSU: ,,Die deutsche Kultur ist unteilbar und gehört uns allen." Deshalb sei die vertriebenenund aussiedlerorientierte Kulturförderung ,,eine originäre sta [..]