SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 5

    [..] kt mit Zillich gehabt hatte. Jede zweite Woche machte er den Seitenumbruch der Siebenbürgischen Zeitung in der Druckerei in Starnberg und war dabei regelmäßig zu Gast am Mittagstisch des Ehepaars Maria und Heinrich Zillich. Es waren > ,,Gesprächsstunden von einer Dichte gegenseitiger Information" in Fragen der Literatur, Geschichte, Politik, wie Bergel sie später mit kaum einem Siebenbürger erlebt habe. Hier erfuhr Bergel, daß Zillich nicht nach Ehrenämtern gestrebt, sondern [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 6

    [..] estagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde findet vom . bis . September an der Universität Heidelberg statt und wird in Zusammenarbeit mit dem dortigen Seminar für Osteuropäische Geschichte sowie mit dem Flensburger European Centre for Minority Issues durchgeführt. Das Hauptthema der Tagung, die unter der Schirmherrschaft des Innenministers des Landes Baden-Württemberg, Dr. Thomas Schäuble, steht, lautet ,,Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 7

    [..] . Juli Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Die Bergschule in Schäßburg eine europäische Schule der Zukunft? Ergebnisse einer Studienfahrt des Leistungskurses Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen nach Siebenbürgen ,,Eine eigentliche Volksschule, in welcher Kinder jeden Standes in der Muttersprache unterrichtet werden, hat es in Deutschland -- abgesehen von einigen rühmenswerten Ausnahmen -vor der Reformation nicht gegeben." Diese Feststellu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 10

    [..] mit Thomas Wollmann. gebacken, so daß die Wahl schwer fiel zwischen Dobosch-, Erdbeer-, Schwarzwälder Kirsch-, Quark-, Nuß- und sonstigen Torten sowie verschiedenen Kuchen. Mit Heimatliedern und zwei Kurzgeschichten (eine in sächsischer Mundart) ging das von Zusammengehörigkeitsgefühl geprägte Treffen zu Ende. Der ereignisvolle Tag ließ uns als Gastgeber zufrieden sein. Vor allem Frauenreferentin Marianne Filp war froh, daß ihre Bemühungen nicht umsonst gewesen waren. Allen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 17

    [..] m vertrauten Bild im Stadtteil. Tapfer kämpfte sie auch gegen den Verfall von Leib und Geist an. Sie tat dies durch regelmäßige Bewegung derGlieder und durch Zahlen- und Merkaufgaben, die sie sich stellte, sowie durch die persönliche Verarbeitung von Ereignissen in Geschichte, Kultur und Politik, um auf dem Laufenden zu bleiben. Als sie beinahe erblindet war, ließ sie .sich regelmäßig vorlesen. Nun hat das Hohelied der Liebe aber noch eine tiefere Dimension, weil es dem Apost [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 6

    [..] nläßlich der -Jahr-Feier in Föhringen bei Ulm und danach bei verschiedenen HGTreffen zu sehen. Im zweiten Teil der Ausstellung zeigten die Burzenländer anhand von Fotos und anderen Exponaten prägende Aspekte ihrer Geschichte und Kultur auf. So haben die günstigen wirtschaftlichen Umstände, bedingt u. a. durch die Zuckerfabrik Brenndorf und die Ackerbauschule Marienburg, zu einer eigenen Entwicklung der Festtracht im Burzenland geführt, die nicht mehr die strengen Trachten [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 7

    [..] n mit einem gut gegliederten Inhaltsverzeichnis, in einfacher, klarer Sprache und anhand von Farbfotos und acht Schwarz-weiß-Bildern sowie Landkarten, Plänen und Dokumentenkopien zuerst in die Entstehung und die Geschichte des Dorfes ein und bringt dann Erinnerungsberichte über das Leben seiner Bewohner und deren Schicksal. Eine aktuelle Familienliste und ein umfangreiches Literaturverzeichnis bilden den informativen Abschluß und geben Zeugnis von der Genauigkeit und de [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 8

    [..] wenige Jahre später die Zulassung von Ansichtskarten zum Postverkehr. Die erste siebenbürgische Ansichtskarte erschien oder , genau läßt sich das leider nicht mehr nachvollziehen. Die bisher wenig erforschte Geschichte der Ansichtskarte in Siebenbürgen beschreibt Konrad Klein ausführlich und mit viel Detailkenntnis in der Einleitung zu seinem kürzlich erschienenen Buch ,,Grüße aus dem Bärenland", das ein vielfältiges Bild Siebenbürgens um die Jahrhundertwende zeichne [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1998, S. 13

    [..] r Neugründung nach dem Zweiten Weltkrieg gefeiert. Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung erfolgte durch Peter Kloos, langjähriges Mitglied der Kapelle und Mitorganisator des Treffens. Anschließend gingen Michael Schoppel und Michael Konnerth auf die Geschichte der Honigberger Blasmusik ein. Danach reichen deren Wurzeln wahrscheinlich bis ins . Jahrhundert zurück, als es in den siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden bereits ,,Adjuvanten" gab, von denen die Bläser im letzten Jah [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 4

    [..] anz bestimmte Erfahrungen. Heimat ist in der Kindheit angelegt. Wir haben Erinnerungen an Wohnungen, Hause? und Gärten, an Plätze und Gegenstände, die mit Eltern und Vorfahren verknüpft sind. Zu der Geschichte des . Jahrhunderts gehört indes die leidvolle Erfahrung des Verlusts voti Heimat, Flucht und Vertreibung als Folgen von Krieg und Bürgerkrieg. Der Historiker Fritz Stern, der selbst seine Heimatstadt Breslau verlassen mußte, hat über die verlorene Heimat Einprägs [..]