SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 6
[..] Uhr, erneut in der Tonhalle mit einem Neujahrskonzert. Für März nächsten Jahres sind schließlich in Düsseldorf und Wuppertal wieder Gastauftritte der Neumarkter Philharmoniker geplant. H.S. Leserbrief an die Redaktion Kirche gehört in den ,,Gesamtkomplex" unserer Geschichte Zu dem Interview des Historikers Konrad Gündisch in der Siebenbürgischen Zeitung vom . August sieht sich der Verfasser der hier abgedruckten Zeilen veranlaßt, folgendes zu äußern: Jede Geschichte h [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 7
[..] ths Leben und Wirken veröffentlicht hat, hat unter Mitwirkung von Dr. Erna RothOberth, der Tochter des Raumfahrtpioniers, die Anekdoten zu diesem Buch gesammelt und redigiert. Es ist dies die erste Sammlung kurzer, humoristischer und besinnlicher Geschichten mit und über Hermann Oberth. Einige von ihnen werden dem siebenbürgisch-sächsischen Leser sicherlich bekannt vorkommen, sie kursierten in Siebenbürgen seit der Zeit, als Oberth noch an Schulen in Schäßburg und Mediasch un [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (II) Von Stefan Sienerth Beginnend mit dem . Jahrhundert entwikkelt sich die Literatur auch in Siebenbürgen in enger Verbindung mit der Buchdruckerkunst. Die Städte Kronstadt, Hermannstadt verfügten über die wirtschaftlichen und kulturellen Möglichkeiten, eigene Druckereien zu errichten [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1998, S. 12
[..] Neues im SibiWeb Studium Transylvanicum und das Südostdeutsche Kulturwerk München veranstalten vom . bis . Oktober zum zweiten Mal (nach ) einen Siebenbürgischen Workshop in Klausenburg, diesmal in Zusammenarbeit mit der dortigen Heltai Bibliotheksstiftung, dem Klausenburger Institut für Geschichte und der Schola Septemcastrensis Hermannstadt. Der eigentliche Workshop dauert vier Tage und steht unter dem Thema ,,Das Zusammenleben der Völker Siebenbürgens unter besonder [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 1
[..] r in Gundelsheim Geschäftsführer des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde sowie des SiebenbUrgisch-Sächsischen Kulturrats und ging an das Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte nach Oldenburg, wo er heute mit dem Titel eines ,,Wissenschaftlichen Direktors" für Fragen der Geschichte des Deutschtums in Südosteuropa zuständig ist. Gündisch hat mehrere grundlegende historische Arbeiten zu Siebenbürgen in eigenen und Sammelbänden sowie in zahlreichen P [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 7
[..] (Bibliotheca Musei Napocensis - Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ), Seiten, Tafeln. Eine verdienstvolle Arbeit, wie man sie vom Kustos des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim, dem Autor so bekannter Bücher wie Johann Michael Ackner, Klausenburg , und Briefe zur Geschichte dersiebenbürgischenAltertumskunde, Bukarest , nicht anders erwartet hat. Gleich in den jeweils an den Anfang des rumänisch- und deutschsprachigen Teiles [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . August KULTURSPIEGEL Die langen Wege in den späten Abschied Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (I) Von Stefan Sienerth Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse wurde unter dem Titel ,,Wortreiche Landschaft"" eine sehenswerte Ausstellung über acht Jahrhunderte deutscher Literatur in Siebenbürgen, dem Banat und der Bukowina gezeigt. Dazu hatte der Veranstalter, der Förderverein BlickPun [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 12
[..] " Dia-Ton-Montagen Wilhelm Roth .. Haus des Deutschen Ostens : Hr. Kessler: / iiitiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiJiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii o ,J)ie märchenhafte Geschichte der Kreuzstich-Stickmuster " I. v.Friedeburg-Bedeus .. Haus des Deutschen Ostens : Hr. Kessler: / iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiintiiiiiiiiiiii Ausku [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 3
[..] in der Kapelle in Honigberg Sächsische Stiftung ganz wichtig. Der jährige Unternehmer Hans-Christan Habermann ist von dem außergewöhnlichen Charakter der Landschaft und der sächsischen Geschichte Siebenbürgens überzeugt. Durch ihre Eigenart hätten die Siebenbürger Sachsen Bauten und eine Form des Zusammenlebens entwickelt, die erhaltenswert seien. Ziel der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung sei es deshalb, davon so viel wie möglich zu bewahren, ebenso unseren Menschen und [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 4
[..] mpathisanten, aber auch rumänische Hochschüler. Hatten Sie bereits vorher Kontakte zu solchen Kreisen? Wieso ist die Wahl gerade auf Sie gefallen? Seit etwa fünfzehn Jahren habe ich mich in Deutschland mit der Geschichte, Literatur und der Landeskunde Siebenbürgens beschäftigt. Dabei habe ich eine studentische Arbeitsgruppe und eine Veranstaltungsreihe für ,,Geist, Gemüth und Vaterlandskunde" initiiert, die auch heute noch als ,,Siebenbürgische Ferienakademie" fortbesteht. Da [..]









