SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3561 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 5

    [..] blikum lebhafte Zustimmung aus. Der Vorsitzende des Landeskundevereins hatte damit Sinn und Zweck der Veranstaltung angesprochen, die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte der Augsburger Universität, dem Südostdeutschen Kulturwerk und dem Haus des Deutschen Ostens München, zwischen dem . und . September, unter dem Titel ,,Europäische Kulturlandschaft Siebenbürgen. Reflexion einer wissenschaftlichen Dokumentation" und der Schirmh [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 6

    [..] ar" und ,,Die einzelnen Flügelaltäre Siebenbürgens". Im inneren Buchdeckel sind auf einer Karte alle Ortschaften mit Flügelaltären in Siebenbürgen eingezeichnet. Im ersten Kapitel wird vorwiegend auf die Geschichte Siebenbürgens zur Entstehungszeit der besprochenen Altäre eingegangen und es ist, obwohl in letzter Zeit sehr viel Historisches gedruckt wurde, nicht langweilig, diese knapp neun Neues aus dem HermannOberth-Museum in Feucht · Kürzlich ist im Hermann-Oberth-Raumfahr [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 9

    [..] Ihr Kommen freut sich die Jugendtanzgruppe der SJD-Ingolstadt Weitere Informationen bei Gerhard May Telefon () Jahrhunderten veranschaulichen. Dieses Erbe zu bewahren, ist uns eine dauerhafte Verpflichtung. Die Besucher aus Waldkraiburg äußerten einstimmig: ,,Eindrucksvoll und wunderschön! Vielen Dank den Veranstaltern!" Um auch andere Landsmannschaften aus Waldkraiburg darauf aufmerksam zu machen, welche schöpferischen Leistungen dieser kleinste der deutschen S [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 13

    [..] n. Achtung Copony-Sippe! Schon hat der inzwischen verstorbene Landsmann Johann Dworschak einen Stammbaum der Sippe in Buchform angekündigt. Inzwischen ist, angelehnt an den alten Stammbaum, an eine Handschrift des Predigers Josef Ziegler aus Rosenau aus dem Jahr , und ergänzt aus Texten der ,,Quellen zur Geschichte der Stadt Kronstadt", aus den Matrikeln der Honterusschule, aus dem Kronstädter Adressen-Kalender, aus zahlreichen Veröffentlichungen und Schreiben von Si [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 14

    [..] ar-Zeitung, v. /. April , S. Baier, Hannelore: Minoritatea germana din Romänia (Die deutsche Minderheit in Rumänien). In: Contrapunct, Jg. , Nr. / .-. April , S. u. Bruckner, Wilhelm: Ein Gang durch unsere Geschichte. Die Landsmannschaft als neue Gemeinschaftsform. In: Transylvania Club Nachrichten, Nr. , S. -; Nr. , S. u. -; Nr. , S. - David, Gheorghe: Sibiu. Sighisoara, Fagaras., Gherla (Hermannstadt, Schäßburg, Fogarasch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 8

    [..] er Freunde und Sponsoren, wäre es nicht möglich gewesen, ein so großes Vorhaben in die Tat umzusetzen. Und so soll es weitergehen: Die Siebenbürger Volkstanzgruppe Vöcklabruck möge im Geist ihrer jährigen Geschichte vor allem in Freundschaft zusammenhalten, ihre Unternehmungslust und Offenheit bewahren, um so ihrer Aufgabe als kleine Zelle lebendiger volkskultureller Traditionspflege sowie als in ihrer Zeit stehende gesellige Gemeinschaft weiterhin nachzukommnen. R.A.W. Nac [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 6

    [..] hen und geographischen Lage des Landes auf das Kulturleben der Siebenbürger Sachsen" geplant worden war, kam als erster Referent der Schriftsteller Bernhard Ohsam zu Wort. Zur Einstimmung las er die Kurzgeschichte ,,Die feine englische Art". Bevor Ohsam sein Buch ,,Doswidanija Stalin" vorstellte, verwies er auf die historischen Hintergründe der Deportation der Siebenbürger Sachsen, die ihm zum Zeitpunkt seines ersten Romans (Anfang der er Jahre) nicht bekannt waren. nicht, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 14

    [..] zösisch und englisch statt - konnten wichtige Erkenntnisse über neue Arten in Siebenbürgen, über die Entwicklung von Flora und Vegetation und einiger Tiergruppen von der Eiszeit bis in die Gegenwart, über neue Aspekte zur Geschichte der Naturwissenschaften in Siebenbürgen, über die Geschichte einiger bedeutender zoologischer und botanischer Sammlungen vorgestellt werden. Dabei wurden auch wichtige Fachbegriffe, geographische und ökologische Abgrenzungskriterien sowie weitere [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3

    [..] at das Fußfassen vor Jahren in Siebenbürgen möglich gemacht und erleichtert, das hilft auch heute, da es für die meisten ,,Sachsen" - wie Sie sich gern selbst bezeichnen - wieder um das Einleben geht. Der Lauf der Weltgeschichte oder genauer: der von Hitler-Deutschland angezettelte Zweite Weltkrieg hat es mit sich gebracht, daß die meisten Siebenbürger Sachsen den Weg, den ihre Vorfahren vor Jahren voller Hoffnung nach Südosten gezogen, in umgekehrter Richtung zurückg [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 5

    [..] uiigsninrinahmen Im \ussiedler durlen nu hl da/u luhren. die i\ussieillei /um S|iars( liwein der Nation /u machen. Die Siebenbürger Sachsen sind in unserer Stadt ein festgefügter Bestandteil des anerkannten Bürgertums und genießen Hochachtung, weil sie ihre Geschichte, ihre Tradition, ihre Kultur beispielhaft hochhalten und echten Zusammenhalt untereinander praktizieren. Ich sehe sehr wohl, daß gerade der innere Zusammenhalt der Siebenbürger Sachsen bei uns ein restloses Aufg [..]