SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 2
[..] mm am Pfingstsonntag, die Volkstanzveranstaltung vor der Schranne, Zeltplatz und Festzelt werden ebenfalls mit viel Einsatz und Liebe von der SJD gestaltet. Zu den Highlights des Programms zählt die im Haus der Geschichte gezeigte Ausstellung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim zur Russlanddeportation. Wie Bundeskulturreferentin Dagmar Seck in der Sitzung bekannt gab, wird der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis an die Botanikerin Prof. Dr. Erika Schneider und die [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 6
[..] von dir. Das Schloss verfügt seit jeher über ein hervorragendes Museum, außerordentliche Archiv- und Bibliotheksbestände und neuerdings auch über Räume im Schlosshotel, die über den Weinbau, die Industriegeschichte Siebenbürgens und ihre Raketenpioniere informieren. Was aber fehlte so deine Beobachtung ist die Musik, die doch ein wesentlicher Repräsentationsbestandteil eines jeden Schlosses ist und auch uns Siebenbürger Sachsen auszeichnet. So habe ich deine Idee gerne au [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 11
[..] , die in letzter Zeit eingestiegen und virtuell in die Arbeit eingeführt worden sind. An diesem Wochenende waren sie zum ersten Mal dabei und konnten ihre Mitstreiter persönlich kennenlernen. Die ursprünglich vorgesehene Tagesordnung musste angepasst werden, da der Referent Dr. Dietmar Gärtner nicht anwesend sein konnte. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektes und der Geschichte der Entstehung des Vereins Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V. (VGSS) zeigte Jutta Tontsc [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 13
[..] scu wird der Stahlhelm mit den SS-Runen gesetzt. Der volle Name der vornehmen Dame, die der deutsche Offizier bei ihrer Flucht gerettet hatte, ist auf das Kreuz gepinselt: ,,Avdokia Darja Amalia Eleonora Marie Jeanne de Albulescu" (S. -). Auch hier ein amüsantes, kurioses Verwandeln der Geschichte in einen kosmischen Mythos! In Mircea Eliades Erzählung gibt es weiterhin geheimnisvolle und unwirkliche Liebesgeschichten. Mit Personen, vor allem Frauen, die unglaubliche, [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 15
[..] i weitere Projekte in Martinsdorf durch. Moni Schneider-Mild Denkmal-Camp in Martinsdorf Erfolgreicher und zukunftweisender Start des EU-Projekts Erasmus + nach Zwangspause Die Teilnehmergruppe des Denkmal-Camps Bildquelle: Sto-Stiftung Seminare in Bad Kissingen Stadtgeschichte Großwardein Die Akademie Mitteleuropa e.V. lädt in Zusammenarbeit mit der Partium-Universität Oradea zum Seminar ,,Stadtund Kulturgeschichte von Großwardein/Oradea/Nagyvarad" vom . bis . Dezember in [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 29
[..] t verlassen mussten und bestens kulinarisch verwöhnt wurden. Hierfür nochmals einen besonderen Dank an die Hotelleitung. Bei der Schlossführung am ersten Nachmittag erfuhren wir viel Wissenswertes über die wechselvolle Geschichte des Schlosses. Auch lernten wir viel Neues über die Musikgeschichte, die Raketenpioniere oder Industriegeschichte Siebenbürgens. Am zweiten Tag konnten wir gemeinsam mit unserem Museumsführer Dr. Volker Wollmann selbst ein gebürtiger Mühlbacher i [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 3
[..] fangen Märchen an. Auch der Anfang der Siebenbürger Sachsen findet sich in einem Märchen wieder, beim Rattenfänger von Hameln. Und am letzten Septemberwochenende erleben wir eine Art Abschluss der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die sich zunehmend in museale und bibliophile Bereiche zurückzieht ... wieder mit einem Märchen. Denn es ist geradezu unwirklich, was hier in den letzten drei Jahren geleistet wurde, um aus dem altehrwürdigen, aber leider sehr heruntergekom [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 5
[..] nter Persönlichkeiten, vom rumänischen Botschafter bis zu Karl von Habsburg, man organisierte Leseabende mit Hans Bergel, Dagmar und Dietfried Zink und Heinrich Höchsmann, oder ließ sich von Schauspielern wie Nikolaus Paryla unterhalten. Eine eingehendere Darstellung der Vereinsgeschichte bietet die zum Jubiläum herausgegebene Festschrift ,,Gemeinschaft, Tradition, Integration: -jähriges Bestehen des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Wien und der Steiermark". Kurt Thomas [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 6
[..] über das Deutsche Forum, aus Geldern des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München finanziert wurde, spiegelte sowohl den kulturwissenschaftlichen Blick von Forschenden wider, wie sie auch die Lebensperspektiven von Angehörigen der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft wie in einem Brennglas einfing. Kunst [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 7
[..] edagogica (Bd. und ), in denen Friedrich Teutsch (-) gegen Ende des . Jahrhunderts die siebenbürgisch-sächsischen Schulordnungen publiziert hatte, mit den Arbeiten der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) sowie mit den Publikationen von Prof. Walter König (-). Die Schulgeschichtliche Sammlung der Universität besaß allerdings nur wenige Exponate zur siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschichte... Was m [..]