SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 10
[..] . Jeder Euro, der in den Kapitalstock der Stiftung eingezahlt wird, ist somit ein kleiner, aber dauerhafter Baustein für den Erhalt der wohl wichtigsten Einrichtung zur Dokumentation und Erforschung von Geschichte und Kultur der Siebenbürger Sachsen. Er wird nicht ausgegeben, sondern vermehrt und ist damit eine Investition für die Zukunft. Sie können uns dabei unterstützen: Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, IBAN: DE ; BIC: GENODEDWIL (Volksbank Obe [..]
-
Beilage WuW: Folge 20 vom Dezember 2021, S. 15
[..] n wie zukunftsweisenden Projekten nutzt. Neben einem Handarbeitsseminar ,,Sticken im Siebenbürger Style" seien hier vor allem das in Kooperation mit dem IKGS veranstaltete ,,Online Jugendseminar über die Geschichte Siebenbürgens" und das in der Folge von den Seminarteilnehmern selbst erstellte ,,Video-Wikipedia zur siebenbürgischen Geschichte" erwähnt. Eine Vielzahl an Projekten des Kulturreferats des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland konnte ebenfalls unterstüt [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 18
[..] rstellen und Herausgeben des Bandes ,,Landwirtschaft im Banat und Siebenbürgen, von deutschen Bauern und Fachkräften geprägt", den er zusammen mit seinem Freund und Kollegen Johann Dorfi herausbrachte. Das Buch umfasst die Agrargeschichte des Banats, zusammengestellt von den Diplomagraringenieuren Matthias Keller und Josef Prunkl, die Agrargeschichte Siebenbürgens, zusammengestellt von Dr. Heinz Werner Bredt, sowie Lebensläufe von Kollegen aus dem Banat und Siebenbür [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 19
[..] sein jähriges Gründungsjubiläum. Wenn ein Zusammenschluss von Personen Jahre überdauert, so kann man durchaus von einer Sensation sprechen. Und diese Sensation wird umso größer, je genauer man sich die Geschichte dieses Vereins ansieht. Am . Juni richtete Franz Pildner, Student an der juridischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität, folgenden Antrag an die kaiserlich-königliche Statthalterei in Graz: ,,Durchdrungen von dem Gefühl der Zusammengehörigkeit und [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 4
[..] Seite (,,Musiksalons ,Irtel` und ,Filtsch` auf Schloss Horneck eröffnet") erreichte die Redaktion der Hinweis auf eine falsche Namensschreibweise. Die Spender des Musiksalons Irtel und der Themenwand ,,Siebenbürgische Musikgeschichte" heißen Dr. Ortrud Graeser und Dipl.-Ing. Gerhardt Graeser. Die Redaktion Auch im Jahr kann der Schlossverein auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken und vielen Spendern DANKE sagen. Trotz des ersten halben Jahres in einem unfreiwillig [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 5
[..] t zerrissene Band, das sich äußerlich um unser Volk schloss, durch ein inneres zu ersetzten (...)". Persönlichkeiten wie Emil Sigerus, Julius Bielz, Lore Connerth-Seraphin, Else Schland, Luise Treiber- Netolicka und Rolf Schuller leisteten zur Gründung und Geschichte des Siebenbürgischen Museums einen nicht unwesentlichen Beitrag. Allgemeinen kulturpolitischen Anforderungen musste entsprochen werden, um das Museum in einen größeren europäischen Kontext einzubetten, wie dem Ku [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 7
[..] it dem deutschen Kulturerbe im östlichen Europa. Im Mittelpunkt stehen Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, ihrer Enkelgeneration oder Expertinnen und Experten auf dem Gebiet. Spannende Dialoge, berührende Geschichten und neue Forschungsergebnisse, die zum Verständnis des heutigen Geschehens in Deutschland und Europa beitragen, sind das Ergebnis dieses im Februar gestarteten Podcasts. In Episode ,,Die Membran der Mehrsprachigkeit" spricht Katharina Linnepe mit dem A [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 8
[..] delsheimer Bücherburg mit ihrer über -jährigen Erfahrung, rund Medieneinheiten und knapp Regalmetern an Archivalien wird die schriftliche und gedruckte Dokumentation der siebenbürgischsächsischen Kultur und Geschichte dauerhaft nachgewiesen, öffentlich zugänglich gemacht und am Leben gehalten. Das ungebrochene Interesse an der Forschung und den Kenntnissen zu Siebenbürgen und den Siebenbürger Sachsen von privater und professioneller Seite mit immer neuen Fragest [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 13
[..] vgl. S. -). Der ,,Glaubenskämpfe und die Folgen" überschriebene dritte und letzte Teil des Buches widmet sich einer innerösterreichischen Problematik, die jedoch weit reichende Auswirkungen auf die Geschichte Siebenbürgens hatte. Die repressive Religionspolitik der Habsburger führte nämlich dazu, dass evangelische Christen in den Untergrund gedrängt wurden, wo sie als ,,Geheimprotestanten" im Verborgenen ihre Gottesdienste abhielten, so etwa in Goisern im Salzkammergut. [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 14
[..] arkt. Sein Grab befindet sich auf dem Evangelischen Friedhof seiner Heimatstadt Mediasch. Einsatz für die Rechte der deutschen Minderheit in Rumänien Der Politiker Dr. Hans Hedrich (-) / Von Dr. Hans Christian Hedrich, Wien Die Auseinandersetzung mit dem politischen Wirken des Großvaters während der Zwischenkriegszeit führte beim Autor zu einem vertieften Verständnis der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte der ersten Hälfte des . Jahrhunderts. Hedrichs pragmatisch [..]