SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 10
[..] ebenbürgischen Zeitung vom . November . Dabei sagte Ingmar Eiwen im Interview: ,,Es gibt überhaupt keinen Grund, nicht stolz auf seine Herkunft zu sein. Wir blicken auf eine Geschichte von über Jahren zurück! Unser Volk hat Persönlichkeiten hervorgebracht wie Johannes Honterus, Samuel von Brukenthal, Stephan Ludwig Roth, ohne Hermann Oberth wären die Amerikaner nie zum Mond geflogen. Faszinierend finde ich, dass es Siebenbürger Sachsen auch in der Gegenwart schaffen [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 21
[..] e letzten drei Jahre war er bei der Firma Schmitt&Sohn Aufzugswerke beschäftigt. Den Ausgleich zu seinem Beruf fand Hans Georg weit weg von Technik und Elektronik in seiner Leidenschaft für Geisteswissenschaften. Nicht nur die eigene Geschichte und Kultur, sondern auch fremde Kulturen interessierten ihn sehr. So waren seine Reisen mit Gattin Gerlinde nach Rumänien oder in andere Länder Europas oder Afrikas immer auch Anlass dafür, seine Kenntnisse über die Geschichte dieser [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 3
[..] ,Land-Berichte. Beiträge zu ländlichen und regionalen Lebenswelten" (Jahrgang , , H. , S. -). · das Besucherzentrum ist eröffnet, Medienwand und Mediathek sind angelegt und informieren über die Einrichtungen im Schloss, den Deutschen Orden, die Schlossgeschichte, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen. Ein Imagefilm sowie Interviews sind veröffentlicht. Im Jahr hat der Verein trotz erheblicher pandemiebedingter Einschränkungen rege Aktivitäten im Bereich Ku [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 2
[..] ation. Werner Kloos und Harald Schlapansky stellten die Initiativen ihrer Vereine zur Verbesserung dieser Lage vor. Die Ehrengäste des Generalkonsulates erhielten als Geschenk das umfangreiche Werk ,,Die Geschichte Siebenbürgens" der Akademiker Ioan Aurel Pop und Ioan Bolovan, erschienen im Pop Verlag Ludwigsburg. In ihrer Ansprache betonte Generalkonsulin Iulia Ramona Chiriac, dass der rumänische Nationalfeiertag uns daran erinnere, dass wir auch in diesen Zeiten seelisch mi [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 7
[..] Sprache, die Rückmeldungen, das alles gehört zu seiner Schreibwerkstatt. Der Punkt im Titel ,,wir gingen weil alle gingen." weist trotz des fehlenden Kommas auf die Bedeutung der Interpunktion in seinen Werken hin, hier auf die Tatsache, dass die rumänische Geschichte der er Jahre für ihn ein abgeschlossenes Kapitel ist. Geschichtliche Themen werden von Perle in seinen Drama- und Prosatexten konsequent thematisiert, weil Geschichte immer schon sein Lieblingsfach gewesen is [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 3
[..] Dagmar Seck, Kulturreferentin des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und Organisatorin der Veranstaltung, und den Historiker Dr. Tobias Weger, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der LMU München, berichtete der ehemalige Chefredakteur der SbZ (-), Hannes Schuster, sehr anschaulich über seine Zeit bei der deutschsprachigen Karpatenrundschau in Kronstadt zu Zeiten der Ceauescu-Regierung. Die Zensur und der Druck [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 6
[..] wunden, an der Sachsen teilgenommen hatten. Das von Draas wurde auf Anordnung Heinrich Himmlers von den flüchtenden Sachsen nach Berlin mitgenommen und ist dort verschwunden. Wie ich sehe, kennen Sie sich auch in Geschichte gut aus. Wie ging es dann mit Ihren Plänen weiter? Ich hätte nie gedacht, dass ich im Oktober, kurz vor meinem Geburtstag, ,,Herr" der Draaser Burg sein werde... Wie haben Sie das geschafft? Ich habe mit den Leuten vom Kronstädter Kirchenbezirk g [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 18
[..] · . Dezember J U G E N D F O R U M Für die Altersstufen der acht- bis zehn- bzw. zehn- bis -Jährigen wurden Fragen in sieben Wissensgebieten gestellt. Je sieben spannende Fragen rund um Geschichte, Geografie, Persönlichkeiten, Kulinarisches, Märchen und Sagen, Brauchtum und allerlei Kurioses aus Siebenbürgen sollten die Teilnehmer animieren, sich mit dem ,,Land jenseits der Wälder" (Transsilvanien) auseinanderzusetzen. In dem Aufruf zur Teilnahme wünschten sich di [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 20
[..] Traun E-Mail: So behalten wir Martin Duka in Erinnerung, bestens gelaunt in seinem Element: beim Baumstriezel-Grillen der Siebenbürger Nachbarschaft. Foto: Dieter Hofmann ,,Virus transsilvanicus" existiert Zum Beitrag von Prof. Dr. Hans-Christian Maner, ,,Das Ende der Geschichte? Siebenbürger Sachsen Jahre nach dem Exodus" in Folge vom . November , Seite , , Dreißig Jahre nach dem Exodus von ist aus historischer Perspektive ein guter Z [..]
-
Folge 19 vom 25. November 2020, S. 6
[..] n der er Jahre auch als Sänger, Humorist und Showmaster mit den Neppendorfer Blasmusikkapelle und Big-Band in vielen deutschen Ortschaften Siebenbürgens und im deutschsprachigen Programm des rumänischen Fernsehens mit. Die kulturellen Tätigkeiten von Erwin Köber, sein Interesse an der Geschichte der Siebenbürger Sachsen, welches eng verbunden ist mit Kirche und Glaube, und sein Bedürfnis, mit Menschen zu arbeiten, führten zu einer neuen weitreichenden Entscheidung für sei [..]