SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 7

    [..] nd den Nachwuchs des Landeskundevereins bildete. Seither fand diese Veranstaltung jährlich statt, erst fiel sie erstmals pandemiebedingt aus ­ in der Zwischenzeit wurden etliche Generationen junger Leute hier an die Geschichte und Kultur Siebenbürgens herangeführt. Während die siebenbürgische Jugendbildungsarbeit mit vielerlei Formaten erfolgreich lief und nach der Wende auch in Siebenbürgen selbst Fuß fasste, wechselte Gustav Binder in den Buchhandel und hatte dabe [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 11

    [..] z ein" heißt es dann. Im dritten Teil ihrer Brauchtumsserie erklärt Bundeskulturreferentin Dagmar Seck, was es mit dem Katharinentag am . November auf sich hat. Zum Kathreinenball in Geretsried marschierten im Jahr vier Tanzgruppen auf. Foto: Wiltrud Wagner Gesucht werden Hinweise, Namen, Verbleib, Geschichten zu den Vorfahren, Geschwistern und nachfolgenden Verwandten von Andreas Kasper aus Keisd, Siebenbürgen, Geburtsjahr . Andreas Kasper hat der Erzählung nach m [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 4

    [..] n Ausgewanderten wie für die in Siebenbürgen Verbliebenen? Integration und Existenz in Deutschland Bundesdeutsche Außenbetrachtungen bezeichnen die Integration der deutschen Aussiedler aus Rumänien als eine gesellschaftliche und berufliche Erfolgsgeschichte. Die Beurteilung der Aussiedler selbst darüber, wie die Integration erfolgt ist, hängt von mehreren Faktoren ab: dem Alter, dem Aussiedlungszeitpunkt, dem Herkunftssowie dem Zielort. Neben positiven Selbstdarstellungen ste [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 5

    [..] Zusammenhang ist auch der Aufruf der Evangelischen Kirche in Rumänien wie auch des Forums zum Engagement in Siebenbürgen zu sehen. Ein ansteckendes ,,Virus transsilvanicus" führt zu Begegnung, Lebensbejahung, Freude, Leidenschaft sowie der Entdeckung neuer Zugänge und Wege. Das Ende der Geschichte? Das Ende des totalitären CeauescuRegimes markiert einen epochalen Einschnitt in der Geschichte der rumäniendeutschen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Prof. Dr. Hans-Christian [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 8

    [..] haft im heutigen Siebenbürgen und deren Beziehungen zur Siebenbürgischen Zeitung berücksichtigt. Die Diskussion wird vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert. Der Historiker Dr. Tobias Weger, Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am IKGS, wird die Veranstaltung moderieren. Die Veranstaltung wird aufgrund ei [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 11

    [..] ie und später Kommunikationsdesign-Fotografie studiert. Hat Ihr Studium Ihre Begeisterung für die Kirchenburgen-Fotografie zusätzlich beflügelt? Schon als Student der Theologie galt mein Interesse mehr der Geschichte und Kunstgeschichte als der systematischen Theologie. Es gelang mir, in der Ceauescu-Zeit ein vierwöchiges Praktikum bei der evangelischen Kirche in Siebenbürgen zu machen, zu der damaligen Zeit eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Aber Professor Pitters vom Th [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 20

    [..] HOG-Verbandes ausgezeichnet, und als er das Amt des Vorsitzenden der ,,Dorfgemeinschaft der Brenndörfer" in jüngere Hände weitergab, wählten ihn die Brenndörfer einstimmig zu ihrem Ehrenvorsitzenden. Seither hat er die Geschichte und Kultur Brenndorfs vielseitig dokumentiert. Im Jahr erschien die Sammlung der Consistorialund Presbyterialprotokolle der evangelischen Gemeinde Brenndorf von bis , sechs der acht Bände hat Otto Gliebe erfasst. Otto schrieb einma [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 3

    [..] auf den anspruchsvoll gestalteten Zimmerschildern am Zimmertüreingang. Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch stellte das Besucherzentrum vor, in dem anhand von Wandtafeln die Geschichte von Schloss Horneck, die Geschichte Siebenbürgens sowie die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erläutert werden. Auch werden die im Schloss arbeitenden Institutionen vorgestellt. Auf einem großen Bildschirm (Touchscreen) im Besucherzentrum mit einer Mediathek, die nach Belieben erweitert werden kann [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 8

    [..] inem Empfinden geradezu exemplarisch in der Flüchtlingsfrage und unserem Umgang mit derselbigen. Bereits im Geleitwort des Buches äußert der Autor die Hoffnung, dass die nachfolgenden Kapitel vor allem Interesse an der Geschichte seiner Landsleute wecken. Klar, damit meint er die Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen. Beleuchtet werden die geologische Entwicklung und die Tierwelt dieser Region. Unterschiedliche Völker schauten dort vorbei, verließen das Gebiet wieder oder bli [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 10

    [..] · . Oktober K U LT U R S P I E G E L Er stammte aus dem im Laufe der Geschichte öfters die Herrscher wechselnden Kulmer Land, einer historischen Landschaft Pommerns. Das kleine, am rechten Ufer der Weichsel gelegene Städtchen Graudenz (polnisch Grudziadz), etwa km von Danzig entfernt, wurde Ende des . Jahrhunderts am Fuß der zu Beginn des Jahrhunderts errichteten Burg des Deutschen Ritterordens gegründet und hatte sich im Laufe der nächsten drei Jahrhunderte z [..]