SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 8

    [..] ommen. Aus den eingereichten Vorschlägen wählte man die Arbeit des in Großwardein lebenden Bildhauers Árpád Deák aus. Alexandru Chitu, Sprecher des Brukenthal-Museums, sagte in seiner Ansprache, diese Aktion sei das größte Denkmal-Projekt in der Geschichte Hermannstadts; man hoffe, der Große Ring werde durch dieses Projekt mehr Farbe und Vitalität erhalten. Es soll ein Anfang für ähnliche Aktionen in Hermannstadt werden, denn man müsse gestehen, so der Sprecher, Hermannsta [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 10

    [..] inen anderen Ernst Wagner. Und zwar den, der zu Beginn der er Jahre zu jenen jungen und suchenden Menschen gehörte, die sich im Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen zusammenfanden und sich mit ihrer Identität und Geschichte auseinanderzusetzen begannen. Aus diesem Kreis entstand der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, der ganz bewusst in der Rechtsnachfolge des alten, gegründeten Landeskundevereins stand. Wagner gehörte zu den Gründungsmitgliedern [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 12

    [..] , ,,in dem die Annäherungen vor allem an Rumänien zum inneren Kern des Dichtens wie Reflektierens und politischen Denkens erhoben werden, hat in der Literatur der Bundesrepublik kein Beispiel". Der Autor Matthias Buth spürt den Atemzügen der Geschichte jenseits der Ländergrenzen nach. Sein poetisches Prinzip ist die Donau, die nicht nur geografisch verbindet: ,,România ist ein Wort aus dem inneren Klang von Europa, es sucht die Klänge der anderen, um zu singen, zu trauern, zu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 8

    [..] Angefangen hat alles in den frühen er Jahren, als der begabte Brukenthalschüler sich an den Liedern von Reinhard Mey begeisterte und diese mit seiner Gitarre nachspielte. Bald aber entstanden auch eigene Lieder. Der junge Gymnasiast und dann Student der Geschichte, war bald mit eigenen Auftritten zu erleben, die ihn schnell auch in die deutsche Sendung des rumänischen Staatsfernsehens führte. Und seine Popularität stieg weiter, als er sich mit gleichgesinnten Kommilit [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 9

    [..] Es gibt diesen Spruch, der überall in den sozialen Medien verbreitet wurde: ,,Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur ist alles nichts". Ich glaube, das bringt es auf den Punkt. Die gesamte Entwicklung der Menschheitsgeschichte ist auch eine kulturelle Entwicklung. Und Systeme, in denen diese Entwicklung ignoriert oder unterdrückt wurde, sind unweigerlich zugrunde gegangen. Deutschland war schon immer ein Land der Denker und Dichter. Von hier kamen Giganten in der Philosoph [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 13

    [..] LT U R S P I E G E L Die Erkenntnis, dass Wissenschaft auch in einer anderen Sprachform, lebendig und aktuell, präsentiert werden kann, führte zum Entstehen einer Reihe von Büchern zur siebenbürgischen Geschichte, die ein Mittelding zwischen Literatur und Wissenschaft sind. Muss die Trennung zwischen den beiden immer fundamental sein? Hat sich nicht auch Schiller als Historienschreiber bewährt, indem er sprachliche Anleihen aus dem literarischen Bereich mit dem Inhaltlichen a [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] und Schwaben, wie überall in Rumänien, wird noch mindestens ein, zwei Generationen weitergereicht werden, von diesen Menschen anderer Ethnien, die sich der deutschen Kultur angeglichen haben, indem sie die Sprache übernahmen (...) Mit dem Auge der Vernunft betrachtet, sage ich, dass wir am Ende unserer Geschichte angekommen sind (...) Dagegen weiß ich als Geistlicher, dass wir es mit einem Gott der Überraschungen zu tun haben, was Tag für Tag die geistliche Neugier weckt. Go [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 1

    [..] en, in dem wir uns begegnen, einander helfen und unsere vielfältige Kultur pflegen. Weshalb ist es aber wichtig, unsere Kultur und Gemeinschaft zu erhalten? Es sind unsere mittlerweile gut jährige Geschichte, unsere Erlebnisse, Lebensfreude, das Zusammenwirken von Alt und Jung, Hilfsbereitschaft und Nachbarschaft, das Geflecht an Beziehungen, Brauchtum, Traditionen und Werten, die wir leben und weitergeben. Wir leben heute geschichtlich bedingt mehrheitlich nicht mehr im K [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 2

    [..] aced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg als auch als spätere Siedlung von Vertriebenen aus den deutschen Siedlungsgebieten in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas gedacht wird. ,,Dass so unterschiedliche Einrichtungen gefördert werden, spiegelt die Vielfalt der Geschichte und Kultur in unserem Land und erhält diese Erinnerungs- und Begegnungsstätten für die Zukunft. Darauf bin ich sehr stolz", so die Beauftragte. Quelle: Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 9

    [..] dort befindlichen Urkunden, Dokumente, Bücher etc. sind einer der Grundpfeiler unseres Selbstverständnisses und letztlich unserer Existenz als Gemeinschaft. Wir sind nur deshalb Siebenbürger Sachsen, weil wir eine eigene, Jahrhunderte lange Geschichte haben, die wir nicht nur erzählen, sondern auch dokumentieren können. Jeder Einzelne von uns sollte deshalb am Fortbestand dieser Institution interessiert sein und sich daran nach seinen Möglichkeiten beteiligen. Unterstütze [..]