SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 11

    [..] Oh nein, keineswegs. Zu meinen Aufgaben gehören u.a. auch der Kontakt mit Schenkenden und Spendern, was mir immer eine besondere Freude ist, wenn die Menschen mich anrufen oder mich sogar im Museum besuchen, und mir über ,,ihr" Objekt und dessen Geschichte erzählen. Das ist etwas, das mich immer am meisten freut, dieses Wissen, das ich von Menschen bekomme, die mit den Gegenständen, die sie jetzt ins Museum bringen, gelebt haben, die sich damit auskennen und Erfahrung damit [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 12

    [..] ndeutscher in die BRD (-) nach markttheoretischen Gesichtspunkten. Honterus Verlag, Hermannstadt, Seiten, ISBN ----. Baumgärtner, Wilhelm Andreas: Im Schatten des Kaisers. Österreichs Kampf um Siebenbürgen (Die Geschichte der Siebenbürger Sachsen, Band ). Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, , Seiten, , Euro, ISBN ----. Baumgärtner, Wilhelm Andreas: Im Banne der Gesetze. Siebenbürgen im . Jahrhundert ­ Ansiedlung der Landler [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 5

    [..] he Konkurrenzsituationen in ethnosoziale Konflikte umgedeutet wurden und ein beiderseitiger Wirtschaftsnationalismus entstand. Hellmar Wester illustrierte mit seinem Vortrag ,,Siebenbürgische Wirtschaftsgeschichte der Gründerzeit im Spiegel der Aktien: Industriebetriebe, Banken, Infrastruktur" das zuvor Gesagte und zeigte zahlreiche Aktien und andere Wertpapiere. Dabei wies er nicht nur auf deren dokumentarische sowie wirtschaftshistorische Bedeutung hin, sondern auch auf der [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 3

    [..] ormationen von hoher Qualität und großer Vielfalt anzubieten. Zu Beginn meiner Mitarbeit für das Siebenbürgische Kulturzentrum stellte ich mir folgende Fragen: Wie kann kulturelles Erbe digital vermittelt werden? Wie lassen sich Kultur, Geschichte und Forschung erlebbar machen? Wie lassen sich kulturelle Angebote auf die individuellen Bedürfnisse der Besucher abstimmen? Daraus erwuchs das Besucherzentrum, in dem ein interaktiver Zugang zu einem ersten Informationsset ermöglic [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 8

    [..] d Kultur ist noch mehr gewachsen" sowie ,,mein Verständnis der sächsischen Zivilisation aus ihrem Inneren heraus". Zu Beginn wird der SKV vorgestellt, seine Sektion Hermannstadt, samt einem Einschub betreffend die Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Das Buch ist chronologisch gegliedert: die Zeitspanne -, die Zeit der Grundstücksuche und Beschaffung der ersten finanziellen Mittel, danach jedes Jahr mit seinen Bestrebungen, Ereignissen und den Ergebnissen großer Kraft [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 10

    [..] Hermannstadt ging über Bukarest ein genialer Dichter in die Welt. Er stolperte auf diesem Weg, ließ auch Trümmer zurück, bis er in Deutschland seinen eigenen neuen, aber unverkennbaren Pfad beschritt. Oskar Pastior wird ein großer Dichter und eine beladene Geschichte bleiben." Frieder Schuller, der Autor von ,,Ossis Stein oder Der werfe das erste Buch", hatte einen guten Grund, dieses Stück zu verfassen. Als bekannt wurde, dass Oskar Pastior, Büchner-Preisträger, als IM [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 14

    [..] es Schlosses leben zudem auch noch Fledermäuse, die sich dort angesiedelt hatten. Die haben wir leider nicht gesehen. Wir erfuhren, was das Schloss alles an Institutionen beherbergt, und auch einiges aus seiner Geschichte. Im Siebenbürgischen Museum war es auch sehr interessant, da dort viele Trachtenteile aus allen Regionen Siebenbürgens ausgestellt waren, die ziemlich lichtempfindlich sind und dadurch zum Teil nur in ausziehbaren Schubladen zu betrachten sind. Auch kann man [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 7

    [..] st der Existenz der Freilichtbühne des Landestheaters zu verdanken, wo selbst bei Besuchern die nötigen Abstände problemlos gewahrt werden. Begrüßt wurden die Anwesenden von Ute Heiß vom Haus der Geschichte Dinkelsbühl, die ihrer großen Freude Ausdruck verlieh, dass die Ausstellung dieses Jahr doch noch stattfinden konnte. Sie dankte den Musikern Lars Groeneveld (Klarinette) und Fred Munker (Akkordeon) für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Mit Stücken von Victo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 9

    [..] stel Ungar und Stefan Valentin werden gesprochen von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst unter Leitung von Prof. Annegret Müller. Dr. Enik Dácz und Prof. András Balogh moderieren den Abend. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter E-Mail: ist erwünscht. Konferenz in Bukarest zur Geschichte der Kartographie Anfang Juli soll in Bukarest eine internationale Konferenz zur Geschichte der Kartographie stattfinden. Ziel dieser alle zwe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 11

    [..] ändigkeit lange vergessene Musikkultur der Donauschwaben. Nun hat er auf über Seiten eine wertvolle Synopse bisheriger Arbeiten vorgelegt. Unter dem Titel ,,Mit frohem Herzen will ich singen. Zur Musikgeschichte der Ungarndeutschen" trägt Metz, Jahrgang , in seinem eigenen Verlag ,,Edition Musik Südost" mit Übersicht und großem Fleiß Informationen und Quellen rund um das deutsche musikalische Leben in Ungarn zusammen. Doch vor welchem Hintergrund spielte sich dieses L [..]