SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«

Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 5

    [..] t e n entziffern und entsprechend a u s w e r t e n kann. Mitten unter solch alten Schriften hatte Gernot seinen Traumberuf als Archivar im Kronstädter Staats- und Stadtarchiv gefunden zum Glück für die Geschichte Siebenbürgens, die reicher geworden ist gerade auch durch ihn. Nussbächer fühlte sich als Lokalund Heimathistoriker. In einer gedruckten Selbstbiographie zählt er mehr als Publikationen, ein erstaunliches OEuevre, und hat danach zu forschen und zu schreib [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 11

    [..] nerungen an eine Kultur, die aus der Ferne nicht aufrechterhalten werden kann. Ich möchte deshalb ein paar Gedanken teilen zum Thema Kultur, Gesellschaft und Gestaltungswille. In dem neuen Buch ,,Musik kennt keine Grenzen" hat der aus Neppendorf stammende evangelische Pfarrer Erwin Köber die Geschichte der deutschen Musikkultur seines Heimatortes und ihre Fortsetzung in Deutschland und Österreich in Wort und Bild festgehalten. Durch seine vielfältige Musiktradition ist Neppen [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 21

    [..] Die Erwachsenentanzgruppe erfreute mit Volkstänzen unter Leitung von Anita Gutt und Christa Brandsch-Böhm. Hannelore Brabender las ein Gedicht der Drabenderhöherin Susanne Kräutner vor über Mutterliebe, die niemals aufhört. Und ,,Mamis Herzenswunsch", eine Muttertag-Geschichte, wurde von Kathi Fink vorgetragen. Wie seit vielen Jahren bereichert Dr. Roswita Guist mit einer besinnlichen Festrede die Muttertagfeier. Thematischer Inhalt diesmal: Berühren und berührt werden ­ inne [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 4

    [..] woher sie kommen und wer sie sind. Haltung und Halt ist eine ganz entscheidende neue Komponente, und ich finde, die Siebenbürger hatten immer Haltung. Und deswegen auch ein Dankeschön, weil sie sich über all die Jahre zu Brauchtum, zu ihrer Geschichte bekannt haben, sie haben ihre Sprache gepflegt, und sie waren immer bereit, ihre Traditionen hochzuhalten. Und diese Haltung verdient Respekt, und deswegen ein Dankeschön! Unser Kontinent braucht aber diese Haltung und wir in D [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 5

    [..] eiden geborene Publizist und Übersetzer Aescht ein historisches Etikett: Mit Michael Markel, Prof. em. Dr. Horst Schuller und Dr. Peter Motzan gewärtige man ,,ein Triumvirat der rumäniendeutschen Literaturgeschichte". Mithin war es dem Literaturhistoriker Peter Motzan, selbst Kulturpreisträger (), als Laudator aufgegeben, den angelegten Spannungsbogen zu erfüllen ­ das leistete der gebürtige Hermannstädter denn auch gewohnt geist- und kenntnisreich, da und dort gewürzt mi [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 11

    [..] gt haben, übernimmt Dr. Konrad Gündisch in seinem Auftrag den Preis. ,,Er hat mich gebeten, seinen herzlichen Dank für diese große Ehrung zu überbringen, nämlich für einen Preis, der den Namen eines der bedeutendsten Fürsten in der Geschichte Rumäniens trägt, eines herausragenden Politikers mit guten Beziehungen zu Österreich, aber auch eines Kunst- und Kulturmäzens, der seine Epoche und einen rumänischen Baustil geprägt hat", sagt Dr. Gündisch und zählt auch einige bedeutend [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 12

    [..] matkirche zu überbringen. Er umrahmte seine Ausführungen mit der ersten Zeile aus Luthers ,,Ein feste Burg ist unser Gott" und sagte, die Kirchenburgen seien unstrittig nicht nur die Zeugnisse der bewegten Geschichte Siebenbürgens, sondern heute DAS Zeichen der Verbundenheit der ausgesiedelten Sachsen mit ihrer Heimat, in der zur Zeit noch ca. von ihnen ansässig sind. Bischof Reinhart Guib berichtete über die schwierige Situation, diesen Reichtum an Kirchenburgen zu er [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 13

    [..] . Nicht vergessen werden soll hier, dass die GGR mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen sowohl rumänien- als auch weltweit vernetzt ist. Mit besonderer Aufmerksamkeit wurde die Zusammenarbeit des ,,Germanistischen Departements" und der GGR mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Ludwig-MaximiliansUniversität München betrieben; das IKGS bereichert seit die GGR-Tagungen mit einer eigenen Sektion. Intensiv blieben nach wie vor di [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 15

    [..] he richtet sich hauptsächlich an den akademischen Nachwuchs aus den Bereichen der Geschichts-, Politik-, Sozial-, Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften sowie der Archäologie, der Geografie und der Religionsgeschichte. Veranstaltet wird sie heuer von Studium Transylvanicum, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS), dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Heidelberg und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskund [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 25

    [..] enburgen im Repser und Fogascher Land statt. Mit unserer Arbeit wollen wir unser Kulturerbe erhalten und an die junge Generation weitergeben. Gemeinsam können wir viel bewegen und den jungen Menschen die Geschichte Siebenbürgens näher bringen. Bitte unterstützen Sie unser Projekt durch Ihre Teilnahme an den Arbeiten und am geselligen Teil oder durch Spenden. Anmeldung bei Michael Folberth, E-Mail: Kirchenburgen , Telefon: () , oder Horst Bretz, [..]