SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 18
[..] dem Titel ,,Europa galante" präsentierte es Kammermusik aus der Mitte des . Jahrhunderts, aus einer bis heute selten gespielten Epoche des Sturm und Drang, die mit dem sogenannten ,,galanten" Stil Eingang in die Musikgeschichte fand sozusagen zusätzlich zum ausgestellten architektonischen ein weiteres, musikalisches europäisches Kulturerbe. Das kurzweilige Programm, von den vier Musikern Zoltán Majó, Mátyás Bartha, Ciprian Câmpean und Erich Türk auf höchstem Niveau dargeb [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2018, S. 33
[..] , die den Heimatort ihrer Eltern und Großeltern nur aus Erzählungen und von Reisen dorthin kennen. Das gut eingespielte Organisationsteam um Christa Jasch hatte die Halle festlich geschmückt und die von Emmi Mieskes gestalteten großformatigen Textund Fototafeln zur Geschichte der Gemeinde Braller, ihrer Kirchenburg, der Sitten und Bräuche des Ortes aufgestellt. Die Tafeln waren bereits für das Sommerfest in Braller angefertigt worden. Nun bekamen auch diejenigen, die bei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 4
[..] r und Tradition e.V. präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Filmmuseum München, Apoziia der Deutsch-Rumänischen Kulturgesellschaft e.V., dem Rumänischen Kulturinstitut Berlin (RKI) und dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) ein reichhaltiges Programm: eine Kunstausstellung, ein Konzert, Vorträge und Filmvorführungen. Die Veranstaltungen spielen sich im Generalkonsulat von Rumänien, Kulturzentrum Gasteig, Einstein Kultur und Filmmuseum München ab [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 6
[..] nach einer Hair-Aufführung hat er zugesagt, die Kreisgruppe Karlsruhe des Verbands der Siebenbürger Sachsen spontan bei einer Veranstaltung zu besuchen. Werner Gohn-Kreuz Zwei wichtige Bücher, die sich mit Aspekten der Geschichte der Banater Deutschen in der kommunistischen Zeit befassen, werden am . Oktober, . Uhr, im Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben, Obere Donaubastion, , in Ulm, vorgestellt. Luzian Geier, früher Redakteur bei der [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 7
[..] bekräftigen zu müssen, rund einen Monat um den richtigen Weg. Dabei erleichterten zwei Aspekte die Suche: Auf der einen Seite verabschiedete sich die Doppelmonarchie durch völliges Chaos, Unsicherheit und Not aus der Geschichte, oft schlimmer als die Kriegszeit selbst. Auf der anderen Seite schienen jene völkerübergreifenden freundschaftlichen Netzwerke, deren Entstehung der ungarische Chauvinismus befördert hatte, eine zukunftsfähige Alternative zu bieten. Mehrere personelle [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 8
[..] bungen am großen Gräberfeld aus dem . und . Jahrhundert n. Chr., welches sich von den Thalheimer Höhen bis ins Harbachtal bei Kastenholz hinzieht, sowie an der befestigen Dakersiedlung auf dem Hügel Cna bei Tilica. Im Winter war er in den Lagerräumen der Geschichtsabteilung des Museums tätig. Die Museumsarbeit und -erfahrung kam ihm sehr zugute, als er dann Rumänische Geschichte an der Fakultät für Geschichte und Philosophie der Babe-Bolyai-Universität in Klausenburg studie [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 9
[..] eder, besonders bildende Künstler, Schriftsteller und Musiker, aber auch Wissenschaftler, darstellende Künstler, Publizisten und künstlerisch tätige Fotografen. Die Festrednerin erinnerte an große Ereignisse in der Geschichte der Gilde mit Ausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen mit prominenten Gästen wie dem Bukowina-Dichter Paul Celan, der aus Paris, oder dem Prager Schriftsteller Max Brod, der mehrmals aus Tel Aviv nach Esslingen angereist kam. Auch Preisverleihu [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2018, S. 3
[..] reis des Festivals holte der Belgier Olivier Kaya, den zweiten Platz gewann Antonia Gigovska aus Makedonien. Der Gesamtwert der Preise belief sich auf Euro. Das Festival hatte im Laufe seiner Geschichte namhafte Künstler hervorgebracht. Unter den Teilnehmern, die später Berühmtheit erlangten, finden sich Namen wie Julio Iglesias oder Roy Black. Im Geschichtsmuseum des Kreises Kronstadt wird bis zum Jahresende eine Retrospektivausstellung zum Schlagerfestival gezeigt.. D [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2018, S. 8
[..] rcheninnenräume wie etwa in Großpold, aber auch verfallende Kirchenburgen, an denen der Zahn der Zeit nagt wie in Dobring, dazu echte Ruinen wie in Urwegen oder Burgberg bei Mühlbach. Manche Fotos von Innenräumen lassen eine beachtliche Kunstgestaltung erkennen oder die sehr meditativ-atmosphärische heutige Ausstattung wie etwa in Grabendorf, Krakau und Winz. Es sind ein paar echte Schmuckstücke dokumentiert, so etwa die imposante Burg aus Kelling, eine bis heute respekteinfl [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2018, S. 13
[..] r Sachsen so wichtigen Ereignisses spricht der bekannte Historiker Dr. Konrad Gündisch in seinem mit PowerPoint bebilderten Vortrag. Er war unter anderem Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München und ist ehrenamtlich als Vorsitzender des Vereins Siebenbürgisches Kulturzentrum ,,Schloss Horneck" e.V. sowie als stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgischen Kulturrats e.V. tätig. Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag. A [..]