SbZ-Archiv - Stichwort »Die Spuren«

Zur Suchanfrage wurden 1955 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] halboffene Tür. Das Quietschen der Angeln mußte ihn geweckt haben. Doch wo ... ? Er starrte zur Lagerstatt. Schüssel und Glas waren geleert. Der Heger stürzte hinaus. Schnee fiel in dichten Flocken. Die Spuren -- von breiten Opanken getreten -- die quer über die Schneise in den Tannenwald führten, waren schon fast verwischt. Lange sah llie hin, dann holte er seinen Schafpelz, stülpte entschlossen seine Fellmütze auf und ging diesen Spuren nach. die Einbettung des Flurnamens [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] quartett, das Richter als ,,Haussonate" bezeichnete, da er es seinem Arzt nach einer gelungenen Operation als Weihnachtsgabe widmete für die eben in der Familie gespielten Instrumente: Klavier, Flöte, Geige und Cello. Es ist eine entzückende, ansprechende, leichte Komposition, so recht für Hausmusik geeignet. Und dann die große Zahl von Liedern, in den Spuren eines Schubert, Brahms und Richard Strauß: meist für Sopran. Besonders loertuoll die ,,Chinesischen Lieder" nach Texte [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 8

    [..] der rumänischen Volkskultur aufzuhellen. Das Hirtenwesen ist, wie Irimie ausführt, mit der Geschichte des rumänischen Volkes bis zum heutigen Tage eng verbunden und hat in der Sach- und Geisteskultur zahlreiche Spuren hinterlassen. Der Lage der Zone, d. h. des untersuchten Gebietes und deren Dörfer, der Bevölkerung und ihren Beschäftigungen gelten besondere Artikel. Desgleichen findet der Kalender des Hirtenlebens eine systematische Betrachtung. Ein Abschnitt der Schrift gil [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 5

    [..] e Kinder unter Verwendung sämtlicher für unvorhergesehene Fälle gehorteter Dosenmilch zubereitete Kakao teilweise auf der weißen Tischdecke landete. Die Kuchenberge verschwanden überraschend schnell, die Spuren blieben nur noch an Kinderhänden, -mündern und Sonntagskleidern sichtbar. Nach dem Kaffeetrinken -für uns Mütter hatte ich selbstverständlich Kaffee gefiltert -- ging es also an's Kinder-' reinigen. Dazu räumte ich schnell die letzten sauberen Handtücher aus dem Wäsche [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 6

    [..] herbeischaffen. Die Speisekammer leerte sich mit beängstigender Schnelligkeit. Aber einmal ist auch der unersättlichste Kindermagen gefüllt. Er herrschte sogar Ruhe, satte zufriedene Ruhe. Da plätscherte es plötzlich. Die Maus hatte sich ins Höschen gemacht, und nicht nur dahinein. Die Mutter eilte mit dem Kind zum dafür bestimmten Ort. allerdings zu svät und folglich nicht mehr ganz zweckentsprechend. Ich eilte mit dem Wischlappen, um die entstandenen Spuren zu tilgen. O, kä [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 59 vom April 1965, S. 1

    [..] ngarischen König Stephan ins Land gerufen wurden*), waren viele Völker durch das Gebiet am Schwarzen Meer gekommen, von denen immer etwas blieb. So findet man heute noch keltische, griechische und slawische Spuren in Siebenbürgen. Seit war Siebenbürgen Kronland der Habsburger, und nach dem Ausgleich vom Jahr wurde das Ungarische im Sachsenland die Amtssprache. Dennoch war der mündliche Verkehr dreisprachig. So redete der Erzähler, der Stuhl- und Strafrichter war, in [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 6

    [..] Seine stolzen Vögel! Hatten sie ihn erkannt, und kamen ihn zu begrüßen? Er verfolgte mit zusammengekniffenen Augen wie zuerst einer, dann zwei Reiher aufgeregt um ihn kreisten. Sie schienen einander zu rufen, immer mehr strichen sie in leichtenx Flug heran und fielen in der Nähe einer Sandbank ins Schilf. Dort war der Flußsand trocken -- zierliche Spuren von Strandläufern und Bachstelzen zeichneten sich darauf ab. Doch an einer Stelle war er zerwühlt und zertreten. Der Freihe [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5

    [..] ß und waren berufen, ihrem Herrscher beizustehen. Die Fenster sind geöffnet, der Bretterboden ist frisch gescheuert, alles erweckt den Eindruck, als hätten die kleinen Prinzen und Prinzessinnen das Bettchen eben verlassen. Die teilweise hausmütterlich geflickten Matratzen weisen deutlich Spuren der ,,Unvermeidlichkeit", tote sie awch sonst in der Welt zu kleinen Erdenbürgern gehören. Gewiß war dies kein leichter Haushalt. Im Garten stehen Orangenbäume. Ihre reifen Früchte hän [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] dbauern in Waldwirtschaftsgemeinschaften hat sich durchgesetzt. Die Aufforstung wurde besonders nach dem . Weltkrieg tatkräftig und beispielhaft gefördert. Erzbergbau, Eisenverarbeitung, Brennstoffe Die Spuren des Erzbergbaues reichen weit in das Mittelalter zurück. Die Geschichte des Das einzige Rohstoffvorkommen b'ildet die Grauwracke. Die Verhüttung von Eisenstein und Eisenerz und die Verarbeitung des gewonnenen Roheisens betrieb im Oberbergischen bis in das späte Mittela [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 9

    [..] den Verhältnis von Dunkel und Hell seiner Schwarzweißkunst entwickelt er ein lyrisch-elegisches Pathos, mit dem er die reale Welt in die Stimmungen seiner künstlerischen Phantasie entrückt. Es sind sonore, weiche Harmonien, die erst in jüngsten Werken von struppig linearen Spuren härterer Materialien ergänzt oder abgelöst werden, als es die für Fronius bisher so überaus charakteristische Kreide ist. Immer wieder sind es literarisch erfaßte, auf einen gewissen entscheidenden Z [..]