SbZ-Archiv - Stichwort »Drei Könige«
Zur Suchanfrage wurden 239 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 22
[..] s an. Für die Bescherung der Kinder unter Jahren und der Senioren über Jahren bitten wir um Anmeldung bis . November, ebenfalls bei Hermann Kraus. Hauptgottesdienst am . Januar (Heilige Drei Könige). Der Gottesdienst in der Stadtkirche am Marktplatz in Karlsruhe beginnt um . Uhr. Für die Predigt konnte Dekan i. R. Hermann Schuller, Mannheim, gewonnen werden. Unser Pfarrer Hermann Kraus gestaltet die Liturgie nach siebenbürgischer Ordnung. Bitte laden Sie daz [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 30
[..] engehörigkeit um uns gelegt: Es wurde gesungen, getanzt, es gab ein kleines Konzert einer sächsischen Blaskapelle, geleitet von unserem Kollegen Heinrich Mantsch. Die gute Organisation des Treffens war Stefan Mantsch, Heinrich Mantsch und Regina Albert sowie den Ehepartnern dieser drei zu verdanken. Anna Bretz Klassentreffen der Meschner Schulabgänger von . Die besten siebenbürgischen Spezialitäten von der GGEERRHHAARRDD BBIINNDDEERR GGmmbbHH Qualität, die man schmeckt Be [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 10 Beilage KuH:
[..] E-Mail: Vom Jahrbuch sind noch Exemplare übrig. Das Jahrbuch Der durch die in Siebenbürgen übliche Liturgie geprägte Gottesdienst an Epiphanias, dem Fest der Heiligen Drei Könige, wie wir diesen kirchlichen Feiertag des . Januar in Siebenbürgen nannten, ist nun schon, seit mehreren Jahren, in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz von Karlsruhe zur festenTradition geworden. Auch diesmal konnte Pfarrer i.R. Hermann Kraus, mit der Ortsgeme [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 13
[..] andere die Bedeutung der Geburt Jesu und dessen ,,Menschwerden" an. In der abgedunkelten Johanneskirche verströmte nur der mit Strohsternen geschmückte Christbaum vorweihnachtliches Licht. Elf Engel, drei Könige, drei Boten und Knechte, Hirten und natürlich Maria und Josef zogen andächtig auf den ,,Andachtsjodler" ein, immer mit dem Fokus auf den vorangehenden Stern. Faszinierend die klaren Kinderstimmen des Engelchors mit dessen Aufforderung an die drei Könige gespielt von [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 15
[..] Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen. ,,Manchmal, oft sogar, fragen wir uns: Wo bleibt Gott bei dem vielen Unglück und Elend in dieser Welt. Wo ist er? Arbeitslosigkeit, Krankheit, Hungersnot sind nur drei Punkte auf der langen Liste, die wir aufzählen könnten, wenn wir von Unglück und Elend auf der Welt sprechen. Aber wir haben auch die Hoffnung, die uns Kraft gibt, die Hoffnung von Gott, denn er ist uns näher, als wir meinen. Er begleitet uns, wir müssen es nu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 22
[..] Ende auch eine Kerze befestigt war, angezündet. Diese Aufgabe übernahmen zwei Jungs von der Empore rechts und links. Die Kinder, verkleidet als Josef und Maria, Engel, Hirten und Wirt und als heilige drei Könige, spielten das Krippenspiel, die Krippe mit dem Jesuskind stand vor dem Altar. Nach dem Krippenspiel wurden noch christliche Weihnachtslieder, begleitet von der Orgel, gesungen. Die größte Freude für die Kinder waren aber die Geschenke. Doch es gab keine Spielsachen, e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2009, S. 21
[..] s am alten Bahnhof und lotste uns in die Altstadt. Ab da ging es zu Fuß weiter. Vor uns entfaltete sich die herrliche Parkanlage von Palais Waldstein oder Wallenstein mit einer kunstvoll ausgeschmückten, dreiteiligen Gartenloggia und dem Hradschin im Hintergrund. Weiter ging es durch kleine Gässchen mit vielfältig dekorierten Häusern bis zur Kirche St. Niklas auf der Kleinseite. Als wir die Kirche betraten, waren wir überwältigt von der überbordenden barocken Ausstattung: kol [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2009, S. 14
[..] von Kopenhagen ist die kleine Meerjungfrau, nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen, dessen Denkmal vor dem Rathaus steht. Das letzte Ziel und Höhepunkt unserer neuntägigen Reise war Stockholm, die Hauptstadt Schwedens. Zwischen Dänemark und Schweden liegen drei Wasserstraßen: der Kleine Belt, der Große Belt und der Öresund. Um von einem Land ins andere zu gelangen, muss man jedoch nicht mit der Fähre oder dem Schiff fahren. Wir überquerten den Öresund über [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10
[..] cht vergessen haben. Überhaupt sollte Gotthold Ephraim Lessings dramatisches Gedicht ,,Nathan der Weise" wegweisend und gar mitbestimmend für die Wandlungen und Verwandlungen des Hans Pomarius auf der Bühne sein. In allen drei Hauptstationen seiner künstlerischen Laufbahn Bamberg, in der Banater Metropole Temeswar und im siebenbürgischen Hermannstadt stellte Lessings Appell zu Toleranz eine Bewährungsprobe seines Könnens dar: ob Nathan, Tempelherr oder Sultan Saladin Po [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 26
[..] unterhaltsame Daten zur Geschichte, Kultur und Gastronomie von Italien, Südtirol und Venetien erhielt die Reisegruppe während der Anreise von ihrem Reisebegleiter. Gebuchte Reiseleiter führten die Gruppe an den nächsten drei Tagen entlang der Ostküste des Gardasees, durch Verona und mit dem Schiff von Riva del Garda über Torbole und Limone nach Malcésine. Auf dieser Überfahrt fuhren wir quasi im Kielwasser von Goethes Boot, mit dem er auf seiner Italienreise im September [..]









