SbZ-Archiv - Stichwort »Eheschließung In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 4

    [..] tlinie zum Vertreibungsdruck" des Bundesministers des Innern wurde bezüglich zweier Personengruppen zu Gunsten unserer bis dahin benachteiligten Landsleute dahingehend geändert, daß bei Aussiedlung aufgrund von Eheschließung und bei Aussiedlung nach vorangegangenen (oft mehrmaligen) Besuchsreisen, nunmehr kein mangelnder ,,Vertreibungsdruck" unterstellt wird. . Die in der Fachzeitschrift ,,Zeitschrift für den Lastenausgleich" vertretene Ansicht mit aussiedlerfeindlicher Tend [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 1

    [..] ührt werden. Die Staaten haben sich verpflichtet, Gesuche auf Familienbegegnungen ,,im Normalfall binnen eines Monats" zu entscheiden. Über Gesuche bezüglich der Familienzusammenführung oder einer Eheschließung zwischen Bürgern verschiedener Staaten werden die Teilnehmerstaaten so räch wie möglich ,,im Normalfall binnen drei Monaten" entscheiden. Darüber hinaus sollen die Praxis des Antragsverfahrens vereinfacht, die Verwaltungserfordernisse allmählich verringert und - im [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Januar RECHTSFRAGEN I. Frage: Stimmt es, daß ein nichtdeutscher Ehegatte auch dann als Vertriebener anerkannt wird, wenn bei Verlobten die Eheschließung vor der Aussiedlung nur deshalb unterblieben war, um die Ausreise nicht zu verhindern oder zu gefährden und die Eheschließung nach der Aussiedlung unverzüglich nachgeholt wurde? Antwort: Es gab vorübergehend eine Regelung - die Bundesländer hatten sich im Jahre darauf verständigt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 8

    [..] ramm mitwirken. Für die Busfahrt sind noch Plätze frei. Anmeldung bei den Vorsitzenden Michael Girresch (Tel. / oder Johann Filippi (Tel. /). Der Vorstand Familientreffen in Dinkelsbühl Anläßlich des Bistritzer Treffens am . und . September in Dinkelsbühl laden wir alle, die sich durch unsere Eheschließung mit uns verwandtschaftlich verbunden fühlen, zu einem großen Familientreffen ein. Treffpunkt im ,,Blauen Hecht" am . September , von b [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 11

    [..] opf des Lastenausgleichs ziemlich tief hineinlangen durfte, nun für die sehr ernsten Probleme derjungen Aussiedler kein Verständnis hat. Mein Vorschlag: hören Sie Herrn Richard von Weizsäcker etwas aufmerksamer zu; stehen Sie den Aussiedlern beratend und ermutigend zur Seite und begraben Sie Ihren Groll über Einzelfälle. WilhelmEhrmann, Baumholder Eiserne Hochzeit in Bubenreuth Den . Jahrestag ihrer Eheschließung, die ,,Eiserne Hochzeit", feierten in diesen Tagen Johanna un [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 3

    [..] eite und von der Bundesrepublik Deutschland pauschale Ablösesummen verlangt. Schließlich erleiden die Aussiedler einen praktisch entschädigungslosen Verlust ihres unbeweglichen Vermögens. Die Eheschließung mit Ausländern ist genehmigungspflichtig. Gegen die Willkür der Verwaltungsbehörden gibt es kaum einen wirksamen Rechtsschutz. Die Gerichte sind- bestrebt, ihre Zuständigkeit in Verwaltungsrechtssachen zunehmend einzuengen. Die gegenüber den ethnischen Minderheiten betriebe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 11

    [..] ur-Studium, besuchte später aber die Sporthochschule in Bukarest und fand danach als frischgebackener DiplomSportlehrer sofort Arbeit in Kronstadt. Eingezogen zum Heeresdienst im Zweiten Weltkrieg, dem zehn Jahre Gefangenschaft in Sibirien folgten, mußte er seine Familie, zu der zwei Söhne und zwei Töchter gehörten, zurücklassen. Als er zurückkam, empfand er in der Heimat starke Entfremdung. Nach einer zweiten Eheschließung wanderte Gerhart Albrich in die Bundesrepublik Deuts [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1987, S. 2

    [..] rassengel,Telefon () . RECHTSFRAGEN Frage: Ich heiratete in Rumänien einen Studienkollegen brasilianischer Staatszugehörigkeit. Später wanderte ich mit meinem Mann aus Rumänien nach Brasilien aus, wo ich etwa sieben Jahre lang lebte. Meine rumänische Staatsangehörigkeit behielt ich auch nach meiner Eheschließung. Nun bin ich mit meinen aus dieser Ehe stammenden Kindern in der Bundesrepublik Deutschland eingetroffen und beabsichtige, hier zu bleiben. Kann ich als Ver [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1987, S. 1

    [..] werden. Schwierigkeiten kann im Einzelfall die Beschaffung von Personenstandsurkunden der Kinder bereiten, wenn diese Urkunden z.B. auf der Flucht verlorengegangen sind. Soweit die Kinder noch leben, dürften sie in den meisten Fällen über später (z.B. bei einer Eheschließung) ausgestellte Abstammungs- oder Geburtsurkunden verfügen. Sind auch in der Familie keine Urkunden zu beschaffen, hilft der örtliche Standesbeamte weiter. Bei Geburten in Orten die im Gebiet der DDR liege [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 4

    [..] der Siebenbürger Sachsen und besonders Dr. Plattner für die große Hilfe und Mühe danken, mit der mir drei Jahre lang in einer fast aussichtslosen Situation beigestanden wurde. Es handelte sich um" den Vertriebenenausweis. den mir die Augsburger Behörden damals verweigerten mit der Begründung, ich sei aus vertreibungsfremden Gründen (Eheschließung) in die Bundesrepublik Deutschland gekommen. Nachher hatte ich mich an die Bundesleitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sach [..]