SbZ-Archiv - Stichwort »Eheschließung In Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 121 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 2

    [..] sche Argumente motiviert: die betreffenden Aussiedler wären nicht unter einem (übrigens von keinem Gesetz als Voraussetzung gefordertenl) ,,Aussiedlungsdruck" gestanden; dies scheint besonders für den Ehepartner zu gelten, der vor seiner Aussiedlung die Genehmigung einer Eheschließung in Rumänien mit einem in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Partner erhielt. Und zweitens: die Gleichstellung der zweiten Nachkriegsgeneration (das sind die K i n d e r der nach bzw. [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 2

    [..] nto in irgendeiner Form ,,weggenommen" werden (durch ,,Zugriff" des rumän. Staates), könnten Sie den dann tatsächlich entstandenen Schaden, innerhalb einer Frist von drei Jahren nach Schadenseintritt, beim Ausgleichsamt geltend machen. Frage: Ich rückte zur Wehrmacht ein und lebe seit Kriegsende ständig in der Bundesrepublik. Anläßlich der beabsichtigten Eheschließung meiner Tochter mit einem Ausländer (Schweizer) benötigte sie u. a. einen Staatsangehörigkeits-Nachweis. [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 5

    [..] er Sächsin, die schon früher Siebenbürgen als Aussiedlerin veFlassen hatte und sich seit mehreren Jahren in der Bundesrepublik befand. Er durfte einige Monate später Rumänien verlassen. Der Bundesbeauftragte stellte das Vorliegen ,,vertreibungsfremder Gründe" (Eheschließung) und das Fehlen eines ,,vorher vorhandenen Ausreisewillens" fest und verweigerte die Registrierung als Vertriebener, wobei er sich in seinem Ablehnungsbescheid auf die ,,Richtlinien" bezog. Erst nach massi [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 10

    [..] l" (Nr. der ,,Richtlinien") vorliegt und die Behörde (hier: der Bundesbeauftragte) ein ,,Vertreibungsschicksal" (ursächliche Verknüpfung von Vertreib.ungsdruck und Wohnsitzverlust) anzunehmen hat. Es sollte trotzdem auch auf die o. e. Unterdrückungsmaßnahmen (sh. weiter oben unter Ziff. ) hingewiesen werden -- jeder hat davon ein gerüttelt Maß abbekommen -- und darauf, daß aus diesem Grund und nicht etwa aus anderen Gründen wie Eheschließung, Familienzusammenführung, schle [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 2

    [..] er Frau Rosina Lienhart, Brfihl Die Stellungnahme bezieht sich direkt auf den Fall von Frau Lienhart (Fall ) und einen anderen Einzelfall (Fall ). Fall : Die Antragstellerin bewohnte in Rumänien im Hause der Eltern ein Wohn- und Schlafzimmer mit eigenen Möbeln. Eheschließung (im Beispiel: Januar ) mit einem deutschen Staatsangehörigen, der in der Bundesrepublik wohnt und selbst nicht Vertriebener ist. Der Ehemann reist nur zum Zweck der Eheschließung nach Rumänien und [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 2

    [..] ommen) liegend, errechnen lassen, während es bei einem ,,Zwangskaufpreis" in Höhe von Lei kaum eine Entschädigung (Leistung) nach dem LAG geben würde. Die lastenausgleichsrechtliche Regelung, auf den Veräußerungserlös (Zwangskaufpreis) abzustellen, ist somit für den Antragsteller (Vertriebenen) günstiger. Frage: Eheschließung im Januar mit einem deutschen Staatsbürger, der noch niemals in Rumänien wohnhaft war. Im Zeitpunkt der Aussiedlung war ich ca. Wochen ve [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 6

    [..] gen fand er früh Betätigungsmöglichkeiten und wuchs aus ihr in völkische Ämter. Als Soldat traf ihn die Härte des Krieges; kam er aus der Gefangenschaft nach Westdeutschland. Sein Ziel, selbständig zu werden, gelang ihm in Wuppertal. In diese Zeit fällt auch seine Eheschließung; sein Sohn Michael wurde geboren. Doch nie hat dieser ,,Siebenbürger Sachse von echtem Schrot und Korn" die Sorgen seines Volksstammes vergessen. Er bemühte sich, Landsleute aufzuspüren, und gründ [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 3

    [..] Januar in Bukarest veröffentlichte Gemeinsame Erklärung, in der ausdrücklich die Rede davon ist, daß ,,humanitäre Fragen im Bereich der FamilienzusammenWolfgong Mischnick führung und der Eheschließung zwischen Bürgern beider Länder auf der Grundlage der in bilateralen und internationalen Dokumenten bekräftigten Absichten weiterhin wohlwollend behandelt werden". Gültige bilaterale und internationale Absprachen dürfen nach Auffassung der FDP-Bundestagsfraktion durch das n [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 5

    [..] h geriert er, wie wir alle, in die Gewitterzone des Zweiten Weltkrieges, nicht wissend, daß er jahrelang von seiner Frau, zwei Töchtern und zwei Söhnen getrennt sein wird. Der nach Kriegseinsatz und Jahren Sibirien Heimkehrende fand eine veränderte Welt vor. Mit großer seelischer Belastung begann Gerhard Albrich ein neues Leben, empfand stark die Verfremdung der Heimat und wanderte, nach zweiter Eheschließung, in die Bundesrepublik Deutschland aus. Hier konnte er wieder Sp [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 9

    [..] wertvollsten Edelstein, und dieser sechzigjährigen Ehegemeinschaft her, die sich unter Gottes Schirm und Schutz so wunderbar bewähren konnte. Einsatzfreude, Aufopferung und ein unentwegtes Dasein für den Nächsten kennzeichnen das Leben des Ehepaares Gottschick. Schicksalhafte Wegstationen, die dieses Jubelpaar von der Eheschließung in der Treppener gotischen Kirche bis hin zur Diamantenen Hochzeit durchschritten hat, standen im Mittelpunkt der Reden von Direktor Otto Parsch, [..]