SbZ-Archiv - Stichwort »Eheschließung«
Zur Suchanfrage wurden 167 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1987, S. 1
[..] Personenstandsurkunden der Kinder bereiten, wenn diese Urkunden z.B. auf der Flucht verlorengegangen sind. Soweit die Kinder noch leben, dürften sie in den meisten Fällen über später (z.B. bei einer Eheschließung) ausgestellte Abstammungs- oder Geburtsurkunden verfügen. Sind auch in der Familie keine Urkunden zu beschaffen, hilft der örtliche Standesbeamte weiter. Bei Geburten in Orten die im Gebiet der DDR liegen, kann die Mutter die Ausstellung einer Geburtsurkunde auch un [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1987, S. 9
[..] zuführen, das im-Umgang war. und das da lautet: An Hochzeiten in Treppen rennt jeder Hund mit einem Stück Klotsch im Mund herum!" So das ,,Treppener Heimatbuch", in dem der Kenner Gottschick über die Eheschließung in seiner Heimatgemeinde spricht und ein anschauliches Bild des gesamten Geschehens entwirft: nicht zu fassen ist. daß ein solch mannigfaltiges Brauchtum ab dem Schicksalsherbst (Evakuierung der Sachsen aus Nordsiebenbürgen) für künftige Geschlechter unwiederbr [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 4
[..] ichtslosen Situation beigestanden wurde. Es handelte sich um" den Vertriebenenausweis. den mir die Augsburger Behörden damals verweigerten mit der Begründung, ich sei aus vertreibungsfremden Gründen (Eheschließung) in die Bundesrepublik Deutschland gekommen. Nachher hatte ich mich an die Bundesleitung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gewandt und somit Dr. Plattner kennengelernt, der auch sofort bereit war. mir zu helfen. Durch seine Arbeit hat er mir immer das Gef [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1986, S. 12
[..] Seelenmensch, romantisch-idealistisch veranlagt, natur-, musik- und kunstliebend, als MTA tätig, sehnt sich nach wahrer, aus Gottesliebe geborenen Liebe eines niveauvollen, ungebundenen Herrn zwecks Eheschließung. Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, . München , unter KA -. jähriger Mediziner, wohnhaft in Bukarest, wünscht eine Briefbekanntschaft mit einer deutschen Frau. Spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Zuschriften an die Siebe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1986, S. 3
[..] or ihrer Aussiedlung Besuchsreisen in die Bundesrepublik Deutschland unternommen hatten, nach Rumänien zurückkehrten und dann erst als Aussiedler wieder hierher kamen, oder die als Volksdeutsche nach Eheschließung in Rumänien mit einem deutschen Staatsangehörigen in die Bundesrepublik Deutschland aussiedelten. In beiden Fällen waren die Behörden oft der Ansicht, es mangele am sogenannten ,,Vertreibungsdruck" und lehnten es ab, diese Personen als Vertriebene anzuerkennen. Die [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 12
[..] . . ,,Ich danke Ihnen herzlich" Frau Melitta Keller, , Hannover , geb. Bielz, erhielt zunächst keinen Vertriebenenausweis A, weil sie ,,aus persönlichen Gründen", d. h. wegen Eheschließung mit einem schon vorher ausgesiedelten Landsmann, in die Bundesrepublik Deutschland gekommen sei. Die Behörde lehnte den Antrag ab, der Widerspruch blieb erfolglos; der Fall war beim VG Hannover anhängig. Nach Diskutierung des Falles beim BMI wurde des Bundesrechtsre [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 2
[..] er die Lage in der Welt von morgen entscheiden. ,,Die politische und akademische Elite des Westens jedenfalls", notierte der schon zitierte Beobachter, ,,hat hier eine Runde verloren". HB BLICKPUNKT: Eheschließungen zwischen deutschen und rumänischen Staatsangehörigen Merkblatt der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Rumänien, gab vor kurzem ein Merkblatt zur Frage der Eheschließung zwischen deutschen [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 8
[..] Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Es handelte sich dabei um meinen Vertriebenenausweis, den mir die Waiblinger Behörden mit der Begründung, daß ich Rumänien aus ,,vertreibungsfremden'' Gründen (Eheschließung) verlassen habe, verweigerten. Durch einen Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung bin ich auf Herrn Dr. Plattner aufmerksam geworden und habe mich auch sofort mit der Bitte an ihn gewandt, mir zu helfen. Ich war und bin noch beeindruckt von der Selbstverständlichke [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 9
[..] utsche, und im Jahre verlor ich das (anteilige) Eigentum an der Landwirtschaft durch Kollektivierungsmaßnahmen des rumänischen Staates. Kann ich, als nichtdeutscher Ehegatte, den mir n a c h der Eheschließung entstandenen Vermögensschaden im Lastenausgleich geltend machen? Antwort: Nein, dies ist, aufgrund der gesetzlichen Regelungen und in Anwendung der Arbeitsanweisungen des Bundesausgleichsamtes, nicht möglich. Personen nichtdeutscher Volkszugehörigkeit, die das Vertr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1985, S. 3
[..] deutschen Vertriebenen, gem. § Abs. BVFG anerkannt zu werden, besteht nicht, da er ,,das Vertreibungsschicksal des deutschen Ehegatten" nicht teilte. Dies wäre nur dann der Fall gewesen, wenn die Eheschließung noch im Vertreibungsgebiet vor Ihrer Aussiedlung stattgefunden hätte. Er könnte jedoch ,,aus eigenem Recht" als Vertriebener anerkannt werden, wenn er nachweisen (oder zumindest glaubhaft machen) könnte, daß die deutsche Mutter der das deutsche Volkstum prägende Elt [..]