SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 5

    [..] E ZEITUNG Siebenbürgische Bibliographie () Tanzmusik von Siebenbürgern (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt.) A r m b r u s t e r , Adolf: Achtung, Zusammenarbeit und Freundschaft. ,,Nicolae Iorga und die Siebenbürger Sachsen". In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. vom . . , S. f., mit . Abb. B a r t h , Hans: Vater der Weltraumfahrt. Hermann Oberth und seine technisch-wissenschaftliche Pionierleistung. In: Die Woche, Hermannstadt. Jg. [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 4

    [..] täten, außerdem gibt es siebenbürgische Weine; überraschende Einlagen versprechen die Veranstalter: Bayerisches Ballett, ein Artist vom Circus ,,Krone" u. a. Die Veranstalter laden jetzt schon alle Landsleute und Freunde herzlich ein! Tischbestellung im voraus möglich Wir bitten jedoch um zeitgerechte Vorbestellungen bei: $ Heinrich B. Plattner, F ü r s t e n feldbruck, ® Paul Rampelt, Neugermering, ® Günter Müller, München , Al [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 6

    [..] tellt und in diesen schweren Jahren oft unentgeltlich geholfen. Jahre hindurch gehörte er dem Ausschuß des Vereines an. Durch seine ruhige, liebenswürdige und wohltuende Art ist er für viele seiner Landsleute zum guten Ratgeber, Helfer und uneigennützigen Freund geworden. Alle, die ihn kennen, und es sind viele, schätzen seine Menschlichkeit und sein Einfühlungsvermögen. Immer fand und findet er für jeden das rechte Wort. Ein schönes Familienleben verbindet ihn mit seiner Gat [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 2

    [..] iner Geschichte", langjähriges Mitglied in Führungsgremien des BdV, Initiator der in der Bundesrepublik Deutschland diskutierten Ideen eines europäischen Volksgruppenrechts u. a. m. -Dr. O. Ulitz war ein Freund der Siebenbürger Sachsen. Schon nach dem Ersten Weltkrieg durch Hans Otto Roth und Rudolf Brandsch mit den Problemen der Südostdeutschen bekannt geworden, nahm er nach dem Zweiten Weltkrieg seine Beziehungen zu den Siebenbürger Sachsen in Deutschland wieder auf. , [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1972, S. 3

    [..] tsches Tageblatt -- allerdings jeweils nur in einzelnen Ausgaben), dazu Briefwechsel mit siebenbürgischen Persönlichkeiten. Es ist derselbe Prof. von Schubert, der im Jahre eine Schrift ,,Siebenbürgen" veröffentlichte, in der drei seiner Vorträge über die Siebenbürger Sachsen abgedruckt sind, ein großer und gütiger Freund unseres Völkchens, der vor allem unseren armen Gemeinden beim Bau von Schulen usw. helfend zur Seite stand. Seine Tochter, Frau Margarete von Schubert, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 6

    [..] as Gefühl erhalten, daß wir auf niemanden vergessen und wenn wir irgend können, durch unsere Gabe Freude erwecken wollen. Die Zahl der freiwilligen Sammler ist zusammengeschmolzen, darum werden die meisten Landslcute und Freunde demnächst eine briefliche Aufforderung mit Erlagschein von unserem Sozialreferenten erhalten. Dort, wo unsere fleißigen Sammler vorsprechen, bitten wir um freundlichen Empfang und eine herzliche Gabe. Unsere Landsleute in Siebenbürgen werden Ihnen Ihr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2

    [..] ht, und endet bei der Überweisung des Lohnes ins Heimatland, da die Währungen der kommunistischen Länder nicht frei konvertierbar sind. Gastarbeiter sind in den kommunistischen Ländern keineswegs nur ein Freundschaftsdienst sondern eine Notwendigkeit. Deshalb sieht das ,,Komplexprogramm" des COMECON zweiseitige Regierungsvereinbarungen über den ,,Austausch von Arbeitskräften" vor. Dabei wird dann von ,,sozialistischer Integration und gemeinsamer Arbeit zum gemeinsamen Vorteil [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 3

    [..] mehr erwarten, daß ich ihn frage. Nicht? ... Nun, hören wir, Egon." ,,Apotheker!" schmetterte der mir freudig entgegen. ,,Das Gegenteil von Potheker!" echote lachend die Klasse. (Siehe auch Seite ) Ein Freund der Siebenbürger Sachsen Zum Tode des Brandsch-Biographen Dr. Karl Keßler Frau, auf eigene Unkosten mit einem Aufwand von fl. im Jahre dieses Gebäude zugunsten der Handwerker Kronstadts errichtet hat (zum Vergleich: eines der besten stockhohen Häuser der Inne [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1972, S. 5

    [..] und des Evang. Mädchenlyzeums zu Hermannstadt, Bad Schwartau, Am Mühlenteich . Landesgruppen Baden Württemberg und Rheinland-Pfalz Kreisgruppe Mtmnheim-Ludwigshafen-Heidelberg Jugendtreffen in Heidelberg-Hellenbach Liebe junge Freunde! Da unser Jugendtreffen im vergangenen Jahr bei Euch einen so großen Anklang gefunden hat, haben wir uns entschlossen, auch in diesem Jahr ein Treffen zu veranstalten. Wir erlauben uns daher. Euch allen, mit Kind und Kegel, zu diesem Juge [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 3

    [..] urden aus öffentlichem und privatem Besitz Arbeiten (ausschließlich öl) zusammengetragen und zu einer Schau zusammengestellt, die damals ein erstes Aufsehen im Nachkriegs-Rumänien erregte. Hatte Eders ,,Freund und Exeget", der Schriftsteller und Kunsthistoriker Oskar Walter Cisek, sich schon seit Jahrzehnten als der feinnervig-einfühlsame Interpret dieses nach Coulin wohl bedeutendsten siebenbürgischen ölmalers ausgewiesen, so wurde sein Beitrag bei der Sichtung und Auswahl d [..]