SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«
Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5
[..] mußte das Treffen auf dieses Jahr verschoben werden, und es traf sich günstig, es mit dem siebenbürgisch-sächsischen Trachtenfest in Wels zu verbinden, so wurde den Teilnehmern eine doppelte Anfahrt erspart. Von den Schülern der einstigen Tertia hat Freund Gerhard die Anschrift von noch lebenden Klassenkameraden ermittelt, zehn davon leben noch in Siebenbürgen, vier in Österreich, acht in Deutschland, einer in USA und einer in Israel. Beim Treffen waren anwesend: Gerhar [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 7
[..] cu dragostea frät,eascä si Vä mul^umin cä ati räspuns invitatiei noastre si Vä spunem: Bine ati venit. Freund an unserer Kirche Gefallen gefunden hat, und wir hoffen, daß wir dieses Wohlgefallen in diesen Tagen vermehren können. Ebenso grüße ich Herrn Dozent Di. Paul Philipp! von der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg, unseren Freund und Landsmann, überlasse es übrigens der Heimat selbst, daß sie ihn in ihrer ganzen Schöne grüße. Darf ich schließlich die Brüder [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8
[..] feiert ihn rüstig an der Seite seiner Frau Martha, im Kreise der Familien seiner Söhne mit sieben Enkeln und einem Urenkel. I n Dankbarkeit beglückwünschen ihn an diesem Tage seine Kirchenkinder und Schüler, seine Freunde und Bekannten. W. V, ,,CuW: Nach Aussagen des kürzlich freigelassenen rumänischen Pfarrers Wurmbiand, der zehn Jahre in kommunistischen Gefängnissen zugebracht hat, seien alle offiziell anerkannten christlichen Kirchen des Ostblocks Spionagezentrcn und Verb [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6
[..] leute, unter ihnen Ehrenmitglied Michael Gellner und später auch unser aktivstes Ehrenmitglied Rudolf Oberth -- welcher sich auch in diesem Jahr wieder in den Dienst der Sache stellte und als Brater fungierte. Ferner galt der Gruß den vielen Gästen und Freunden der Landsmannschaft und der Jugend. Dann begann bald die Ausgabe der Portionen und erreichte eine Rekordhöhe. Das Wetter hielt, wenn auch bewölkt, weiter, und so könnten die Kinder und Jugendlichen auch zu ihrem Recht [..]
-
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 3
[..] n er mit Verstand und Herz eine wertvolle und aktuelle Studie verfaßte. Stephan Ludwig Roth -- ein Mann des lebendigen Glaubens und der brüderlichen Liebe -- war nicht nur >der Mann seiner Epoche, sondern -- als Freund des rumänischen Volkes und voll Verständnis für die Bestrebungen dieses Volkes nach Freiheit und nationaler Einheit, als Kämpfer gegen die soziale und nationale Knechtung und für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit zwischen Rumänen, Sachsen und Madjaren, fü [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6
[..] auf Japanpapier eines Holzschnittes der Kirchenburg von Deutsch-Weißkirch des siebenbürgischen Malers Helfried Weiß als Gabe der Siebenbürger Sachsen als Ausdruck ihres Dankes für die beständige herzliche Freundschaft, die Superintendent Georg Traar ihnen entgegenbringt. Der Siebzigjährige betonte, daß er als Heimatverbundener, der seine kärntnerische Heimat über alles liebe, allen sein Herz entgegenbringe, die ihre Heimat ebenso lieben wie die Siebenbürger Sachsen, auch wen [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni jungen Freunde in den mittelalterlichen Uniformen. Die Knabenkapelle wurde durch die Trachtenkapelle aus Saehsenheim-Elixhausen bei Salzburg unter der bewährten Leitung Richard E n g e r s abgelöst. Beide Kapellen trugen wesentlich zum schönen und harmonichen Ablauf der Dinkelsbühler Tage bei. Stellvertretender Bundesvorsitzender Rektor Robert G a s s n e r begrüßte die erchienenen Gäste, an ihrer Spitze Arbeits- und Sozialminis [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4
[..] Nachmittag gab es den traditionellen Empfang im Rathaus, bei dem der . Bürgermeister und der Bundesvorsitzende herzlich gehaltene Begrüßungsworte wechselten. Die Aufgeschlossenheit sowohl der gastfreundlichen Stadt wie auch der Landsmannschaft kam in einer gemeinsamen Blickrichtung für das Streben um Völkerverständigung in dem Hinweis auf das Patenschaftsverhältnis Dinkelsbühl zur französischen Stadt Guerande ebenso zum Ausdruck, die in dem Verständnis für die überlieferte u [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6
[..] n am Genfer See Konrad Maiterth einem Herzinfarkt. Der evangelische Pastor von Veyvey verabschiedete in trostreichen Worten die Familie und würdigte Leben und Wesensart des Toten, der in den kurzen Jahren seines Schweizer Aufenthaltes Freunde und Anerkennung fand. Fern seiner unvergessenen siebenbürgischen Heimat, auf dem südlich-schönen Friedhof von Montreux, fand Konrad Maiterth seine letzte Ruhestätte. Am . . in Baaßen geboren, verlebte er seine Kindheit und Jugen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1969, S. 3
[..] n die Schallplatten von der Einweihung der Gedenkstätte, die unsere Landsleute erworben haben, und das anhaltende Interesse an dem Farbfilm, der bereits mehreren tausend Siebenbürgern und ihren Freunden vorgeführt wurde. Dem Heimattag in Dinkelsbühl aber ist vorbehalten, alljährlich dieses Erlebnis zu erneuern und zu vertiefen und den weiteren Ausbau der Anlage und der mit ihr verbundenen Erfassung unserer Kriegstoten in den Gedenkbüchern sichtbar werden zu lassen.J -r I [..]









