SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«
Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2
[..] und las nun, noch ganz aus der aufgefrischten Erinnerung heraus, ein Kapitel aus seinem Roman ,,Abel schlägt Kain", eine Schilderung der Mägurä, dieser kargen Berggegend am Saume der Karpaten, nördlich von seiner Heimatstadt Bistritz. Es folgte ein sehr kluger und weiser Brief eines Alten an einen jungen Freund aus dem Roman ,,Maurus und sein Turm" und schließlich ein köstliches Kapitel aus einer noch nicht veröffentlichten Erzählung: ein die dramatische Begabung Franchys ver [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] rundlegenden Aufsatz zur Verfügung gestellt, der in der nächsten Folge unseres Blattes erscheinen wird. In memoriam Gustav Ongyerth (. März --. November ) Vor zwei Jahren feierten wir seinen ,,Siebzigsten". Den Freunden schlössen sich als Gratulanten das offizielle Innsbruck, die Stadt im Gebirge, in der Gustav Ongyerth eine zweite Heimat und Wirkungsstätte gefunden hat, und das Land Tirol an, dessen Verdienstmedaille ihm für sein kulturelles Wirken in dem Viertelj [..]
-
Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 1
[..] inzwischen auch verstorbener Nachfolger im Vischofsamt D. Friedrich Müller im Trauergottesdienst für Bischof Glondys am . Oktober hielt und die die Persönlichkeit umfassend würdigte. Anläßlich des Todestages stellte uns der ehemalige Kionstadtei Kirchenvater und Freund von Bischof Glondys die folgenden Ausführungen zur Veifügung: ,,Vor Jahren, am . Oktober , erlag in Heimannstlldt Bischof Glondhs vollkommen unerwartet einem Herzschlag. -- I n unwandelbarer Ver [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1969, S. 2
[..] efährten fand. Ihrer Ehe entsprossen drei Kinder, von denen noch zwei in Deutschland leben. Nach dem ersten Weltkrieg bot sich Dr. Appel in seiner Heimatstadt Bistritz eine gut gehende Arztpraxis. Dr. med. Leo Appel war aber nicht nur ein sehr guter Arzt, sondern auch ein aktiver, bewußter Siebenbürger Sachse, der in der Kirchengemeinde und in allen völkischen Vereinen rege mitarbeitete. Sein gastfreundliches Haus hatte Atmosphäre. Groß war die Liebe des Verstorbenen auc [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] kurz vor seinem Tode fort. Objektiv berühren sie kaum die Außenwelt: sie sind ganz und gar Ausdruck des subjektiven Erlebens und als solche interessant. Ob es sich um sein Privatleben handelt, um Menschen, mit denen er lebte, um Freunde, die er hier und da traf, um sein Dasein im allgemeinen, um Musik, Malerei, um philosophische Betrachtungen über die Bestimmung des Menschen ... was sie als Ganzes charakterisiert, ist das Leid, seelisches Leid. Das Wort von Hölderlin: ,,Es n [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] rgang . Seine Kindheit verlebte er als Pfarrerssohn in Wolkendorf. Schon auf dem Gymnasium in Kronstadt fiel seine große Begabung, besonders für Sprachen, auf. Mit Prof. Hermann T o n t s c h , seinem Lateinlehrer, verband ihn eine sehr herzliche Freundschaft. Als der verehrte Lehrer und Freund hier in Deutschland seinen . Geburtstag feierte, brachte Volkmar Sindel ihm seine Glückwünsche in lateinischen Hexametern dar. Während des . Weltkrieges stand er an der italieni [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 3
[..] Am . September starb, völlig unerwartet für seine Familie und die vielen Freunde, der Kronstädter Apotheker Albert Eichhorn. Er wurde am , August unter großer Anteilnahme der Krönstädter Gemeinde zur letzten Ruhe gebettet, die in ihm den besten Kenner und den Pfleger ihres Archivs und ihrer Kunstbestände verliert. Seit Jahrzehnten dem Vuizenländei Museum und dann den Sammlungen der KirchenZemeinde eng verbunden, war Eichhorn einer der wenigen profunden Kenner sicbenbürgis [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 4
[..] s VÖcklabruck Unsere Reise nach Schweden erfolgte auf Grund einer Einladung, die wir von einer schwedischen Gruppe aus Stockholm erhielten. Besonderer Dank gebührt hierbei unserer Inge Motz, die uns letzten Endes über ihren schwedischen Freund diese schöne Fahrt vermittelte. Vielleicht können wir der schwedischen Gruppe, die uns mit so viel Wärme und Gastfreundschaft aufgenommen hat, dadurch danken, daß wir sie im kommenden Jahr zu uns nach Österreich einladen. Dank sagen wol [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 4
[..] mmunistischen Negime befinden, nämlich NNO in Rußland und Mit dem Diatonischen Werk -- Innere Mission und Hilfsweik -- der Evangelischen Kirche in Deutschland tiauein auch wir um den unersetzlichen Freund dei Siebenbürger Sachsen und unseres Hilfskomitees, den am . August unerwartet Heimgegangenen Seit war der Verstorbene für die Fluchtlingsarbeit des Hilfswerks der Evangelischen Kirche in Deutschland verantwortlich und maßgeblich beteiligt an der Gründung und För [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2
[..] e als erneutes und besonderes Bekenntnis der Vetriebenen zu ihren Grundsätzen, an denen sie unverändert festhalten. Mit Nachdruck erinnerte Rehs an die Stuttgarter Charta der Heimatvertriebenen, durch deren Unterzeichnung sie sich bereits zum Gewaltverzicht und zur Freundschaft mit den östlichen Nachbarn bekannt hätten. Diese Bereitschaft bedeute heute wie damals jedoch nie eine bedingungslose Unterwerfung unter ein feindliches diktatorisches Regime. Wie vor ihm bereits [..]









