SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«

Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 2

    [..] h ihren Beitrag zu leisten, andere Helfer und immer wieder neue zu gewinnen, damit die schwer vom Schicksal Getroffenen in unserer Heimat nicht meinen, wir hätten sie vergessen. Nicht ollein der- Verwandte, der Freund hat in solcher Lage Anspruch darauf, daß wir ihm beistehen -- man müßte einen Stein in der Brust haben, täte ·man es nicht -- sondern gerade auch der Unbekannte, der keine Angehörigen in den Ländern hat, die uns zur neuen Heimat wurden. Auch er darf nicht verges [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 7

    [..] der Energieerzeugung, sich in der Zukunft noch als sehr bedeutend erweisen wird. So vielseitig und nützlich seine rastlose Tätigkeit auf technisch-wissenschaftlichem Gebiet auch war, so muß ich als sein Freund, gerade in der heutigen Zeit, seine menschliche Seite noch höher bewerten. Schiel Richard war nicht nur einer der tüchtigsten, sondern auch einer der anständigsten Freunde die ich hatte. Er war so anständig, daß er zum Beispiel dummen Hochschulprofessoren ins Gesicht s [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 8

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai . Prof. Dr. Helfried Pfeifer + Am . April verstarb plötzlich und unerwartet Univ.-Prof. Dr. Helfried Pfeifer, Wien, Jahre alt, ein aufrichtiger und verdienstvoller Freund unseres siebenbürgischsächslschen Volksstammes. Er gehörte zu jenen österreichischen Rechtsgelehrten, Publizisten und Politikern, die unablässig bemüht waren, die Eingliederung und Seßhaftmachung unserer nach Österreich verschlagenen Landsleute voranzutreiben, we [..]

  • Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 3

    [..] h das Herz des Landesverbandes Nordihcin-Westfalen wurde, nicht kennte und schätzte. Neben Beruf und verantwörtlichem Amt in der Gemeinschaft des Stammes war Gaßner jederzeit auch dem einzelnen Landsmann und Freund ein guter Helfer und Berater, und so ist es nicht verwunderlich, daß seine aufbauende und verbindende Art ihm echte ,,Autoritat" schenkte, die heute so selten und so umstritten geworden ist und die ihn nicht nur zum Vater von Diabendeihöhe weiden ließ, sondern auch [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3

    [..] Auftragswerkes, das diese Stadt für ihre -Jahrfeier bei ihm bestellt hatte. Es bleibt nicht beim rein Symphonischen. Nach den Sololiedern und Chorballaden früherer Entwicklungsstufen entstehen nun Orchesterlieder und die Trauerkantate für einen verstorbenen Freund (). kann Dressler in Bukarest das Orgelkonzert aus der Taufe heben, um es bald darauf in Wien nicht minder erfolgreich zu wiederholen. In den dreißiger Jahren stellt sich als eine kostbare Spätfrucht Ka [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 2

    [..] ung in der österreichischen Bundeshauptstadt. Was bis zur Stunde für Koalition, Regierung und Opposition innenpolitisch gegolten hat, bezeugt sich auch in der Außenpolitik: Ein mittlerer Weg, eine maßvolle und ruhige Freundlichkeit des Klimas mit dem Mythos des liebenswürdigen Österreichers, der seinen Charme schließlich unter Beweis stellt. Dr. Otto Rudolf Ließ Wechsel im BdV-Präsidium Die Bundesversammlung des Bundes der Vertriebenen wählte am . März In Bonn den Spre [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1970, S. 3

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Simon Schwarz zum Gedenken Unerwartet verschied am . Februar . J. im Alter von Jahren der allseits geschätzte Kollege und Freund Simon Schwarz, Sektor i. R., Ehrenvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft siebenbürgischer Erzieher. Im engen Familienkreise wurde er auf dem Bezirksfriedhof Dortmund-Aplerbeck zur letzten Ruhe gebettet. Einzelheiten seines langen mit Arbeit reich gesegneten Lebens brachte die Siebenbürger Zeitung anl [..]

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 2

    [..] d und sehe meincm Lebensende getrost entgegen. Der Herr hat's gegeben, und ich habe hm gedient, so gut ich nur konnte, und war froh, wenn ich es konnte. Bitte noch um Ihre Hilfe beim Einrichten des Schulmuseums." Unserem Hilfskomitee und dem ,,Licht der Heimat" war Simon Schwarz ein treuer Freund und Mitarbeiter. m Jahrbuch , S. -, veröffentlichten wir aus seiner ^eder einen Aufsatz ,,Der siebenbürgisch-sachsischc Lchreitag", im Jahrbuch , S. -, ,,Erinneru [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] it den schon längere Zeit in diesem Wohnraum ansässigen Landsleuten Fühlung zu nehmen, und mancher Rat und Erfahrungsaustausch wird in dem festlich geschmückten Saal von Mensch zu Mensch zur Brücke, die sich zu einer Freundschaft entwickelt. In Kürze soll ein ,,Siebenbürger Abend" veranstaltet werden. Frau Simon-Binder hat mit Frau Fleischer, der Kreisvorsitzenden von Herten-Langenbochum, Fühlung aufgenommen, und wir hoffen, daß die Hertener Frauengruppe das einstudierte Thea [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] formation. Der international bekannte Klausenburger Medizinhistoriker, Professor Bologa, ein gebürtiger Kronstädter, ortet den Platz von Kronstadt in den Anfängen des medizinischen Lebens der Rumänen. Obwohl Bologa ein Kenner und Freund der sächsischen Geschichte ist, finden Sachsen -- der Themastellung entsprechend -in diesem Aufsatz keine Erwähnung, dafür ist ein überaus interessantes Kunstwerk von Helfried Weiss dem Aufsatz beigefügt, das den Titel trägt: ,,Der Arzt". Der [..]