SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«

Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 1

    [..] gst am Rande ihrer Leistungsfähigkeit bewegt. Da muß uns etwas einfallen, um Abhilfe zu schaffen! Selbst in den Orten, wo Kreisgruppen bestehen, wird teilweise auf dem Betreuungsgebiet viel zu wenig oder gar nichts getan. Wird die Dringlichkeit dieser Aufgabe nicht erkannt? Wollen wir uns bewußt davor verschließen? Oder ist es einfach Oberflächlichkeit? Die Antworten darauf müssen sich -wie immer -- diejenigen stellen, die h e u t e n i c h t h i e r sind und die doch unseren [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1978, S. 3

    [..] bürger Sachsen, Auch nach Rudolf Milds bevorstehendem Rücktritt werden sich die Nürnberger Sachsen immer wieder voll Vertrauen an ihn wenden. Rudolf Mild sprechen wir jetzt schon unseren innigsten Dank aus! H. P. ,,Ifach äset net..." Einfach ist esnicht, alle Landsleute aus dem weiten Schleswig-Holstein mit dem Gros der Hamburger Sachsen auf einem Haufen zu versammeln. Doch diesesmal war der große Saal im Gasthof ,,Zur Linde" in dem Städtchen Bordesholm zwischen Kiel und Neum [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2

    [..] ere Beantwortung in weiten sächsischen Kreisen immer wieder gestellter Fragen des Unbehagens ausgesprochen. Der ,,Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde" ist heute eine so starke, leistungsfähige und angesehene Körperschaft, daß er sich Schwachstellen seines moralischen Selbstverständnisses ganz einfach nicht leisten muß. Hans Bergel ,,Bruder hilft dem Bruder" (Fortsetzung von Seite ) schreiben, und die Teilnahme aller deutschen Vereine aus Kitchener-Waterloo wie auch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 7

    [..] als, es gehe um die Überwindung des -engnationalen Denkens und Handelns -- und eben hierbei könnten und sollten wir Deutschen aus den Randzonen unseres Vaterlandes und aus dem Ausland beispielhaft wirken. So einfach und natürlich ist das also aus österreichischer Sicht. Wenn das Lernen aus leidvollen Erfahrungen nur nicht so mühevoll und problembeladen wäre. Ist denn -- wie man es oft hören kann -- der ,,Differenziervmgsvoijgang" in Europa wirklich;soweit ,,abgeschlossen", da [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 6

    [..] s z u zerschmettern. Ich war zehn volle Jahre lang der Jüngste in den Vorständen fast aller sächsischen Gremien in Deutschland. Mich also traf es, die Einwände gegen Rimsting vorzubringen, und so sagte ich einfach: ,,Es hat ja nicht einmal eine Schnellzugstation!" Das hätte ich nicht sagen sollen, waren es doch die Hermannstädter -- also meine Ahnen --, die es versäumt hatten, den Anschluß an die Schnellzuglinie zu finden, und nun krampfhaft den Anschluß an die große Welt üb [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 1

    [..] cher Volkszugehöriger... nach Abschluß der allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen die zur Zeit unter fremder Verwaltung stehenden deutschen Ostgebiete, Danzlg, Estland, Lettland, Litauen, die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, . Heimattag der Siebenbürger Sachsen von Nordamerika: ,,Damit wir nicht einfach aus der Geschichte abtreten!" Rund Siebenbürger Sachsen trafen steh zum Heimattag der Siebenbürger Sach- sen von Nordamerika, der gemeinsam vom Zentralverband [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 2

    [..] us Rumänien oder ähnlicher haltloser Propagandabehauptungen von welcher Seite immer aus. Hinzuzufügen ist noch, daß die von uns am . Juli d. J. veröffentlichten Äußerungen zur gleichen Frage des Bonner Staatsministers Hans Jürgen Wischnewsky als offizielle Stellungnahme der Bundesregierung mit der ,,Vier-Punkte-Erklärung" der Landsmannschaft im Einklang stehen. ,,Damit wir nicht einfach abtreten" (Fortsetzung von Seite ) Edward R. Schneider, Präsident des Zentralverbandes, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 5

    [..] gen und die Siebenbürger Sachsen, und wir probten für unser Programm am Heimattag. In unserer -- spärlichen -- Freizeit gingen wir gemeinsam schwimmen, spielten Volleyball, sangen Lieder, tanzten oder saßen einfach nur zusammen und redeten. Und so lernten wir uns binnen kurzer Zeit kennen und eine Gemeinschaft zu bilden. Es fiel uns leicht, obwohl wir in verschiedenen Ländern wohnen und verschiedene Sprachen sprechen. Doch wir Teilnehmer aus Europa hatten alle in der Schule e [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 8

    [..] -unter anderem die Geretsrieder --.eröffnet. Die Deutschmeisterkapelle leitete mit Straußwalzern, Radetzky- und Rakoczy-Marsch den allgemeinen Tanz ein. österreichische _ und bundesdeutsche Tanzgruppen führten einfache Volkstänze vor, die dann vom internationalen Tanzparkett nachgeahmt wurden. Für jeweils weitere Dreiviertelstunden lösten eine französische und auch andere Kapellen einander ab. Das Schaubild der Tanzfläche übertraf die Eindrücke, die ein Wiener Opernball für [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 2

    [..] II. B. BLICKPUNKT: Das Wort zum Nachdenken ,,Als Ergebnis meiner Beobachtungen während der Jahre meines Exils im Westen mußte ich feststellen, daß die sogenannten kulturellen Führungsschichten West-Europas und Amerikas einfach unfähig sind, die gegenwärtige politische Lage und die tatsächlichen Machtverhältnisse richtig zu beurteilen. Diese Führungsschicht ist stumm und taub (taubstumm), und unser Verhalten ihr gegenüber 'sollte auf dieser Voraussetzung beruhen. Wir müssen u [..]