SbZ-Archiv - Stichwort »Emol«

Zur Suchanfrage wurden 138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 18

    [..] pe Hessen, Sofia Guist, Vorsitzende der HOG Großscheuern, Reinhold Johann Sauer, Vorsitzender der Kreisgruppe Wiesbaden. Im Anschluss tanzte die Volkstanzgruppe Mittelhessen vier Volkstänze: ,,Et wor emol en reklich Med", das ,,Fenster", den Böhmischen Ländler ,,Vierspänner" und als Zugabe den ,,Sprötzer Achterrüm". Zwischen den Tänzen wurden bekannte siebenbürgische Volkslieder, auch das Siebenbürgenlied, kräftig mitgesungen. Bei Tanz und zu den schönen Klängen der Siebenbür [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 19

    [..] d so wie früher sangen zwei Bidermed (angezogen im ,,Schinen Pendel" ­ mit weißem Rock, schwarz gesticktem Leibchen, weiß gereihtem Hemd, schön gestickter oder genetzter Schürze) das Lied ,,Mer wulen emol de Burch ofgohn". Sie gingen dabei auf das Brautpaar zu und reichten der Braut den ,,Roken". Dieser war für das junge Paar das Sinnbild für Arbeit und Fleiß (früher mussten Mann und Frau zusammen arbeiten, um das Feld zu bestellen und z. B. den Hanf zu säen, zu pflegen, zu e [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 15

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Mai . Seite Ernst Thullner Schniël bekihrt Et wor emol en reklich Med, äm dä sich munch ie Knecht gärn dreht, si weïß wä Mälch, si rit wä Blat; doch lieder wasst se et ze gat, datt sä um allerheschte wor. Hm, hm! Cha, cha! Um allerheschte wor. E stattlich Pursch, di wul se från, uch sä wul än dich gärn zem Mån, wel hi e wacker Kond uch fesch; doch wä e se zer Frä dro hesch, si stålt se sich, als wil se net. Hm, hm! Cha, cha! A [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 20

    [..] ebt einen neuen Aufschwung, zählt zurzeit zwölf Paare, von denen aber wegen der kleinen Bühne nur acht auftreten konnten. Sie bekamen Applaus für den Tanz Hanaks Konter und den Jungsächsisch ,,Et wor emol en reklich Med" Tanz. Das von Hans Depner als Regisseur einstudierte Theaterstück ,,Det Brogtmauchen" von Martha Ehrmann war erfreulich kurz und passte mit seinem Trachtenschmuck gut in den Kulturnachmittag. Als Draufgabe zeigte Depner verschiedene Trachten des Harbachtales, [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8

    [..] mehr wou sei sich traufen, fenge se sich un ze stredden. Nicher gauw nou, se krische sich äus end zarte sich wei de Bluoinden; dei Weurter, dei derbei feallen, dei kainn em a nichem Lexikon fuoinden. Emol ­ doatt se wïedder getedicht hoatten an anirem äflichen Ton, sot eaner ke gïennen: ,,Da schaindijet Oos, hoir geat zea, woat ech dir na son. Ech käufen denn Zeddung en jeden Dauch, gohn an det Abuort oawer drou end woaschen ­ wunn ech de Soach vricht hun ­ te kais der schoin [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 6

    [..] u diäm, dått he guar gat sei Uarbet det ­ ånd Heiser bat. Guar ståttlich sei dis, gånz aus Stee. Ånd än der Mätt vu der Gemee do steht de Kirich, wo he bet no seiner Uart, än deitscher Red. Esu wor't emol. ­ Esu äs't och heit! Härr, hälf en och weiter, disn Leit! Linz, Das obenstehende Gedicht ist in Nösner Mundart (Nordsiebenbürgen) verfasst. Es wurde erstmals bei einer Großveranstaltung aller Landsmannschaften in Linz und seither bei verschiedenen Gelegenheiten vo [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2005, S. 19

    [..] nach wie vor unter der bewährten Leitung von Paul Staedel, brachte einige Volkslieder, zum Teil in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, zu Gehör. Es erklangen Lieder wie ,,Äm Hontertstroch", ,,Et wer emol en recklich Med", ,,De Astern blän insem äm Gärtchen" oder ,,Bunt sind schon die Wälder". Da in Waldkraiburg viele Sudetendeutsche leben, sang der Chor in böhmischer Mundart: ,,Wu de Walder haamlich rauschen". Eine besonders hörenswerte Soloeinlage von Gerhard Schuster in de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2005, S. 6

    [..] n bis zur Hochzeit thematisierten. Zu Gehör gebracht wurden: ,,Af der Gas do stieht en Bunk", ,,Det ängstlich Lefken", ,,Angderm Lirber", ,,Wih, wih äs schuld?", ,,Ze Urbijen äm Angderwold", ,,Et wor emol en reklich Med", ,,Et schalt en Klong", ,,Hochzet hun mer", ,,Wat sal'm der Frä Schenster undan?", ,,Der Hochzetglokenklong", ,,Rokenlied", ,,Ir Medcher schleßt de Ruan", ,,Hiesch Jugendzegt", ,,Der Bäsch". Mit ,,Af deser Ierd" klang schließlich die äußerst stimmungsvolle Br [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2004, S. 7

    [..] südosteuropäische Kulturbeiträge einbeziehend, ausstrahlen und Völker verbindend wirken. Die erst sechs Jahre alte Tanzgruppe aus Tuttlingen bietet ab . Uhr vier Volkstänze, darunter auch Et wor emol en recklich Med. Da sich die Gruppe zugleich als Trachtengruppe versteht, bietet sie unter der Leitung von Gerlinde Becker abschließend auch eine Trachtenpräsentation mit dem Schwerpunkt Kindertracht. Danach folgt der gegründete Chor aus Heilbronn, der heute unter dem N [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 18

    [..] bewundern, ehe der kulturelle Teil der Festveranstaltung begann. Durch das Programm führte Enni Auner. Die Eröffnung machte die Tanzgruppe in siebenbürgisch-sächsischer Tracht mit den Tänzen ,,Et wor emol en recklich Med" und ,,Hollsteiner", eingeübt von Sabine und Udo Roth. Es folgte ein Kurzvortrag des Ehrenvorsitzenden GeorgWeiß sen. und das Lied ,,Unter den Sternen der Heimat", gesungen mit Keyboard-Begleitung von Janette und Andrea Kellner. Die Tanzgruppe zeigte mit den [..]