SbZ-Archiv - Stichwort »Erster Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 1282 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4

    [..] sind, wollen wir lobend anerkennen (es gibt ja keine Alternative); sie nutzen die /ich bietenden .Möglichkeiten, um siebenbO.rg.ischsächsTscheTradUfon zu"pflegen, wobei die Sorge pm'diePflege der Muttersprachean erster Stelle »teilt. . ' Das war und ist keine Selbstverständlichkeit. In den Nachkriegsjahren galt nämlich alles, was deutsch war, als ,,faschistisch", die gesamte Geschichte der Deutschen in Rumänien wurde mit negativen Vorzeichen versehen oder verschwiegen. Auch i [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 4

    [..] Läutewerk unserer Tartlauer Heimatkirche beisteuern. Viele haben den Ruf gehört und haben ihre Pflicht getan, so daß es den Anschein hatte, die,Sache ginge sehr leicht. Aber die Freude war zu früh, denn der Spendenfluß hat zu früh ausgesetzt, und es fehlen gerade diejenigen. Landsleute unter den Spendern, von denen wir in erster Linie eine beispielhafte Tat erwartet hätten. Besonders wenig ist aus Österreich gekommen (eine einzige Spende), und es sind ja auch dort viele gute [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 7

    [..] germeister W. Hofrat, Dr. Franz Humer, die Vizebürgermeister Dr. Alois Zellinger und Wilhelm Schiller, die Stadträte W. Hofrat, Dipl.Ing. Josef Baidinger und Alois Satteleder, dia Gemeinderäte Fischbacher und Schuller, die Pfarrer Prof. Karl Eichmeyer und Hansjörg Eichmeyer,, den Kul-ator Dr. Hans Keiper sowie den Ehrennachbarvater Georg Daidrich willkommen heißen. Als Überraschung war eine Tombola vorbereitet, erster Preis: Eina Gratisfahrt für eine Person nach Siebenbürgen, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 13

    [..] g über Ereignisse in Siebenbürgen nur fallweise berichtet werden kann, wurde außerdem zum wiederholten Male in dieser Zeitung gegeben, sie lautete (und lautet immer noch): die Siebenbürgische Zeitung leidet seit Jahren in zunehmendem Maße an Platzmangel, und da sie eine Zeitung für die im Westen lebenden S i e b e n b ü r g e r ist, muß sie verständlicherweise in erster Linie Beiträge über deren Leben, Veranstaltungen etc. veröffentlichen; in dem Maße, in dem Platz bleibt, ka [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1980, S. 4

    [..] rgischen Tradition besessene Form gefunden, Aber auch diese nicht so einfach, wie es manchmal aussah. Sein Weg führte durch enge Buna-Röhren, die er von innen schweißen mußte, während seine Gedanken die Rohre sprengten und er versuchte, seine Lehrerqualifikation zu erreichen. Was nachher kam -- Drabenderhöhe, trachtenfreudige Volksverbundenheit, Blasmusik, Frau, Kinder, Freunde ·--, das waren reiche Früchte auf einem schwer gepflügten Acker. Daß er als Erster unsere Runde ver [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3

    [..] ein eigener ,,Verein der Siebenbürgisch-sächsischen Hochschüler" gegründet wurde, der bis bestand und dem alle in Wien- studierenden Siebenbürger angehörten. Mit dem älteren Verein bestand jedoch weiterhin gute Verbindung, in dem sich die Beamten, Gewerbetreibenden und Militärs zu geselligen Veranstaltungen zusammenfanden. Nur vier Jahre nach Gründung des Hauptvereins in Hermannstadt kam es zur Bildung einer Wiener Sektion des Siebenbürgischen Karpatenvereins. Sie [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 7

    [..] und es wurde uns auch alles erläutert. Sonntag nachmittag ging's nach Aachen zurück, mit dem Gefühl, ein schönes Wochenende unter Landsleuten und in der Gewißheit der Zusammengehörigkeit verbracht zu haben. Dafür sorgt in erster Linie Hans G ü n d i s c h aus Stollberg, der sich große Mühe gibt, es nicht scheut von Haus zu Haus zu fahren und jeden verständigt, wenn etwas los ist und sich um Neuankommende kümmert. Einmal im Monat kommen wir zusammen, einmal im Monat treffen wi [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 10

    [..] eutschen Lehrerbildungsanstalt zahlreiche Absolventen in Siebenbürgen tätig waren. Als nach der Revolution von / wieder sächsische Studenten an die Wiener Universität zogen, schlössen sich einige im Jahre , also vor Jahren, zur akademischen Landsmannschaft ,,Saxonia" zusammen, deren erster Präses der Bistritzer Karl Friedrich Schmidt (--) war. Da von Anfang an auch Binnenösterreicher Mitglieder waren, wurde bald das landsmannschaftliche Prinzip aufgegebe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 3

    [..] dem Krieg in Mosern bei Seefeld in Tirol. Er gilt vor allem als Maler von Hochgebirgslandschaften. Kenner schätzen an seiner Malerei die Meisterschaft der Lichtbehandlung, gerühmt werden in diesem Zusammenhang in erster Linie seine Landschaften mit Morgenlicht. VDA-Hilfe für sächsisches Jugendlager Viele.Jahrzehnte lang in der ersten Jahrhunderthälfte unter anderem auch für die Siebenbürger Sachsen segensreich tätig -- tausende sächsischer Jugendlicher studierten seinerzeit [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5

    [..] wurde gekrönt von der inneren Ruhe, mit der sie Bachs große Orgelkompositionen ,,ausbreitete". Das wohl hervorragendste Merkmal dieser. Organistin ist ihr Wille, jedes Werk -- bis hin zur abstrakten Sperrigkeit heutiger Musik -in erster Linie m u s i k a l i s c h zu deuten; durchaus keine Selbstverständlichkeit in einer Zeit, die von der Idee der Verfremdung um jeden Preis hypnotisiert ist. Dies Vermögen musikalisch verstandener Werkausdeutung gibt Ilse Maria Reichs Spiel d [..]