SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 9

    [..] tkarten an. Herta Müller gefielen die gekauften nicht und so bastelte sie eigene. Auch Oskar Pastior habe sie mit Collagen ,,verwöhnt", sie habe ihm einmal eine mitgebracht und dann wollte er immer wieder welche haben. Inzwischen gibt es mehrere Bücher davon, eines auf Rumänisch. Im neuen Werk Vater telefoniert mit den Fliegen und in der gleichnamigen Ausstellung sind nun davon versammelt, die aus den letzten sieben bis acht Jahren stammen. Auf so eine Idee, den Vater, da [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 16

    [..] Temeswar der dritte offizielle Partner des Goethe-Instituts im Land wird. Die Akkreditierung ist ein Nachweis dafür, dass die Einrichtung die Qualitätskriterien des Goethe-Instituts im Sprachunterricht erfüllt und dessen bevorzugte ,,handlungsorientierte" Unterrichtsmethode anwendet. Laut Auditbericht gehören hohe Fachlichkeit, Flexibilität der Verwaltung, Kundenzufriedenheit sowie freundliche Stimmung zu den Pluspunkten des Kulturzentrums in Kronstadt. Zurzeit arbeiten in d [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2012, S. 10

    [..] esellschaft gehörte der gebürtige Kronstädter Prof. Dr. Hermann Groß (-), der in Gauting bei München lebte und kurz vor seinem . Geburtstag verstarb. Aber auch andere namhafte siebenbürgisch-sächsische Persönlichkeiten und Wissenschaftler gehören der Gesellschaft an, z.B. Prof. Dr. Paul Philippi (Hermannstadt), Hon. Prof. Dr. Konrad Gündisch (Oldenburg), Dr. Gerald Volkmer (München) und auch die bekannte Politologin Dr. Anneli Ute Gabanyi aus Berlin. Die Südosteuro [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 6

    [..] welchen Konsonanten die Eifler Regel gilt, hat er sich den folgenden Merkvers ausgedacht: Det NoberTrengtchen huet en dacken Zoop. Ab Seite konnte man als Siebenbürger Sachse in dem Büchlein abermals fündig werden: Im Lëtzebuergeschen gibt es genau wie im SiebenbürgischSächsischen und im Gegensatz zum Hochdeutschen beim persönlichen Fürwort eine betonte und eine unbetonte Form. Auch diesbezüglich warb Schobel für sachkundigen Umgang mit dem überlieferten Sprachgut. Spezif [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 10

    [..] Gedichte aus der Notgedrungenheit dieser Improvisation entstanden. In Herta Müllers Interpretation wurden seine Gedichte zum Gebrauchsgegenstand, die sie auf ihre Not zugeschnitten habe. Wie sie zeigt, indem sie den Assoziationen nachhorcht ­ ,,Schpektrum" etwa wird zur ,,Perspektive" ­, gibt es nicht nur eine politische, sondern auch eine existenzielle Lesart seiner Gedichte. So mutiert das Gedicht ,,Minze Minze flaumiran Schpektrum" zu einer Beschwörungsformel. Im zweiten [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 12

    [..] chtsverhandlung über rumäniendeutsche Autoren und die Securitate aus. Und immer wieder erregen sich die Gemüter über den Dichter Oskar Pastior, über den zu urteilen sich scheinbar jeder berufen fühlt. Und wer sich hinter den großen Abwesenden stellt, dem wird Befangenheit vorgeworfen. Im Namen welcher Gerechtigkeit wird hier geurteilt? Glücklicherweise gibt es auch Stimmen, die Klarheit in unbegründete Verleumdungen bringen (Beitrag von Ingmar Brantsch: ,,Dichter als Zeuge de [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 9

    [..] ft e. V. veranstaltete Lesung findet im Europasaal, Voßstraße (Nähe Potsdamer Platz), Berlin, statt. In den Texten von Ottschofski stehen tatsächlich mehrere Sprachen nebeneinander, was für die philologisch Gebildete zum Alltag gehört. Es gibt neben den deutschen Gedichten solche in rumänischer und französischer Sprache. Die rumänischen Texte wenden sich an eine kleinere Zielgruppe, aber die Mehrsprachigkeit als Nachweis eines Lebens in und mit Sprachen und Sprachfra [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 12

    [..] hlau Verlag, Wien, Seiten, Abbildungen, , EUR, ISBN --- Roth, Harald: Kronstadt in Siebenbürgen. Eine kleine Stadtgeschichte. Böhlau Verlag, Köln, Seiten, Abbildungen, , Euro, ISBN ---- Das rumänisch-orthodoxe Kirchenrecht. Edition der Statuten aus Siebenbürgen, der Bukowina und Rumänien (-). Hrsg. von Karl W. Schwarz und Ulrich A. Wien. Böhlau Verlag, ca. Seiten, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Paul Brusanowski [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 5

    [..] e Heimat, aus der ihr Mann, Bernd Wagner, mütterlicherseits stammt: Siebenbürgen mit seiner Natur- und Kulturlandschaft, den Menschen, den Kulturdenkmälern aus entfernter Geschichte und im Heute, so wie die Menschen es als Alltag erleben und als Geschichte weiterschreiben. ,,Es gibt viele Gründe durch Siebenbürgen zu wandern", sagt die Autorin eingangs und belegt es überzeugend. Dr. Peter Ganea referierte über die Vielseitigkeit des Künstlers, erläuterte anhand der ausgestell [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7

    [..] früher, wie über Vlad epe, der ein Fürst war und nicht der Vampir Dracula. Auch die Kinder aus Hatzfeld erzählten interessante Sachen: dass es Schulunterricht in verschiedenen Sprachen gibt und dass die Sommerferien drei Monate dauern. Auch jene, die Siebenbürgen und Rumänien schon kennen, haben viel Neues und Interessantes erfahren. TanzseminarTanzseminar Alle Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt. Unsere Gruppe durfte Samstagvormittag im Aufenthaltsraum tanzen und Eva Tr [..]