SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 18

    [..] chsächsische Kulturtage, Kulturaustausch im Rahmen der Föderation, rund siebenbürgischsächsische Volkstanzgruppen, Chöre und Singkreise, Blaskapellen, Theatergruppen und weitere Kulturgruppen gibt es heute in den Gliederungen des Verbandes), die jeweils auf mehreren Ausstellungstafeln dargestellt sind. Ganz besonders würdigte der Referent aber die erfolgreiche Nachwuchsarbeit des Verbandes, nicht nur auf Bundesebene, sondern auch auf Landesebene und in den einzeln [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 8

    [..] rne Staatenbildung nach. Grußwort des Generalkonsuls Thomas Gerlach bei der Ausstellungseröffnung am . Oktober in Karlsburg. Links: Dr. Volker Wollmann. David erbu in seinem Atelier bei der Arbeit an den Tonreliefs, . Foto: Daniel Elias erbu Das Siebenbürgerheim Rimsting gibt bekannt: Es besteht die Möglichkeit, auch ohne Voranmeldung in der Warteliste (im Rahmen freier Pflegeplätze), Pflegebedürftige der gesetzlichen Pflegeversicherung in unsere moderne Pflegeabteilung [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2009, S. 9

    [..] , ist der Heimkehrer zwar mit den Füßen daheim, aber auf Dauer zu Hause bleibt er im Lager. Denn es gibt immer Dinge, die ,,wollen mich nachts deportieren, ins Lager heimholen wollen sie mich"; und ,,es gibt Wörter, die mich zum Ziel haben, als wären sie nur für den Rückfall ins Lager gemacht". Lager bedeutet lebenslänglich. Wenn ein junger Mann einer fünfjährigen Lehrzeit ausgesetzt wird und danach lebenslang mit den erfahrenen Prägungen umzugehen hat, so ähnelt das von der [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 14

    [..] n sagt, sollte man auch so schreiben und nicht en Vijeltchen! Mundartschreiben ist eine Identitätssache, aber bei Weitem keine Selbstverständlichkeit. Siebenbürgisch-Sächsisch birgt besonders viele Eigenheiten, daher gibt es nach wie vor keine Einheitsformel. Es zeigt sich, dass Übungen mehr bringen als Abhandlungen zu einem Problem. So haben wir also mit Hanni Markel Dehnung und Kürzung von Vokalen, die Behandlung der Konsonanten am Wortende, spezielle Wortfolge im Dialekt, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 5

    [..] sten Mondlandung im Juli ; aber auch einige nicht unbedeutende Ereignisse, die nach Siebenbürgen führen: Zu Conrad Haas, der vor Jahren verstorben ist, vor Jahren die Mehrstufenrakete baute und vermutlich vor Jahren das Licht der Welt erblickte. Und auch bei Hermann Oberth, dem ,,wirklichen Vater der Raumfahrt", gibt es ebenfalls drei begründete Anlässe, an seine großen Leistungen zu erinnern: Jahre seit der Geburt, Jahre seit der Veröffentlichung seine [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 10 Beilage KuH:

    [..] gt die Kraft unseres Glaubens ­ in diesem Wunder Gottes liegt die Quelle unserer Kraft, der Grund unseres Tröstens und der Elan unseres Seins. Wer heutzutage Jugendlichen dieses ins Herz sagen will, muss mit manchem Widerstand von Irrlehren unserer Zeit rechnen. Es gibt einfach vieles, was vom Glauben abbringt oder ablenkt. Es gibt viele Jugendliche, die meinen, dass der Glaube (und die Kirche und alles, was damit eben zu tun hat) einen gefangen hält und ­ ach ­ so vieles ver [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9

    [..] längst nicht alle Fluchtgeschichten der Rumäniendeutschen erzählt. Viele Fluchtgeschichten sind nur der Familie oder dem engeren Freundeskreis bekannt. Das Thema ist durch die notwendigen Integrationsleistungen der Geflüchteten (Beruf, Arbeit, Wohnung, Familie) in Deutschland lange zurückgedrängt worden, es gibt kaum einen Austausch mit und unter den Betroffenen. Dennoch müssen diese Erlebnisse und Erfahrungen persönlich und kollektiv aufgearbeitet werden. Aus diesem Grund l [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 6

    [..] ach wie vor agil und schaffend. ,,Der Pinsel ist mein Musikinstrument" Sie sind Franke, da ist doch die Beschäftigung mit siebenbürgischer Volkskunde/Sachkultur nicht gerade das Nächstliegende. Wie ist dieses Interesse geweckt worden und wie ist es gewachsen? Ähnliches gibt es ja auch in Franken. In meiner Kindheit standen in der Schlafstube meiner Großeltern zwei bemalte fränkische Schränke. Da hat man erkannt: Aha, es gibt diese Dinge, und ist sehr früh hineingekommen. Spät [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 12

    [..] ilen voreiliger Fixierung auch seine Vorteile. So wird man zum Beispiel Pastiors Kindheitsfotos neben jene Aufnahmen halten können, die den jungen Mann mit schwarzem Schnauzbart und Rimbaud-Locken oder ihn später mit Augengläsern in robustem Brillenrahmen zeigen. Es gibt bewegte Bilder von ihm, Fernseh- und Filmaufnahmen. Seine ersten Texte schrieb der mit Jahren zur Zwangsarbeit Deportierte im Lager KriwojRog auf Fetzen von Zementsäcken. Heute befinden sich diese Schreibs [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6

    [..] inden, die überfordert waren. Auch davon erzählt der eindrucksvolle Bildband. Aus Kornspeichern entstehen Kirchen Wenn wir heute durch Europa reisen, durch Frankreich oder Irland, durch England oder Holland, wenn wir durch den ehemaligen ,,Ostblock" reisen, stellen wir allgemeinen fest: überall gibt es diese ,,Kirchenruinen". Aber wir nehmen auch eine Gegenbewegung wahr: aus Kornspeichern entstehen Kirchen, ebenso aus Schwimmhallen, wie in St. Petersburg. In Mecklenburg-Vorpo [..]