SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 8
[..] lich, die Unterscheidung zwischen Abschied und Ankunft zur Unwägbarkeit geworden. Im Unterschied zu ihnen, die ihre östlichen Erfahrungen zum ,,fremden Blick" auf bundesdeutsche Verhältnisse nutzen und zugleich rumänische Literatur mit einigem Eifer ins Deutsche holen, gibt es auch in Rumänien noch zum Teil sehr junge Menschen, die in deutscher Sprache schreiben. Es entstehen also weiterhin Zeichen einer Zukunft, Hoffnungszeichen, ohne dass man wüsste, was zu hoffen ist. [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 11
[..] ? Dr. Claus Stephani vor LPG-Plakat in der ENM. Foto: Johann Schöpf englische Wörter" auskomme. Der Autor antwortete, dass er als rumäniendeutscher bzw. siebenbürgischer Schriftsteller ,,eben ,nur` deutsch schreibe" und ihm die ,,reiche deutsche Sprache, die er in seiner Heimat gelernt und inzwischen ergänzt habe, vollkommen genüge, um sich literarisch mitzuteilen". Und ,,wenn ein Volk seine Sprache langsam vergisst, gibt es sich selbst auf". So wurde dies eine Begegnung der [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 12 Beilage KuH:
[..] de Ausdruck über eine so voll besetzte Kirche. Gleichzeitig lud er nach dem Gottesdienst zu einem Umtrunk und Baumstritzel ein. Viele nahmen die Einladung an und blieben in guten Gesprächen bis in die späten Abendstunden. Ein so großes Ereignis kann nur punktuell erlebt werden. Dennoch gibt es einige Gesamteindrücke, die im Schlussgottesdienst stichwortartig ausgesprochen wurden. ,,Eine neue Begeisterung für den Kirchentag ist spürbar." Die Predigt der Erfurter Pfarrerin Mech [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 16
[..] rie Weber Treffen des Frauenkreises München Der Frauenkreis München trifft sich am Mittwoch, dem . Juli, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Dazu gibt es auch ein heiteres Programm mit Christa Wandschneider, Frauenreferentin des Landesverbandes Bayern und Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Großpold. Wie Sie wissen, gehört Großpold zu den Gemeinden Siebenbürgens, in denen auch Landlerisch gesprochen wurde und w [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 17
[..] chsen ,,Johannes Honterus", a, Stuttgart. Frau Krauss wird sich dann kurzfristig bei Ihnen melden, oder rufen Sie selbst an unter Telefon: ( ) . DreiTage kostenlos im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim Seit Jahrzehnten gibt es in Deutschland die siebenbürgischen Alten- und Pflegeheime für unsere betagten und hilfsbedürftigen Landsleute. Diese Einrichtungen haben bei modernster Ausstattung eine heimatliche Atmosphäre und bieten die Geme [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2006, S. 16
[..] it zum besinnlichen und gemütlichen Beisammensein beizutragen. Natürlich wird der Nikolaus auch in diesem Jahr bei uns vorbeischauen, sich mit den Kleinsten unterhalten, von seinen Erlebnissen erzählen und Päckchen verteilen. Als Bewirtung gibt es, wie bisher, Kaffee und Hefezopf. All denen, die an der Feier nicht teilnehmen können, wünschen wir auf diesem Wege eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr. Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen Kultureller Abend [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2006, S. 5
[..] gen vermag: ,,Gleichberechtigt sind die Wortlaute, die syntaktische Hierarchie ist aufgehoben, es ist eine -Ton-Musik, die vergleichbar der -Ton-Musik funktioniert. Keiner der Töne darf dominieren, in jeder Kadenz erklingt jeder Ton nur einmal. Dennoch gibt es Millionen Variationsmöglichkeiten. Es ist die künstlerische Entscheidung des Komponisten, welche Kombinationen in sein Hörgeflecht aufgenommen werden. Oskar Pastior geht es letztlich immer um die Semantik, er bewegt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 7
[..] unausweichliche Präsenz behauptet und ihren Preis fordert sei's als Heimatverlust wie in den Gedichten ,,Transsylvanien mit dir" oder ,,Grün unter einer Kugel", sei's als Geschichtsverlust wie in den lyrischen Szenarien ,,Todtnauberg" oder ,,Ein Stillstand schwer". In solch realen Kontexten vermag das neue, überraschende poetische Credo des Autors durchaus zu überzeugen, mit dem das Gedicht ,,Abschied" beginnt: ,,Es gibt eigentlich nur Liebesgedichte alles / Andere fällt au [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 15 Beilage KuH:
[..] zu erhalten, . sonst werden wir, auch als die Umhüllten, obdachlos bleiben. . Ja, auch als die im Zelt Befindlichen seufzen wir tief auf, weil wir nicht entblößt werden möchten, damit das Ertötete vom Leben verschlungen werde. . Der uns aber dafür gewonnen hat, ist Gott, der uns auch das Angeld des Geistes gibt. . Also sind wir allezeit zuversichtlich und dessen bewusst, . denn wir Wandeln durch den Glauben(sbereich), nicht durch die endgültige Heilsgestalt (im, Schauen [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 23
[..] berall und sie erfassen das Neue in unserem Leben. So listet Hans Wenzel neben Arbàt und arbàdàn auch die Neologismen Arbàtsomt, Arbàtslàisechkoàeàt und Arbàtslàisàgáeld auf und außer Fläjàrplatz auch Flächhafàn, neben Wuschtschàr auch Würstàl. Die Sprache geht mit der Gesellschaftsentwicklung mit, auch das Zeidnerische. Gerade dieses weist eine gewisse Annäherung an das Hochdeutsche auf in der Bildung neuer Wörter. Von ,,ficht" (feucht) gibt es die Substantive Fichtàgàt (alt [..]









