SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 7
[..] ritte Edition. Ursprünglich war ein zweijähriger Abstand zwischen den Auflagen geplant. Soll es nun dabei bleiben, den Wettbewerb alljährlich im September zu veranstalten? Die lokalen rumänischen Behörden würden das wünschen. Eine Frage ist, ob wir die Möglichkeiten dazu haben. Ich persönlich vertrete den Standpunkt, daß man zum zweijährigen Abstand zurückkehren soll. Dafür gibt es pädagogische, organisatorische und finanzielle Gründe. Für einen solchen Wettbewerb muß man sic [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 11
[..] ende Hände werden auch für nur ein paar Tage immer gebraucht. Egal ob Neuentdecker aus Deutschland oder für den Urlaub zurückgekehrte Sachsen, ein Plätzchen wird noch frei sein. Das Quartier ist zwar sehr spartanisch, dafür gibt es die seltene Gelegenheit, noch auf dem klassischen Holzherd zu kochen oder gar zu bakken. Größere Wandergruppen können im Burghof oder Pfarrgarten zelten, einzelne Wanderer den Pfarrhof als Herberge nutzen. Volkmar Weiß Kontakt: Götz Kubitschek, Zep [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 10
[..] iert - Insider wissen, daß dies auf dem Kleinen Ring in Hermannstadt ist -, aber im Buch fehltjeder Hinweis auf Taschen oder Taschnerei. Das Info auf den Seiten bis ,,Wie sprechen Sie es aus?" könnte durch einen Hinweis auf den Vokalismus, z. B. daß es im Rumänischen die langen geschlossenen Vokale a, o und u nicht gibt, ergänzt werden. Kleine Ungenauigkeiten der ansonsten auch umgangssprachlich fehlerlosen Übersetzung (z. B. Seite ,,bis wann zurück sein"; Seite s [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 9
[..] ie" vollzieht konsequent den Bezug zur Dichtung Hölderlins, sie suggeriert aber auch eine unsichtbare lyrische Linie oder Ader, entlang derer sich Poesie überhaupt bewegen kann. Zusätzlich bündelt die ,,Iris" als Metapher des Sehens immer wieder visuelle Vorgänge und gibt sie weiter ans Innere des Lesers. ,,DasAuge", das ,,aus rinnt", vermittelt Bilder, die sich entfernen, sich langsam auflösen und letztendlich verschwinden, wie etwa in der exemplarisch schrittweise durchgefü [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 3
[..] rkelschluß - man erinnert sich unangenehm an die Podiumsdiskussion auf dem Evangelischen Kirchentag in München, bei der einem die Gesetze fast noch als Himmelswerk verkauft worden wären. II. Glücklicherweise gibt es juristische Möglichkeiten, auch Gesetzen an den Karren zu fahren und genau dies wollen wir im Rahmen der Interessengemeinschaft versuchen: Die Interessengemeinschaft wird nicht nur ein Musterverfahren führen, sondern versucht, die neue Gesetzeslage auf breitester [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 7
[..] . Ein Mensch, der denkt und seine eigene Meinung vertritt, ist ihnen verdächtig und muß beseitigt werden. Der Jesuit Sandhofer postuliert: ,,Schwerer als Mord und Totschlag wiegt der Unglaube." Die Machtmenschen sind in ihrem Handeln so wendig, weil sie sich an keine moralischen Grundsätze gebunden fühlen. So gibt es keinen ,,Menschen in führender Stellung, der bereit ist, für eine Idee sein Leben aufs Spiel zu setzen", heißt es im unveröffentlichen Drama ,,Hannes Wolf. Die V [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 11
[..] sfähig (flexibel) zu gestalten. Jede Sprachbildung ist zugleich auch ein Versuch, die Welt zu ,,deuten", denn hinter den Sinneseindrücken und Vorstellungsbildern stehen die unvorstellbaren Geheimnisse einer für uns nicht faßbaren Wunderwelt, die wir ,, Wirklichkeit" nennen, deren buntes Wellenmeer uns immer neue Rätsel aufgibt. Gerade in der Benennung dessen, was unseren Sinnen ewig unerschlossen bleibt, gibt es viele, voneinander sehr verschiedene Deutungsversuche, die sich [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 6
[..] B. ,,Liebe und Sexualität im Jugendbuch") behandeln. Ratgeber und Comics für Jugendliche sollten regelmäßig vorgestellt werden. Die Jugendseite sollte abwechslungsreich, witzig und ansprechend gestaltet sein. Ein witziger SJD gibt bekannt: Titel mit dynamischem Schriftzug sowie ein Logo gehören unbedingt dazu. Holzschnitte, Kohleund Federzeichnungen, Karikaturen oder abstrakte Zeichnungen fände ich gut als Illustrationen zu Artikeln und als Blickfang. Es wäre wünschenswert, d [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 6
[..] agier zugleich. Er führt die deutsche Sprache zu neuen Lust- und Belastbarkeiten, benutzt sie zum Verzaubern wie zum Entlarven, zum Spaß, zum Unsinn, zur Räson. Er befreit sie von trügerischer Eindeutigkeit und gibt uns die Chance, zu ihr wie zu uns selber eine andere Distanz, eine andere Nähe zu erfahren." Als Laudator hatten die Veranstalter Francois Bondy gewonnen. In kongenialer Weise würdigte er in seiner hervorragend den Sprachexperimenten Pastiors angemessenen Rede des [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4
[..] tlich Interessierter und einige binnendeutsche Studienfreunde. Es war ein homogener Kreis mit weitgehender Übereinstimmung in der Denkweise und getragen von einem breiten Grundkonsens. Bis heute gibt es im Vorstand kein Überstimmen, keine Mehrheitsbeschlüsse; wenn man sich nicht einig ist, wird weiter diskutiert oder vertagt. Diese Homogenität wird nicht mehr zu erreichen sein, und sie ist auch nicht unbedingt notwendig, wenn bei der zu erwartenden Vielfalt der Ansichten und [..]









