SbZ-Archiv - Stichwort »Es Gibt Wörter«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 5
[..] mmen mit Ihrer banat-schwäbischen Kollegin Herta Müller zurzeit arbeiten. Mit den besten Wünschen für Ihre persönliche und berufliche Zukunft verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Ihr Volker Dürr Gibt Anlass zu Diskussionen über moderne Kunst: der verdeckte Schöne Brunnen in Nürnberg. Foto: Horst Göbbel (Fortsetzung von Seite ) andere Museen und Galerien sowie die intensivere Beteiligung mit eigenen Exponaten an teilweise großen thematischen Ausstellungen anderer Museen helf [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6
[..] : huet er de/det Kukuruz schie schien gemåcht? (habt ihr den Mais schon dünn gemacht/entblättert)? Klien gehorcht der Regel, rien aber nicht: en klie Frää, aber: en rien Frää (eine kleine/reine Frau). Bemerkenswert ist auch die Umstellung der Laute in Wörtern auf -eln und -ern: giëstern Owend; aber: giëstre Morjen (gestern Abend/ Morgen). Offensichtlich handelt es sich um lautliche Erscheinungen im Südsiebenbürgischen, die nicht einfach übergangen werden können. Zwar gibt es [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 6
[..] n, der Nil, aber Elbe, Weser, Oder, Wolga, Loire, Rhône, Schelde sind alle weiblich. Nun heißt es, hervorstechende bzw. ,,wichtige" Flüsse und Ströme seien Maskulina, die anderen Feminina. Dazu das klassische Beispiel: Der Rhein, der deutsche Fluss schlechthin, ist natürlich männlich; der Zibin spielt eine größere Rolle als die Kokel, gibt es doch gar eine Theorie, dass selbst der Namen Siebenbürgen vom Zibin abgeleitet ist: Zibinburgen. Auch Stephan Ludwig Roth vertrat diese [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 6
[..] zwar keineswegs zufällig: Sie sollte ein Standardwerk werden, weshalb der Komponist Chor und Solisten nur die Orgel zur Seite stellte was auch Ensembles auf den Dörfern zumindest theoretisch in die Lage versetzte, das Stück aufzuführen. Doch wie gesagt: Vor der Popularität, die die Matthäuspassion bald erlangte, stand Reserviertheit. Aufschluss über die Gründe dafür gibt ein Auszug aus der Kritik in der Kronstädter Zeitung vom . April : Die Zuhörer, heißt es da, ,,wurd [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 6
[..] der Dichter seine Schriften nicht in Buchform herausbringen. Erst der Sohn Rolf Höchsmann hat dieses Anliegen verwirklicht. Der Gedichtband Allein im herbstlich stillen Feld ist vergriffen. Vom Prosaband Worte am Wegesrand gibt es Restexemplare unter Telefon: ( ) . Johann Krestel Hier stand der schattige Holunderstrauch... Hier rauschen heut wie einst die hohen Pappeln... Hier zog sich lang die alte Mauer hin Und dort am Turm ist noch die dunkle Ecke... So raunt [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 6
[..] . September vor sich ging, als sogar die Haustiere beunruhigt fühlten, dass sich ihr Leben drastisch ändern werde, wurde auf erschütternde Weise über Zitate von Zeitzeugen vermittelt. Es gibt Tagebuchaufzeichnungen, später niedergeschriebene Erinnerungen und Aussagen, wie z.B.: ,,Die verlassenen Dörfer schrien vor Sehnsucht!". Details bringen dem Betrachter das nicht selbst Erlebte ganz nahe: tiefe, niedrige Strohdächer, angebracht auf den offenen Waggons oder die Wegs [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 6
[..] nicht unähnlich ist. Trotz seiner Vorliebe für die Moderne ist Ernst Theis also durchaus mit Operetten und Musicals vertraut, seinem künftigen täglich Brot in Dresden. Respekt vor der schon lange totgesagten und nicht selten plüschigen Operette hat er allemal: ,,Man tut ihr keinen Gefallen", glaubt er, ,,wenn man sie im Lichte des Regietheaters total umkrempelt. Es gibt da nur wenig Platz für Umdeutungen." Subtiler Witz und Charme das entspricht eher seiner Vorstellung. Gleic [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2003, S. 8
[..] ise allein im Burzenland, sächsisch gesprochen wird. Dass das Nösnerische ohnehin eine eigene Situation hat und daher für eine sächsische ,,Schriftsprache" nicht in Frage kommt, dürfte als Gemeinplatz gelten; hierfür gibt es ja auch ein gesondertes ,,Nordsiebenbürgisches Wörterbuch". Den folgenden Ausführungen sollen drei Zitate vorangestellt werden, welche die allgemeine Wichtigkeit der Sprachpflege bewusst machen. Da ist zunächst ,,unsere" Karin Servatius-Speck, derzufolge [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 9
[..] uszeichnungen in Österreich verliehen. ImAuftrag der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache bestimmt ein alleiniger Juror den Preisträger. Bisher wurden unter anderen Christoph Hein, Bodo Hell, Robert Schindel und Gert Jonke mit dem Preis geehrt. Der erste FriedPreis-Träger und aktuelle Träger des österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur, Christoph Hein, rundete mit einem ,,Erich Fried gibt eine Wahlempfehlung" betitelten Vortrag de [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2002, S. 2
[..] sind nicht nur auf Selbstfinanzierung, sondern auch zum Teil auf Selbstverpflegung angewiesen. Und was sie beispielsweise im Hauswirtschaftskurs gelernt haben, konnte man zum Abschluss des Festempfangs goutieren: Imbisse, wie es sie selbst in Nobelgaststätten am Zibin nur selten gibt. Renate Schmidt wird Familienministerin Die neue Familienministerin, Renate Schmidt, stammt mütterlicherseits aus dem siebenbürgischen Frauendorf. Die Aufnahme entstand beim Heimattag in Din [..]









