SbZ-Archiv - Stichwort »Für Dirigenten«

Zur Suchanfrage wurden 1023 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 26

    [..] prägt. Voller Begeisterung erzählte sie, wie froh und glücklich sie sei, dass die Senioren Sunhild Biro, Nortrud Plattner, lsolde Kristyn-Petri, Andreas Hann von Hannenheim und Günther Patschanda sich wie sie für die alpenländischen Instrumente begeistern konnten. Vor allem die alten schönen siebenbürgischen Melodien wie ,,Stell uch fridlich", ,,Do derhim blähn de Valcher", ,,Der Owend kit' erun" habe sie mit Herz und Lust für jedes Instrument geschrieben. Die Saiteninstrumen [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 25

    [..] dem . April, fand in Crailsheim ein ganz besonderer heimatgeschichtlicher Nachmittag statt: Die Kreisgruppe feierte ihr jähriges Bestehen. Unter dem Motto ,,Siebenbürgen lebendig halten ­ Ehrenamtlich für die Heimat eintreten" begrüßte der Kreisgruppenvorsitzende Friedrich Wegendt die Gäste und betonte, dass wir alle das Gefühl der Gemeinsamkeit und der Heimatverbundenheit gerade durch Institutionen wie die Landsmannschaft und ihre Kreisgruppen aufrecht erhalten sollten. [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 2

    [..] Seite . . April RUNDSCHAU Siebenbürgische Zeitung Hilfen für die deutsche Minderheit Berlin/Bukarest ­ Die deutsche Minderheit in Rumänien wird weiter finanziell unterstützt. Am . und . April fand in Berlin die . Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien statt. Die Sitzung wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, dem Parlamentarischen Staatssekre [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 4

    [..] nke im Biedermeier-, die Schatulle auf dem Tisch im Barockstil. Neben der Tür steht ein rundes Beistelltischchen mit gedrechseltem Fuß, verziert mit feinsten Intarsien und mit Schellack handpoliert. Die Stunden, die er dafür gebraucht hat, hat Karl Untch nicht aufgeschrieben. Aber es waren viele. Viele befriedigende Stunden, Stunden des Glücks. Seine Schreinerlehre hatte der damals Jährige in Mediasch absolviert, ,,gezinkt, gehobelt, gesägt, alles ohne Maschinen", beschreib [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 23

    [..] a Gheorghita geboren am . . gestorben am . . in Schaas in Waldkraiburg In stiller Trauer: Ehemann Georg Sohn Richard mit Familie Sohn Stefan mit Familie Sohn Emil mit Familie alle Enkel und Urenkel Ein Herz, das für uns alle schlug, mit vielen Leid und Freude trug, bis dass es müde stille stand, um auszuruh'n in Gottes Hand. Nach langer, schwerer Krankheit bedeutete der Tod für unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester und Tante Katharina Schu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 6

    [..] hieß sie nur gleich? Und doch kann auch lebhafteste Erinnerung die im Bild festgehaltenen Ereignisse nicht mehr greifbar machen, sie gehören vergangener Zeit an. Worterklärung stuuwen: Metapher für die Bewegung der Gedanken, von deutsch: stauben, es stäubt, eine aus dichterischer Freiheit des Autors geborene Wortschöpfung. Günther Schuster wurde in Mediasch geboren, wo er auch das Gymnasium besuchte. Seit der Aussiedlung ist er als Industriefachwirt tätig. Günther S [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 16

    [..] ft der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl und die Kreisgruppe Dinkelsbühl ­ Feuchtwangen feiern am Samstag, dem . April , ihr gemeinsames -jähriges Bestehen. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem für unsere Gemeinschaft so wichtigen wie freudigen Jubiläum in Dinkelsbühl begrüßen zu dürfen. Folgender Programmablauf ist vorgesehen: . Uhr Festgottesdienst in der St.-PaulsKirche mit Pfarrer Günther Hauptkorn und dem Siebenbürgischen Chor Crailsheim. . Uhr Festvera [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 10

    [..] dartseminar in Nürnberg Siebenbürgisch-sächsisches Mundartseminar mit Hanni und Michael Markel am Sonntag, . April, von . bis . Uhr im Haus der Heimat Nürnberg! In der nächsten Ausgabe dieser Zeitung werden das Thema und die Modalitäten der Anmeldung für interessierte Seminarteilnehmer bekanntgegeben. Diese müssen nicht zwingend Mundartautoren sein. Doris Hutter Da sitz ich im verschneiten Februar zusammen mit den beiden Enkelkindern Theodor ( Jahre alt) und Valent [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 7

    [..] schen) Umfeld bald drei Jahrhunderte lang behaupten konnte. Ihnen widmete sich Freitagabend nach der Begrüßungs- und Einführungsrunde der stellvertretende Leiter und Geschäftsführer des Institutes für Donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen, Dr. Mathias Beer, in seinem Referat ,,,und sye hette die sprach auch nicht verstanden.` Die Landler in Siebenbürgen". Er zeichnete den Prozess nach, der zu der Aushebung der ,,Transmigranten" aus den habsburgischen Kernlan [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 16

    [..] häuser zwar nicht bis an dessen östliches Ende, nach Draas, aber immerhin bis zur stattlichen Tartlauer Burg. Ortskundige Leser können feststellen, dass in den knapp zwanzig Jahren, seitdem sich das Land für den Rest der Welt öffnen durfte, eine Infrastruktur entstanden ist, die es Interessierten erlaubt, mit dem Auto, per Fahrrad oder auf Schusters Rappen viele jener Orte kennen zu lernen, in denen seit dem . Jahrhundert Siedler von Rhein, Mosel und anderswoher gelebt, gew [..]