SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Erinnerungen an schöne Tage Eine siebenbürgische Volkskunstfahrt nach Deutschland Im Jahre hatten wir ein eigenes, deutsches Kulturamt, das von Dr. Richard Csaki begründet und geleitet wurde. Es war ständig mit Deutschland in Verbindung und wurde von dort in seinen Bestrebungen unterstützt. Um nun in Deutschland ein Bild bodenständiger, volkstümlicher Kulturentwicklung eines alten auslanddeutschen Stammes zu geben, hatte der ,,Verein für das Deutsc [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 8
[..] g In tiefer Trauer geben wir Nachricht, daß unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Tante Frau Maria Weber aus Bistritz kurz vor Vollendung des . Lebensjahres am .. für immer von uns gegangen ist. Unsere liebe Verstorbene wurde am . . auf dem evangelischen Friedhof in Wels zur letzten Ruhe.gebettet Martin Georg Andreas Söhne Maria Elsa Walburga Schwiegertöchter Samuel Schwiegersohn Arno, Margot, Thomas, Andreas und Jürgen, Urenkel [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 4
[..] ar unbestrittene Autorität, ja, auch umgekehrt, sie wurde zur ,,feierlichen Selbstdarstellung siebenbürgisch-sächsischen Wesens" (z. B. Reformationsfest in der Schwarzen Kirche in Kronstadt). Besonders wichtig für unseren Zusammenhang ist dabei die enge Verschmelzung von ,,evangelisch" und ,,deutsch". Dieses ist u. a. am Ende des . Jahrhunderts einem so scharfen Beobachter wie Adolf von Harnack aufgefallen, der über die Siebenbürger Sachsen sagte: ,,Sie leben und sprechen i [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2
[..] chen Truppen auf dem Boden der Bundesrepublik war offensichtlich auch de Gaulle bemüht, dem deutschen Partner etwas Entgegenkommen zu zeigen. Schließlich kann Frankreich seine neue Politik für ein ,,ganzes Europa", das den Westen ebenso einschließt wie die osteuropäischen Staaten, nicht ohne die Mitwirkung der Bundesrepublik zum Erfolg führen. Detente, Entente et Cooperation -- mit diesen Worten hat der General in den Beratungen mit dem Bundeskanzler die Ziele seines europäis [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4
[..] Eindrücke gegenüber dem genannten Blatt in der Feststellung zusammengefaßt, man habe ,,sachlich und freimütig miteinander gesprochen, wobei Möglichkeiten zu einer Verbesserung der seit einigen Jahren für Rumänien passiven Handelsbilanz erkennbar geworden" sei. Weiter heißt es in dem im Wirtschaftsteil der ,,Süddeutschen Zeitung" erschienenen Bericht: ,,Sehedl hatte Cioara am Dienstag Vorschläge zu einer Intensivierung des Warenverkehrs unter Betonung der bayerischen Lage als [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 7
[..] en Wandel der Bevölkerungsstruktur, die aus einer früher vorwiegend bäuerlichen eine Industriegesellschaft machte, eri.ste Probleme. Nivellierungen und Geschmacksverirrungen sind eine Gefahr für die an sich trachtlich sehr aufgeschlossene Bevölkerung Österreichs. Hier sind die sogenannten ,,Heimatwerke" eingesprungen, die eine ihrer Aufgaben in der Erneuerung der Trachten sehen. Trachtenerneuerung heißt: Anpassung der Trachten an die Erfordernisse und Bedürfnisse der Gegenwar [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 9
[..] e des oberbergischen Landes der Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen, die über diesen Höhenzug führten, und damit ein bedeutsamer Umschlagplatz. Eine Vielzahl von Gasthäusern, die es dort gab, zeugt für starke Belebung des Ortes in der damaligen Zeit. N Gegen Ende der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts vollzog sich eine völlige Verlagerung der wirtschaftlichen Schwerpunkte, bedingt durch das Eisenbahnnetz der Wiehltalbahn, die eröffnet wurde und die Erschließung vo [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10
[..] Rektor a.D. Georg Felker, der seinen Namen wohl dem unfern von seinem Heimatort gelegenen, einst deutschen Ort Falk (ung. Szäsz-Felläk, Sächsisch-Fellak') verdankt, hat in langjährigen Bemühungen in seiner neuen Heimat die Grundlage geschaffen für die zwei Karten, die nun, , x , cm groß, als drucktechnische Kunstwerke erschienen sind. Sie sind, einge»ahmt, ein Schmuck für die Wohnungen der äberlieferungstreuen Lechnitzer, darüber hinaus aber auch für volks- und geschic [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11
[..] auf das ,,Was" sondern hauptsächlich auf das ,,Wie", auf die herzliche Art der Überreichung, das Hauptgewicht legen, wird das Geschenk in möglichst bescheidenen Grenzen gehalten; so v/erden im allgemeinen als Ehrung für neue Erdenbürger ein paar einfache Patscherl durch eine kleine Abordnung der Nachbarschaft überreicht und bei anderen Anlässen etwa ein Buch eines unserer sächsischen Dichter oder vielleicht auch nur ein bescheidener Blumenstrauß. Nun ist aber für die Nachbar [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 1
[..] e Wahl merklich zugunsten der Christlich Demokratischen Union (CDU) verschob, die dieses Übergewicht auch bei den nächsten Wahlen behielt, sogar , °/o aller gültigen Stimmen für sich zählen konnte. sank die Stimmenzahl allerdings auf ,°/», während der Prozentsatz der auf die SPD entfallenden Stimmen von , Vo auf ,% stieg. Im letzten Düsseldorfer Landtag hatten die CDU Sitze, die Sozialdemokraten , die FDP . Die CDU ging mit der Freien Demokratisch [..]









