SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 6
[..] nne der uns vom Bundesvorstand gegebenen Richtlinien mit der Einstellung der Zeitunglieferung und der Ablehnung von Hilfeleistungen und Beratungen durch die Landsmannschaft rechnen müssen. . Spenden für das ,,Siebenburger Heim" in Osterode a) Geldspenden Emmi Moni .--, Wilhelm v. Thierry --, Stadtdirektor Dr. Behrens .--, Altbischof Wilhelm Staedel .--, Margarete Jahn .--, Herta v. Kessegic .-- DM. Weitere Geldspenden werden in der MärzAusgabe veröffentlicht. [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 7
[..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite? Vollversammlung der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth Für den . Januar waren die Mitglieder der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth zur diesjährigen Vollversammlung in das Kulturvereinshaus von Nürnberg eingeladen worden. Die Versammlung war für Uhr angesetzt, doch schon kurz nach Uhr trafen die ersten Teilnehmer ein, und bald widerhallte der Saal von allen Mundarten Siebenbürgens. Pünktlich um Uhr beendete der Vorsitzende, Pfarrer M [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 8
[..] innig und schön -: auf jeder Seite ein Bild von der bekannten Künstlerhand Dombrowski, das die Geschichte rührend schön noch einmal erzählt. Man sollte sich das Büchlein, wenn man Kinder hat, bereits für das nächste Weihnachtsfest zum Vorlesen und Anschauen sichern. L. R. Brigitte Horum: ,,Till - kunterbunte Geschichten" Seiten mit Illustrationen aus dem Atelier Litnmer, München. Leopold-Stocker-Verlag, Graz . So ganz kunterbunt sind diese Geschichten gar nicht; denn [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 10
[..] en Heimat zurückgebliebenen Landsleute; Krieg und Wirrnisse der damaligen Zeit wurden wieder gegenwärtig. Im Rahmen dieser Feier nahm Landesobmann Grau die Ehrung zweier Landsleute vor. Er dankte dem Nachbarvater Lochner für seine treuen Dienste durch so viele Jahre für unsere Landsleute und überreichte ihm als Dank unserer Gemeinschaft die goldene Ehrennadel der Landsmannschaft. Dem Ehrennachbarvater Johann Böhm, der diese Auszeichnung bereits hat, wurde das Buch ,,Siebenbür [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Geselliges Brauchtum auf dem Land Vom ,,Geschworenen Montag" bis zum Aschermittwoch Das gesellige Leben War in der Heimat im- schon seit dem Herbst für Wein gesorgt wurde, mer an die Gemeinschaft gebunden. Das Dorf Zuerst wurden die ernsten Riehttage abgehalfn seinen verschiedenen Verbänden nahm am ten, bei denen Strafen erteilt und Neuwahlen festlichen Kreislauf des Jahres teil. Die Festzelt begann mit dem Advent, die als halbe Fastenzeit und als Vorbereitu [..]
-
Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 1
[..] nd den Kindern weiterzugeben. Wir haben uns ja in vieler Beziehung in die neue Umwelt eingegliedert, oft überraschend schnell und überraschend gut. Ist da dieses Festhaltenwollen nicht nur Krampf, nicht gar eine Belastung für uns selbst und unsere Kinder? Ist es nicht eine Lüge, da von einer Aufgabe zu reden? Wir meinen zunächst: Dieses Sächsische, das Vewußtsein des Besonderen und das Gefühl des Zusammengehorens ist als etwas Selbstverständliches da. Einfach da. Es braucht a [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 58 vom Februar 1965, S. 2
[..] ,,Sie wollen in Dinkelsbühl einmal frei sein? Nicht immer Ihre Kinder auf dem Hals haben? Tun und lassen können, was Ihnen gefällt?" So oder so ähnlich könnte man für ein Großlager heuer in, Dinkesbühl werben, das seinerseits Werbung wäre für die siebenbürgischen Sommerlager. Die Idee zu diesem Unternehmen wurde im Herbst bei einer Jugendleitertagung in Ansbach geboren. Sollte die Ausführung gelingen, wären mehrere Fliegen mit einem Schlag erledigt: Die - bis jährigen wür [..]
-
Beilage LdH: Folge 136 vom Februar 1965, S. 4
[..] Pädagoge, der Fahre lang am dortigen Hittoif-Gymnasium unterrichtete, bei Kollegen und Schülern und in der Öffentlichkeit erfreute/ beweisen die Nachrufe und die große Beteiligung an seiner Beerdigung. Für uns aber, seine ehemaligen Schüler aus Kronstadt und seine Zeidner Nachbarschaft, bedeutet sein Tod den Abschied von einem Mann, dessen mitreißendem Idealismus sich wenige entziehen konnten. Wer dächte nicht an seine Französischstunden, mehr noch an die Theaterproben und [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 4
[..] Schmuck und Bargeld beschlagnahmt. Nach drei Jahren schwerer Zwangsarbeit wurde ich-begnadigt. Schließlich gelang es mir, nach mehrjährigen Bemühungen aus Rumänien auszusiedeln. Besteht nun die Möglichkeit, für die Zeit meiner Haft Leistungen «us dem Häftlingshilfegesetz zu erhalten? Kann ich für den verlorenen Schmuck und das Bargeld Entschädigung nach dem LAG erhalten? Antwort: Beide Fragen müssen leider verneint werden. Unter das Häftlingshilfegesetz fallen nur solche Pers [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 7
[..] iebsten, das man hat, ·^ -' \S ·' ' muß scheiden." Nach einem Leben voll Pflichterfüllung und menschlicher Güte ist mein herzensguter Gatte, unser Bruder, Schwager und Onkel Fritz Elsen am Donnerstag, dem . Dezember , infolge eines Schlaganfalles ganz unerwartet für immer von uns gegangen. Wir beerdigten unseren lieben Verstorbenen am Dienstag, dem . Dezember , auf dem Kommunalfriedhof in Salzburg. Salzburg, am . Dezember A.-M. In tief [..]









