SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 7

    [..] hnung nach erfolgter Scheidung usw. Im folgenden soll auf die Kernregelung des Gesetzes eingegangen werden, soweit Sie das BGB direkt betrifft. Die Neuordnung des ehelichen Güterrechts Sie ist vor allem für den Geschäftsmann wichtig. Sie bringt eine einschneidende Änderung gegenüber dem seit April bestehenden Rechtszustand. Bis zum März galt im Regelfall, also dann, wenn die Ehegatten keinen Ehe- bzw. Gütervertrag abgeschlossen hatten, der Güterstand der Verwaltung [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 8

    [..] HE ZEITTJNÖ . September Städtebau ohne Chancenverlust , Die ,,Interbau Berlin " zeigt, wie man bauen ka,nn Von Dr. Oskar Schuster Es ist notwendig, eine Wertung vorwegzunehmen: Mit der Initiative für die Internationale Bauausstellung -die Interbau Berlin -- hat Berlin für das Bauen in Deutschland einen neuen Abschnitt eingeleitet. Man kann bereits jetzt sagen, daß von hier eine , Fülle neuer Ideen und Anregungen ausgehen wird. Nicht alles wird als zweckmä [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 3

    [..] benbürgens, Ihrer stets heißgeliebten Heimat, von der Sie uns so oft in Wort und Bild begeistert Kunde gegeben haben". Er gedächte seiner Wirksamkeit in Danig und sagte hierüber: ,,Wie ein Ritter haben Sie stets als Forscher für die Wahrheit, als Mann für das Recht gestritten," ,,... das starke Heimatgefühl" Prof. Dr. H. G. E v e r s , Dekan der Fakultät für Architektur der Technischen- Hochschule Darmstadt, gab die Verleihung des Ehrendoktorats seiner Hochschule bekannt. In [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] ." Oft schwingt da auch im Unterton ein wenig Trotz mit, der aus der Zeit stammt, als sich das junge Mädchen sträubte, kochen zu lernen. Ist da» junge Mädchen noch in der Schule, sollte eine kluge Mutter zwar dafür Verständnis haben, weil' unsere Kinder in der Schulzeit stark in Anspruch genommen sind. In den Ferien aber steht dem nichts im Wege, die Tochter ein wenig in der Küche hospitieren zu lassen, damit sie sich, die Grundbegriffe aneignet. Gleich nach der Schule aber, [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] ergessen die Therapie, das Heilen. Das Spiel um die Form, das Ausweiden, diese sture Begrenzung auf Stile und Normen hat seine Analogie im heutigen Treiben um das Atom. Ergebnis: Zerstörung! Und die Kraft, die dabei allenfalls frei wird, ist für die Menschlein zu groß, um gebändigt zu werden." ,,Hölle? Was wißt ihr denn von der Hölle? Krieg, Stacheldraht, Zuchthaus? Ist sie das wirklich? ... Was ihr erlebt habt und wovor, der geistigen Halbwelt unseres Jahrhunderts plötzlich [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] Nummer München, . Juli . Jahrgang Menschlichkeit für unsere Mütter und Kinder! Der Heimattag in Dinkelsbühl erhob nochmals die Forderung nach Familienzusammenführung Unser Sinnen und Trachten auf dem Heimattag in Dinkelsbühl galt vor allem dem Schicksal unserer auseinandergerissenen Familien. Noch immer trennt für uns Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben der Eiserne Vorhang Kinder von ihren Eltern und pflegebedürftige alte Menschen von ihren in der Bundesrepubl [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] einem friedlichen, doch niemals nachlassenden Kampf, weil erst dann, wenn er erfolgreich bestanden ist, jener Geist Europa erfassen kann, der allen Völkern ein nachbarlich gutes Zusammenleben voll Verständnis füreinander sichert. Es ist der Geist der unbedingten Treue zum eigenen Volk, der Achtung für andere Völker und der Verantwortung für die Kulturgemeinschaft, der wir angehören. Es ist der Geist, den wir Siebenbürger Sachsen in vielen Jahrhunderten vorgelebt haben und den [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 4

    [..] en Beendigung außer der Reihe zum Leutnant der Reserve befördert Seine Vorgesetzten legten ihm im Hinblick auf seine hervorragende Befähigung dringend nahe, die Laufbahn des aktiven Offiziers einzuschlagen. Für ihn stand aber schon seit seiner Schülerzeit unverrückbar fest, daß er nur Forstmann werden konnte. Er inskribierte daher zunächst an der Schemnitzer Forsthochschule und anschließend an der Wiener Hochschule für Bodenkultur. Hier trat er der Burschenschaft ,,Alemannia" [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] erzen geschrieben sind: Unsere Kinder richten Blumen, lernen Verschen und Lieder, um uns zu erfreuen, wir aber haben im stillen Kuchen gebacken, um unsere Gäste zu empfangen -- unsere Liebsten! Froher Tag für uns alle! Doch wieviele unter uns, die wir ja auch Kinder unserer Mütter sind, können morgen nicht zu unserer Mutter gehen, weil sie still im alten Land zurückblieb. Wie manche unserer Mütter sitzt wohl einsam und sucht in Gedanken ihre Kinder auf, die in der ganzen Welt [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 7

    [..] te Die Legende von den Parteien Von Franz Preibisch Der liebe Gott war gerade einmal nach Frankreich verreist, weil er sich dort erholen wollte, und diese Gelegenheit hatte ein Spaßvogel benützt, sich für ein paar Tage auf den göttlichen Thron zu schwingen. Er war vor kurzem erst mit Ach und Krach in den Himmel gerutscht und wegen seiner losen Streiche schon mehrmals verwarnt worden. Nun saß er auf dem Thron, spähte durch eine Wolkenlücke zur Erde hinunter, und der Hafer st [..]